Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDyn Serie Sicherheits- Und Gebrauchshinweise Seite 2

Werbung

2
Sicherheits- und Gebrauchshinweise
Geeignete Schutzeinrichtungen und Schutzkleidung
beim Transport verwenden, Sicherheitsschuhe tra-
gen.
HINWEIS
Elektrostatisch gefährdete Bauteile, Anschlussstellen nicht
berühren!
Eingebaute Komponenten (z.B. Temperatursensoren,
Geber) enthalten gegebenenfalls elektrostatisch ge-
fährdete Bauteile (ESD). Beachten Sie die ESD-
Schutzmaßnahmen.
Die Motoren sind originalverpackt, trocken, staubfrei, vibra-
tions- und schwingungsfrei und geschützt vor Licht bzw. di-
rekter Sonneneinstrahlung zu lagern. Vor Lagerung Kühl-
flüssigkeit ablassen (Frostschäden).
Bei Inbetriebnahme nach Einlagerung sind die Hinweise der
Betriebsanleitung zu beachten.
Montage
WARNUNG
Personen- und Sachschäden bei Montagearbeiten!
Quetschgefahr von Finger und Hand durch starke Anzie-
hungskräfte der Magnete!
Maschine vor Beginn der Arbeiten gegen unvorher-
sehbare Bewegungen und gegen Bedienung durch
Unbefugte sichern.
Nicht an laufenden oder ungesicherten Anlagen ar-
beiten.
Vor dem Lösen mechanischer Verbindungen, Motor
und Versorgungsleitungen vor Herabfallen sichern.
Nur mit Schutzhandschuhen arbeiten und geeignete
Montagevorrichtungen benutzen.
WARNUNG
Elektromagnetische / magnetische Felder! Gesundheitsge-
fahr für Personen mit Herzschrittmachern, metallischen Im-
plantaten oder Hörgeräten! Sachschaden.
Gefahr durch magnetische und elektromagnetische
Felder an stromführenden Leitern oder Permanent-
magneten von Elektromotoren.
Personen mit Herzschrittmachern und metallischen
Implantaten von diesen Motorteilen fernhalten.
Zutritt zu Bereichen, in denen solche Antriebskom-
ponenten montiert und betrieben werden, ist für
oben genannte Personen untersagt bzw. nur nach
Rücksprache mit einem Arzt erlaubt.
Bosch Rexroth AG, Ausgabe 01, R911338598, DOK-MOTOR*-IDYN*SAFETY-SA01-DE-P
Uhren, Kreditkarten, Scheckkarten und Ausweise mit
Magnetstreifen sowie alle ferromagnetischen Teile
von magnetischen Feldern fernhalten.
VORSICHT
Unkontrollierte Bewegung! Verletzungsgefahr!
Motoren in vertikalen Achsen sind bei Abschaltung der Leis-
tung nicht selbsthemmend. Absinken der Achse durch ent-
sprechende Haltevorrichtungen verhindern.
Auf geeignete Auflage, gute Motorbefestigung und genaue
Ausrichtung achten. Riemenscheiben und Kupplungen nur
mit geeigneten Vorrichtungen montieren, gegebenenfalls
erwärmen und bewegliche Teile mit einem Berührungs-
schutz abdecken. Anbauteile gemäß Wuchtzustand des
Motors auswählen. Unzulässige Riemenspannungen vermei-
den. Ausreichende Frischluftzufuhr für belüftete Motoren
und Kühlmittelversorgung für flüssigkeitsgekühlte Motoren
sicherstellen.
Zulässige Axial- und Radialkräfte des Motors beachten.
HINWEIS
Motorschaden durch Eindringen von Flüssigkeiten!
Eindringen von Flüssigkeiten in die Motoren verhindern.
Keine offenen, nicht hermetisch gedichteten Getriebe an-
bauen.
HINWEIS
Motorschaden durch Schläge!
Nicht auf das Wellenende oder andere Motorteile
schlagen.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Hohe elektrische Spannung! Lebensgefahr, Verletzungsge-
fahr durch elektrischen Schlag.
Vor Arbeiten am elektrischen Anschluss Spannungs-
freiheit sicherstellen und gegen Wiedereinschalten
sichern.
Alle Arbeiten nur bei Motorstillstand durchführen.
Gerätestecker nicht unter Spannung trennen oder
verbinden.
Sicheren Schutzleiteranschluss herstellen.

Werbung

loading