Kunden zu helfen. Wir freuen uns über jede Ihrer Rückmeldungen. Schreiben Sie uns eine E-Mail an support@insys-tec.de. Gerne erfahren wir, welche Anwendungen Sie haben. Schreiben Sie uns bitte ein paar Stichpunkte, damit wir wissen, welche Anforderungen Sie mit Produkten von INSYS icom lösen.
Allgemeines EBW-L100 Kennzeichnung von Warnungen und Hinweisen Symbole und Signalwörter Gefahr! Schwere gesundheitliche Schäden / Lebensgefahr Eines dieser Symbole in Verbindung mit dem Signalwort Gefahr kennzeichnet eine unmittelbare drohende Gefahr. Bei Missachtung sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. Warnung! Schwere gesundheitliche Schäden / Lebensgefahr möglich...
EBW-L100 Allgemeines Symbole und Formatierungen dieser Anleitung Im Folgenden werden die Festlegungen, Formatierungen und Symbole erklärt, die in diesem Handbuch verwendet werden. Die unterschiedlichen Symbole sollen Ih- nen das Lesen und Auffinden der für Sie wichtigen Information erleichtern. Der fol- gende Text entspricht in seiner Struktur den Handlungsanweisungen dieses Hand- buchs.
Sicherheit EBW-L100 Sicherheit Der Abschnitt Sicherheit verschafft einen Überblick über die für den Betrieb des Produkts zu beachtenden Sicherheitshinweise. Das Produkt ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und be- triebssicher. Es wurde geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch ein- wandfreiem Zustand verlassen.
EBW-L100 Sicherheit Technische Grenzwerte Das Produkt ist ausschließlich für die Verwendung innerhalb der in den Datenblät- tern angegebenen technischen Grenzwerte bestimmt. Folgende Grenzwerte sind einzuhalten: • Die Umgebungstemperaturgrenzen dürfen nicht unter- bzw. überschritten werden. • Der Versorgungsspannungsbereich darf nicht unter- bzw.
Sicherheit EBW-L100 Hinweise zu Transport und Lagerung Die folgenden Hinweise sind zu beachten: • Das Produkt während des Transports und der Lagerung keiner Feuchtigkeit und keinen anderen möglicherweise schädlichen Umweltbedingungen (Einstrahlung, Gase, usw.) aussetzen. Produkt entsprechend verpacken. • Das Produkt so verpacken, dass es vor Erschütterungen beim Transport und bei der Lagerung geschützt ist, z.B.
EBW-L100 Sicherheit Umweltschutz Entsorgen Sie das Produkt sowie die Verpackung gemäß den entsprechenden Um- weltschutzvorschriften. Im Abschnitt Entsorgung dieses Handbuchs finden Sie Hin- weise zur Entsorgung des Produkts. Trennen Sie die Verpackungsbestandteile aus Karton und Papier sowie Kunststoff und führen Sie sie über die entsprechenden Sammelsysteme dem Recycling zu.
Seite 14
Sicherheit EBW-L100 Vorsicht! Überstrom in der Geräteversorgung! Brandgefahr und Beschädigung des Produkts durch Überstrom. Sichern Sie das Produkt mit einer geeigneten Sicherung gegen Ströme höher als 1,6 A ab. Vorsicht! Überspannung und Spannungsspitzen aus dem Stromnetz! Brandgefahr und Beschädigung des Gerätes durch Überspannung.
Verwendung von Open-Source-Software Verwendung von Open-Source-Software Allgemeines Unser Produkt EBW-L100 beinhaltet unter anderem auch sogenannte Open- Source-Software, die von Dritten hergestellt und für die freie Verwendung durch jedermann veröffentlicht wurde. Die Open-Source-Software steht unter besonderen Open-Source-Softwarelizenzen und dem Urheberrecht Dritter. Jeder Kunde kann die Open-Source-Software nach den Lizenzbestimmungen der jeweiligen Hersteller grundsätzlich frei verwenden.
Verwendung von Open-Source-Software EBW-L100 Besondere Haftungsbestimmungen Wir übernehmen keine Gewährleistung und Haftung, wenn die Open-Source-Soft- wareprogramme, die in unserem Produkt enthalten sind, vom Kunden in einer Art und Weise verwendet werden, die nicht mehr dem Zweck des Vertrages, der dem Erwerb unseres Produktes zu Grunde liegt, entspricht.
• 1 EBW-L100 • 1 Quick Installation Guide • 1 Monitoring App Optionales Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten. Folgende Teile sind bei Ihrem Distributor oder INSYS icom erhältlich: • Mobilfunkantennen • Antennenverlängerungen und Zubehör • Hutschienennetzteile • Monitoring-Pakete zur Überwachung externer Geräte Folgende weiterführenden Dokumente finden Sie im Downloadbereich und auf der...
Technische Daten EBW-L100 Technische Daten Physikalische Merkmale Die angegebenen Daten wurden bei nominaler Eingangsspannung, unter Volllast und einer Umgebungstemperatur von 25 °C gemessen. Die Grenzwerttoleranzen unterliegen den üblichen Schwankungen. Physikalische Eigenschaft Wert Betriebsspannung 10 ... 48 V DC (±20%) Leistungsaufnahme Ruhe (eingebucht) ca.
Anzeige- und Bedienelemente EBW-L100 Anzeige- und Bedienelemente Abbildung 1: Anzeige- und Bedienelemente auf der G erätevorderseite Position Bezeichnung Reset-Taster SIM-Karten-Slot Power LED COM LED Signal LED Status LED Activity LED für LAN 2 / ext Link LED für LAN 2 / ext Activity LED für LAN 1...
EBW-L100 Anzeige- und Bedienelemente Bedeutung der Anzeigeelemente Farbe Funktion blitzt blinkt Link grün 10/100 MBit/s 100 MBit/s LAN 1/2 MBit/s Activity nicht Daten- orange Activity verbunden LAN 1/2 verb. verkehr Power grün Versorgung fehlt vorhanden grün WWAN-Link im Aufbau offline...
Anzeige- und Bedienelemente EBW-L100 Funktion der Bedienelemente Bezeichnung Bedienung Bedeutung Reset-Taster Einmal kurz drücken. Setzt die Software zurück und startet sie neu. (Soft-Reset) Mindestens 3 Sekunden Setzt die Hardware zurück lang drücken. und startet sie neu. (Hard-Reset) Innerhalb von 2 Sekunden Löscht alle Einstellungen...
EBW-L100 Anschlüsse Anschlüsse Anschlüsse Vorderseite Abbildung 2: Anschlüsse auf der G erätevorderseite Position Bezeichnung Ethernet-Port LAN 1 (RJ45, 10/100 BT) Ethernet-Port LAN 2 / ext (RJ45, 10/100 BT) Mobilfunkantennenanschluss (SMA-Buchse), Hauptantenne Mobilfunkantennenanschluss (SMA-Buchse), zusätzliche Antenne für 2x2 MIMO (Downlink) Tabelle 7: Beschreibung der Anschlüsse auf der G erätevorderseite Der Haupt-Antennenanschluss (3) muss bei Verwendung von nur einer Mo- bilfunkantenne verwendet werden (siehe Seite 25).
Anschlüsse EBW-L100 Klemmanschlüsse Oberseite Abbildung 3: Anschlüsse auf der G eräteoberseite Klemme Bezeichnung Beschreibung 10 ... 48 VDC Spannungsversorgung 10 V – 48 V DC Ground (Masse) Reset Reset-Eingang Tabelle 8: Beschreibung der Anschlüsse auf der G eräteoberseite Zum Zurücksetzen des Geräts muss der Reset-Eingang mit Masse (GND) verbunden werden.
EBW-L100 Anschlüsse Antennen für MIMO / Rx Diversity Zur Verbesserung von Empfangsqualität und Datenrate im Downlink ist es möglich, eine zweite Antenne für die Betriebsarten Rx Diversity (UMTS) bzw. MIMO (LTE) zu verwenden. Dabei ist folgendes zu beachten. 7.3.1 Hauptantenne...
Anschlüsse EBW-L100 7.3.5 Magnetfußantenne Die von INSYS angebotenen Magnetfußantennen sind besonders für eine Ver- wendung an metallischen Oberflächen gedacht, z.B. außen an einem Schalt- schrank. Für eine gute Antennenwirkung ist der metallische, reflektierende Unter- grund zwingend erforderlich. Dabei sollten die beiden Antennen an einer oberen...
EBW-L100 Funktionsübersicht Funktionsübersicht Der EBW-L100 bietet Ihnen die folgenden Funktionen: • Konfiguration über Web-Interface, Befehlszeile (CLI) oder Konfigurationsdatei Alle Funktionen können über ein Web-Interface oder eine Befehlszeilen-Schnittstelle (CLI, Command Line Interface) konfiguriert und eingestellt werden. Der Zugriff ist dabei mit einer Benutzername- und Kennwortabfrage geschützt.
Seite 28
Funktionsübersicht EBW-L100 • Periodischer DSL-Verbindungsaufbau Eine DSL (PPPoE) -Verbindung kann zeitgesteuert aufgebaut und auch geschlossen werden. Für den Verbindungsaufbau und den Verbindungsabbau können Sie Uhrzeiten festlegen. • Dynamischer DSL-Verbindungsaufbau Bei Bedarf kann selbständig eine DSL (PPPoE)-Verbindung aufgebaut werden. Nach einer definierbaren Idle-Time oder einer definierbaren maximalen Verbindungszeit wird die Verbindung wieder abgebaut.
Seite 29
EBW-L100 Funktionsübersicht • IPsec-Protokoll Zwei Subnetze können über eine unsichere Internet-Verbindung abhör- und störungssicher durch einen IPsec-Tunnel miteinander verbunden werden. Dabei wird die Authentifizierung bei Verbindung zu einem IPsec-Endgerät über Zertifikate oder eine Passphrase (PSK) unterstützt. Insgesamt können bis zu 10 Tunnel gleichzeitig aufgebaut werden.
Seite 30
Funktionsübersicht EBW-L100 • E-Mail- und SMS-Versand sowie SNMP-Trap-Auslösung bei verschiedenen Ereignissen Es ist möglich, bei verschiedenen Ereignissen eine E-Mail oder eine SMS an beliebige Empfänger zu versenden oder einen SNMP-Trap auszulösen. Dazu stehen eine Reihe vordefinierter Ereignisse zur Verfügung, wie zum Beispiel der Aufbau von Verbindungen oder Tunnels, Empfang von SMS, Änderungen der Link-Zustände,...
Seite 31
EBW-L100 Funktionsübersicht • Herunterladbare Konfigurationsdateien Die Konfiguration kann als binäre oder als ASCII-Datei heruntergeladen werden. Die Datei kann als Sicherheitskopie zur Konfiguration nach einer Zurückstellung auf Werkseinstellungen verwendet werden oder zum bequemen Laden einer gleichen Konfiguration in verschiedene Router. Die ASCII-Konfigurationsdatei kann bearbeitet werden und bietet eine bequeme Möglichkeit zur...
Montage EBW-L100 Montage Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie den EBW-L100 auf einer Hutschiene montieren, die Spannungsversorgung anklemmen und wie Sie ihn wieder demontieren können. Beachten Sie dazu unbedingt die Anweisungen im Abschnitt „Sicherheit“ dieses Handbuchs, insbesondere die „Sicherheitshinweise zur elektrischen Installation“.
Seite 33
EBW-L100 Montage Gerät auf Hutschiene montieren So montieren Sie den EBW-L100 auf einer DIN-Hutschiene: Setzen Sie das Gerät, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, an der Hutschiene an. An der oberen und der unteren Außenkante der Hutschienennut befinden sich jeweils zwei Rasthaken. Haken Sie die oberen beim Ansetzen hinter der Oberkante der Hutschiene ein.
Seite 34
Trennen Sie den Pluspol der Spannungsversorgung von der Klemme für die Spannungsversorgung. Der EBW-L100 ist von der Spannungsversorgung getrennt. Gerät von Hutschiene demontieren So demontieren Sie den EBW-L100 von einer DIN-Hutschiene in einem Schaltschrank: Sie benötigen einen kleinen Schlitzschraubendreher. ...
Seite 35
Die Kunststofffeder mit den unteren Rasthaken wird auseinandergezogen. Während Sie die Kunststofffeder mit den unteren Rasthaken gespannt halten, klappen Sie das Gerät von der Hutschiene weg. Haken Sie das Gerät aus und nehmen Sie ihn senkrecht zur Hutschiene ab. Der EBW-L100 ist nun demontiert.
Inbetriebnahme EBW-L100 Inbetriebnahme Dieses Kapitel erklärt, wie Sie den EBW-L100 in Betrieb nehmen; d.h. mit einem PC verbinden und zur Konfiguration vorbereiten. SIM-Karte einsetzen. So setzen Sie die SIM-Karte ein. Die Stromversorgung des Geräts ist abgestellt. Sie benötigen eine funktionierende Mini-SIM-Karte Ihres Mobilfunkproviders.
Seite 37
Sie das Gerät einfach auf die Werkseinstellungen zurück. Drücken Sie dafür dreimal innerhalb von 2 Sekunden auf den Reset- Taster und wiederholen Sie diese Anleitung ab Schritt 2. Sie sehen die Startseite des Web-Interface. Der EBW-L100 ist erfolgreich installiert und bereit zur Konfiguration.
Bedienprinzip EBW-L100 Bedienprinzip Dieses Kapitel erklärt Ihnen, wie Sie bei Bedienung und Konfiguration eines EBW- L100 vorgehen. Konfiguration und Bedienung erfolgen mit Hilfe einer web-basierten Schnittstelle (Web-Interface). Das Web-Interface selbst wird mit Hilfe eines Webbrowsers angezeigt und bedient.
EBW-L100 Bedienprinzip 11.1 Bedienung mit Web-Interface Das Web-Interface ermöglicht eine komfortable Konfiguration mit Hilfe eines Webbrowsers. Über das Web-Interface ist es möglich, alle Funktionen zu konfigurieren. Die Bedienung ist weitgehend selbsterklärend. Das Web - Interface bietet zusätzlich eine Online-Hilfe, in der die Bedeutung möglicher Einstellungen erklärt ist.
Verbindung zu diesem Server trotzdem aufbauen. Um auch diese Browser-Warnung zu vermeiden, müssen Sie den Common Name des zu erreichenden EBW-L100 in die Adressleiste Ihres Browsers eingeben. Damit die URL zum richtigen Gerät führt, muss der Common Name mit der IP-Adresse des Geräts verknüpft werden. Den Allgemeinen Namen (Common Name) können Sie herausfinden, indem Sie das Zertifikat vom Gerät...
Basic Settings 12.1.1 Zugang zum Web-Interface konfigurieren Das Web-Interface dient zur Konfiguration des EBW-L100. Es wird durch eine Abfrage von Benutzername und Kennwort (alternativ auch über einen Radius- Server) gegen unbefugte Zugriffe geschützt. Das Web-Interface kann für eine Konfiguration von einem Rechner aus dem internen Netz oder für eine Fernkonfiguration aus dem WAN über das HTTP- und HTTPS-Protokoll konfiguriert...
EBW-L100 12.1.2 IP-Adressen einstellen Der EBW-L100 muss im LAN unter einer bestimmten IP-Adresse erreichbar sein. Dazu müssen Sie eine statische IP-Adresse eingeben. Sie können dabei eine IPv4- und eine IPv6-Adresse eingeben. Mit SLAAC (StateLess Address AutoConfiguration) kann sich der Router selbständig eine oder mehrere IPv6- Adressen konfigurieren.
Seite 43
EBW-L100 Funktionen Soll die Kommunikation aus Sicherheitsgründen auf nur eine IP- Version (IPv4 oder IPv6) beschränkt werden, darf hier für die zu sperrende Version keine IP-Adresse angegeben werden. Wenn IPv6 gesperrt werden soll, müssen auch SLAAC und der Router- Advertiser deaktiviert sein.
EBW-L100 12.1.3 Statische Routen eintragen Sie können im EBW-L100 statische Routen für die Weiterleitung von Datenpaketen definieren, die beim Systemstart geladen werden. Konfiguration mit Web-Interface (Menü „Basic Settings“, Seite „Routing“) Um eine statische Route einzutragen, geben Sie im Abschnitt „Neue Route hinzufügen“...
EBW-L100 Funktionen 12.1.5 MAC-Filter konfigurieren Im EBW-L100 kann ein MAC-Filter aktiviert werden, der dann an der lokalen Ethernet-Schnittstelle nur noch Pakete akzeptiert, die von Netzwerkgeräten kommen, die explizit im Filter zugelassen sind. Dies gilt nur für Verbindungen, welche vom Gerät im lokalen LAN initiiert werden, nicht für Verbindungen, die von Seiten des WAN...
Zugriffschutz über Radius-Server konfigurieren Der Zugang zum Web-Interface oder der Befehlszeilen-Schnittstelle (CLI) kann optional über einen Radius-Server im Netzwerk gegen unbefugte Zugriffe geschützt werden. Dazu müssen die Zugangsdaten für den Radius-Server im EBW-L100 konfiguriert werden. Konfiguration mit Web-Interface (Menü „Basic Settings“, Seite „Radius“) Um einen Zugriffschutz über einen Radius-Server zu konfigurieren,...
Zugang zur Befehlszeilen-Schnittstelle CLI konfigurieren Neben der Konfiguration über das Web-Interface oder die Konfigurationsdatei, kann ein EBW-L100 auch über ein CLI (Command Line Interface), eine Befehlszeilen-Schnittstelle, konfiguriert werden. Es wird durch eine Abfrage von Benutzername und Kennwort (alternativ auch über einen Radius-Server) gegen unbefugte Zugriffe geschützt.
PC ins Internet. Erst nach dieser Einwahl ist es möglich, IP-Daten (z.B. Webinhalte) zu übertragen oder z.B. aus der Ferne auf Geräte im lokalen Netz des EBW-L100 zuzugreifen. Außerdem ist es möglich, den detaillierten Status der WWAN-Verbindung anzuzeigen. Konfiguration mit Web-Interface (Menü „WWAN“, Seite „WWAN“) Um die WWAN-Verbindung einzuschalten, markieren Sie die Checkbox „WWAN aktivieren“.
Geben Sie, falls notwendig, eine andere Zeit in Minuten zur Verbindungsüberprüfung in das Eingabefeld „Zeitintervall der Verbindungsüberprüfung“ ein. Kann nach dieser Zeit das Ziel der Verbindungsüberprüfung nicht erreicht werden, versucht der EBW-L100 die Verbindung neu aufzubauen. Die Verbindungsüberprüfung wird durch eine Eingabe von 0 Minuten deaktiviert.
EBW-L100 12.2.4 Netzwahl einstellen Sie können bestimmen, in welches Mobilfunknetz sich der EBW-L100 einbucht. Dazu muss Ihre SIM-Karte Roaming unterstützen. Das Gerät kann sich dann mit dem am Standort am stärksten empfangbaren Netz, mit einem bestimmten bevorzugten Netz (das nicht unbedingt das am besten empfangene Netz sein muss) oder ausschließlich mit dem Netz eines bestimmten Providers verbinden.
12.2.5 Tägliches Aus- und Einbuchen einstellen Der EBW-L100 kann sich innerhalb von 24 Stunden zu bestimmten Uhrzeiten in das Mobilfunknetz aus- und auch zeitgesteuert wieder einbuchen. So können Sie die Verbindung auf bestimmte Zeiten begrenzen. Durch das periodische Aus- und Einbuchen erhöhen Sie die Verfügbarkeit, die sonst durch verschiedene Umstände,...
Funktionen EBW-L100 12.2.7 Routing Sie können im EBW-L100 Routen für die Weiterleitung von Datenpaketen definieren. Weiterhin können Sie NAT getrennt für eingehende und ausgehende Pakete aktivieren. Auf Grund der „Stateful Firewall“ kann es zu Verzögerungen kommen bis Änderungen an diesen Funktionen wirksam werden. Dies kann der Fall sein, wenn bereits Verbindungen bzw.
EBW-L100 Funktionen 12.2.8 Firewall-Regel erstellen oder löschen Für WWAN-Verbindungen steht eine Firewall zur Verfügung. Sie dient dazu, unerwünschten Datenverkehr zu verhindern. Die Logik der Firewall ist, dass jeglicher Datenverkehr verboten ist, der nicht explizit durch eine Regel erlaubt wurde. Hier definieren Sie, welche Verbindungen über den Router zugelassen sind. Wenn Sie die Firewall einschalten, sind nur noch Verbindungen möglich, die durch...
Maschinen im LAN weiter, die in den Port-Forwarding-Regeln festgelegt wurden. Aus dem WWAN ist nur die WWAN-IP-Adresse des EBW-L100 erreichbar, wenn NAT für eingehende Pakete aktiviert ist. Anhand dieser IP-Adresse können die lokalen Endgeräte im Netz des Geräts mit Hilfe von Port-Forwarding trotzdem erreicht werden.
Rechner im LAN, den „Exposed Host“, weitergeleitet werden (z.B. zu Diagnosezwecken). Der „Exposed Host“ erhält alle Pakete, die nicht aus dem lokalen Netz des EBW-L100 angefordert wurden oder durch eine Port- Forwarding-Regel nicht bereits an einen Teilnehmer im lokalen Netz weitergeleitet wurden.
LAN (ext) 12.3.1 Schnittstelle zum externen Netz (LAN/WAN) einrichten Der EBW-L100 vermittelt in seiner Funktion als Router den Datenverkehr zwischen zwei IP-Netzen, einem „internen“ und einem „externen“. Die LAN ext-Schnittstelle dient zur Anbindung des Routers an das externe Netzwerk. Dieses externe Netzwerk kann ein weiteres LAN sein, das über ein Ethernet-Kabel erreichbar ist.
Seite 57
EBW-L100 Funktionen Um das Gerät als Bridge zu betreiben, wählen Sie den Radiobutton „Bridge“. Die LAN ext-Schnittstelle verhält sich dann wie ein weiterer Switch-Port. Speichern Sie Ihre Einstellungen, indem Sie auf „OK“ klicken.
Funktionen EBW-L100 12.3.2 Redundantes WAN einrichten Der EBW-L100 ermöglicht die Verwendung des integrierten Kommunikationsgeräts als redundante WAN-Schnittstelle. Dabei ist die LAN ext-Schnittstelle immer der primäre Kommunikationsweg. Sobald die regelmäßige Überprüfung der Verbindung über die LAN ext-Schnittstelle dreimal hintereinander fehlschlägt (oder optional der Ethernet-Link verloren geht), wird eine Verbindung über das integrierte...
Funktionen 12.3.3 DSL einrichten Der EBW-L100 kann sich über ein DSL-Modem mit einem WAN verbinden. Das DSL-Modem wird über die LAN ext-Schnittstelle angeschlossen. Das Gerät kann dann über eine PPPoE-Verbindung mit dem DSL-Modem kommunizieren. Die LAN ext-Schnittstelle müssen Sie dafür auf PPPoE-Betrieb einstellen. Damit dann über das DSL-Modem eine Verbindung zum Provider aufgebaut werden kann, müssen...
Speichern Sie Ihre Einstellungen, indem Sie auf „OK“ klicken. 12.3.4 Standleitungsbetrieb einrichten Sie können den EBW-L100 so einstellen, dass die zuvor konfigurierte DSL- Verbindung dauerhaft aufrecht erhalten bleibt. In diesem Betriebsmodus wird die Verbindung sofort nach dem Einschalten aufgebaut. Das Gerät prüft die Verbindung periodisch auf ihre Funktion.
Funktionen 12.3.5 Periodischen DSL-Verbindungsaufbau einrichten Der EBW-L100 kann die zuvor konfigurierte DSL-Verbindung zeitgesteuert auf und abbauen. Die DSL-Verbindung wird täglich zu einer bestimmten Uhrzeit aufgebaut und zu einer anderen Uhrzeit wieder abgebaut. Mit dieser Funktion werden jeweils einzelne Ereignisse ausgelöst, unabhängig davon ob bereits andere Zeiten für den Verbindungsabbau definiert wurden.
Funktionen EBW-L100 12.3.6 Routing Das Routing ist die Kernfunktion des EBW-L100. Routing bedeutet, dass ankommende Datenpakete nach bestimmten, von Ihnen definierten Regeln an bestimmte Netzwerkgeräte weiter vermittelt werden. Die Routen bestimmen, wohin Pakete weitergeleitet werden. Über eine Netzadresse und die Netzmaske wird unterschieden, ob eine Route auf ein IP-Paket angewendet wird oder nicht.
EBW-L100 Funktionen Um eine neue Route hinzuzufügen, geben Sie Abschnitt „Neue Route hinzufügen“ die Netzadresse, die dazugehörige Netzmaske und ein Gateway in die jeweiligen Felder für IPv4 oder IPv6 ein. Alle Felder müssen ausgefüllt werden, damit eine neue Route für die jeweilige IP- Version in die Tabelle übernommen wird.
Funktionen EBW-L100 12.3.8 Firewall-Regel erstellen oder löschen Für alle Verbindungen über die LAN ext-Schnittstelle steht eine Firewall zur Verfügung. Sie dient dazu, unerwünschten Datenverkehr zu verhindern. Die Logik der Firewall ist, dass jeglicher Datenverkehr verboten ist, der nicht explizit durch eine Regel erlaubt wurde.
EBW-L100 Funktionen 12.3.9 IP-Forwarding-Regel erstellen oder löschen IP-Forwarding-Regeln legen zusätzliche IP-Adressen an der LAN (ext)-Schnittstelle an, wenn auf der Seite „LAN (ext)“ die Option „statische IP-Adresse“ gewählt wurde. Pakete an eine dieser IP-Adressen werden an die mit ihr verknüpfte IP- Adresse im lokalen LAN weitergeleitet.
Maschinen im LAN weiter, die in den Port-Forwarding-Regeln festgelegt wurden. Aus dem WAN ist nur die WAN-IP-Adresse des EBW-L100 erreichbar, wenn NAT für ins WAN gehende Pakete aktiviert ist. Anhand dieser IP-Adresse können die lokalen Endgeräte im Netz des Geräts mit Hilfe von Port-Forwarding trotzdem erreicht werden.
Rechner im LAN, den „Exposed Host“, weitergeleitet werden (z.B. zu Diagnosezwecken). Der „Exposed Host“ erhält alle Pakete, die nicht aus dem lokalen Netz des EBW-L100 angefordert wurden oder durch eine Port- Forwarding-Regel nicht bereits an einen Teilnehmer im lokalen Netz weitergeleitet wurden.
Ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) wird eingesetzt, um IP-Endgeräte oder ganze Netzwerke gesichert miteinander zu verbinden. Daten werden damit fälschungssicher an ein Ziel übertragen und sind für Dritte nicht lesbar. Sie können den EBW-L100 für eine OpenVPN-, PPTP-, IPsec- oder GRE-Verbindung konfigurieren. Die genaue Vorgehensweise zum Erstellen einer Zertifikatsstruktur und Konfigurieren eines VPN-Teilnehmers ist in einer Reihe von Konfigurations- handbüchern beschrieben.
übertragen werden, deren Ziel im Netzwerk hinter dem Tunnelende liegt, empfiehlt es sich, nach erfolgreicher Konfiguration die Firewall zu aktivieren. Damit kann die Kommunikation auf den Port beschränkt werden, über den der OpenVPN-Tunnel aufgebaut wird (Standardeinstellung UDP-Port 1194). Der EBW-L100 unterstützt verschiedene Authentifizierungsmethoden beim Aufbau des VPN-Tunnels: Authentifizierungsart Verwendung...
Sie den Link „Beispielkonfigurationsdatei für die Gegenstelle erstellen“. Um den lokalen Port am EBW-L100 sowie den Port an der Gegenstelle festzulegen, geben Sie in den Eingabefeldern „Tunneln über Port (lokal / Gegenstelle)“ einen Wert für die gewünschten Ports an (Voreinstellung 1194).
Seite 71
EBW-L100 Funktionen Damit den Clients die Route zum Netzwerk hinter dem Server mitgeteilt wird, aktivieren Sie die Checkbox „Server-Netz den Clients mitteilen“. Wird diese Einstellung deaktiviert, kann eine Kommunikation nur aus dem Netzwerk des Servers initiiert werden. Damit entfernte OpenVPN-Gegenstellen während einer Verbindung Ihre IP-Adresse verändern können („Floating“), aktivieren Sie die Checkbox...
Seite 72
Um das VPN-Ping-Intervall anzupassen, verwenden Sie das Eingabefeld „Ping-Intervall“. Geben Sie hier das Zeitintervall in Sekunden ein, in dem der OpenVPN-Server des EBW-L100 Ping-Pakete an die OpenVPN- Gegenstelle versendet. Der regelmäßige Ping dient zum Offenhalten der Verbindung über diverse Router und Gateways, die evtl. an der Verbindung beteiligt sind und bei fehlender Kommunikation den Kanal schließen würden.
Seite 73
EBW-L100 Funktionen Um die Authentifizierung mit Zertifikaten zu konfigurieren, wählen Sie den Radiobutton „Authentifizierung mit Zertifikaten“. Dabei wird unter der Option angezeigt, ob die einzelnen Zertifikate und Schlüssel vorhanden sind (grüner Haken) oder nicht (rotes Kreuz). Vorhandene Zertifikate können auch heruntergeladen (blauer Pfeil) oder wieder gelöscht (rotes Kreuz auf weißem Kästchen) werden.
Seite 74
Funktionen EBW-L100 Um die Authentifizierung mit statischem Schlüssel zu konfigurieren, wählen Sie den Radiobutton „Keine Authentifizierung oder Authentifizierung mit statischem Schlüssel“. Dabei wird unter der Option angezeigt, ob der statische Schlüssel vorhanden ist (grüner Haken) oder nicht (rotes Kreuz). Ein vorhandener Schlüssel kann auch heruntergeladen (blauer Pfeil) oder wieder gelöscht (rotes Kreuz auf...
Einrichtung eines OpenVPN-Clients. Die Grundeinstellungen sind ab Werk auf sinnvolle Standardwerte gesetzt, die Sie aber an das VPN anpassen müssen, mit dem sich der EBW-L100 verbinden soll. Hier legen Sie fest, mit welcher IP-Adresse oder Domain und über welche Ports der OpenVPN-Tunnel aufgebaut wird, und ob die OpenVPN-Übertragung mit dem UDP- oder TCP-...
Seite 76
Funktionen EBW-L100 Das Protokoll der OpenVPN-Übertragung wählen Sie mit den Radiobuttons „UDP“ oder „TCP“ aus. Wir empfehlen, UDP zu verwenden, um die Latenz gering zu halten. Wenn die Gegenstelle nur über einen Proxy-Server erreicht werden kann, geben Sie dessen IP-Adresse oder Domainnamen in das Feld „IP-Adresse oder Domainname des Proxy-Servers“...
Seite 77
Um das VPN-Ping-Intervall anzupassen, verwenden Sie das Eingabefeld „Ping-Intervall“. Geben Sie hier das Zeitintervall in Sekunden ein, in dem der OpenVPN-Client des EBW-L100 Ping-Pakete an die OpenVPN- Gegenstelle versendet. Der regelmäßige Ping dient zum Offenhalten der Verbindung über diverse Router und Gateways, die evtl. an der Verbindung beteiligt sind und bei fehlender Kommunikation den Kanal schließen würden.
Seite 78
Funktionen EBW-L100 Um die Authentifizierung mit Zertifikaten zu konfigurieren, wählen Sie den Radiobutton „Authentifizierung mit Zertifikaten“. Dabei wird unter der Option angezeigt, ob die einzelnen Zertifikate und Schlüssel vorhanden sind (grüner Haken) oder nicht (rotes Kreuz). Vorhandene Zertifikate können auch heruntergeladen (blauer Pfeil) oder wieder gelöscht (rotes Kreuz auf weißem Kästchen) werden.
Seite 79
EBW-L100 Funktionen Um ein Zertifikat oder einen Schlüssel hochzuladen, klicken Sie im Abschnitt „Schlüssel oder Zertifikate laden“ auf die Schaltfläche „Durchsuchen…“ (Schaltfläche abhängig vom verwendeten Browser). Wählen Sie dann im Fenster „Datei hochladen“ die gewünschte Datei auf dem entsprechenden Datenträger aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Öffnen“.
Sonderzeichen und die Verschlüsselungsart MPPE-128 Bit zu verwenden. 12.4.6 PPTP-Server einrichten Hier werden die Einstellungen für den EBW-L100 als PPTP-Server konfiguriert. Maximal 5 PPTP-Clients können sich gleichzeitig an diesem Server anmelden. Es können zwar mehrere Benutzer angelegt werden, aber gleichzeitig können nur 5 Tunnel aktiv sein.
PPTP-Tunnel werden vom EBW-L100 mit seiner Tunnel-Adresse maskiert. Konfiguration mit Web-Interface (Menü „WWAN“/„LAN (ext)“, Seite „PPTP- Client“) Um den EBW-L100 als PPTP-Client zu verwenden, aktivieren Sie die Checkbox „PPTP-Client aktivieren“. Um die Meldungen des letzten Verbindungsvorgangs anzuzeigen, wählen Sie den Link „Verbindungslog der letzten Verbindung“.
Seite 82
Funktionen EBW-L100 Um die Default-Route zu diesem PPTP-Tunnel zu setzen, aktivieren Sie die Checkbox „Default Route setzen“. Dann wird jeglicher Datenverkehr durch den Tunnel geroutet. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn vorher noch keine vorrangige Default-Route gesetzt war. Wird keine Default-Route zum Tunnel gesetzt, muss das lokale Subnetz hinter dem Tunnel definiert werden.
EBW-L100 Funktionen 12.4.8 IPsec einrichten IPsec (Internet Protocol Security) ist ein Sicherheitsprotokoll für die sichere Kommunikation über IP-Netze und kann zum Aufbau virtueller privater Netzwerke (VPN) verwendet werden. Dabei können zwei Subnetze über zwei geeignete Router (z.B. INSYS MoRoS 2.1) über einen sicheren Tunnel miteinander verbunden werden.
Seite 84
Abbruch der bestehenden Verbindung sonst keine neu eingehende Verbindungsanfrage mehr angenommen werden kann. Um ein zu tunnelndes Netzwerk hinter dem Switch des EBW-L100 zu definieren, kann dieses Netzwerk mit passender Netzmaske in das Feld „Eigenes lokales Subnetz“ eingegeben werden. Dieses muss nicht das wirkliche lokale Subnetz sein, sondern kann auch hinter weiteren Gateways liegen.
Seite 85
Feld „Maximale Verbindungsversuche“ ein. Eine Eingabe von „0“ bedeutet hier eine unendliche Anzahl an Versuchen. Um die empfangenen Pakete mit der lokalen IP-Adresse des EBW-L100 zu maskieren, aktivieren Sie die Checkbox „Pakete durch den Tunnel maskieren“. Der Empfänger des Paketes sieht dann als Absender die lokale IP-Adresse des EBW-L100 und nicht die des eigentlichen Absenders aus dem lokalen Netz der Gegenstelle.
Seite 86
Funktionen EBW-L100 Um das Intervall für die Schlüsselerneuerung der IKE SA zu konfigurieren, geben Sie den Wert in Sekunden in das Feld „Intervall bis zur Schlüsselerneuerung der IKE SA“ ein. Der Mindestwert ist 3600 Sekunden (1 Stunde). Durch die regelmäßige Erneuerung der verwendeten Schlüssel kann die Sicherheit der IPsec-Verbindung über...
EBW-L100 Funktionen 12.4.9 GRE-Tunnel einrichten Mit dem Generic Routing Encapsulation Protokoll können Daten durch eine bestehende Verbindung transparent übertragen werden, ohne dass die Originalpakete verändert werden. Konfiguration mit Web-Interface (Menü „WWAN“/„LAN (ext)“, Seite „GRE“) Um einen GRE-Tunnel zu aktivieren, aktivieren Sie die Checkbox „GRE- Tunnel aktivieren“.
12.5 Meldungen 12.5.1 Versand von Meldungen konfigurieren Der EBW-L100 kann bei verschiedenen Ereignissen eine E-Mail, eine SMS oder einen SNMP-Trap an beliebige Empfänger versenden. Dazu stehen eine Reihe vordefinierter Ereignisse zur Verfügung, wie zum Beispiel Aufbau von Verbindungen oder VPN-Tunnel.
Seite 89
EBW-L100 Funktionen Um den Versand von SNMP-Traps zu ermöglichen, müssen Sie im Abschnitt „SNMP-Traps“ die SNMP-Version angeben. Um SNMP v2c zu verwenden, wählen Sie den Radiobutton „SNMP v2c“. Weiterhin muss der Community-String in das Feld „Community“ eingegeben werden. Um SNMP v3 zu verwenden, wählen Sie den Radiobutton „SNMP v3“.
Funktionen EBW-L100 12.5.2 SMS-Empfang aktivieren Der EBW-L100 kann Befehle per SMS empfangen. Die Ausführung des Befehls kann durch ein Kennwort geschützt werden. Es wird dringend empfohlen, einen Kennwortschutz zu verwenden. Ist ein Kennwort konfiguriert, muss die SMS das Kennwort enthalten; ist kein Kennwort konfiguriert, darf die SMS kein Kennwort enthalten.
Um den SMS-Empfang zu aktivieren, markieren Sie die Checkbox „SMS- Empfang aktivieren“. Damit der EBW-L100 den Eingang einer SMS quittiert, markieren Sie die Checkbox „Eingegangene SMS quittieren“. Dann wird JEDE eingegangene SMS mit einer Antwort-SMS quittiert, nicht nur SMS zur Ausführung von Befehlen.
Mail versandt werden soll. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste „Anhang“ die jeweilige Log-Datei aus, die an die E-Mail angehängt werden soll. Existiert diese Datei auf dem EBW-L100 nicht, wird die E- Mail ohne Anhang versendet. Markieren Sie die Checkbox „Status an Meldungstext anhängen“, wenn die Status-Seite des Web-Interface an...
Funktionen 12.5.4 SMS-Versand konfigurieren Der EBW-L100 kann bei verschiedenen, vordefinierten Ereignissen eine SMS an beliebige Empfänger versenden. Der Text einer SMS-Meldung kann aus bis zu 140 Zeichen bestehen, wobei nicht alle Zeichen zulässig sind und beim Versenden selbständig aus dem eingegebenen Text entfernt werden. Es ist möglich, eine Reihe verschiedener Kombinationen aus Empfänger, Ereignis und Text anzulegen...
EBW-L100 12.5.5 SNMP-Trap-Versand konfigurieren Der EBW-L100 kann bei verschiedenen, vordefinierten Ereignissen einen SNMP- Trap an beliebige Empfänger versenden. Es ist möglich, eine Reihe verschiedener Kombinationen aus Empfänger und Ereignis anzulegen und zu verwalten. Die SNMP-Traps sind in der MIB (Management Information Base) beschrieben.
Server-Dienste 12.6.1 DNS-Forwarding einrichten Sie können den EBW-L100 als DNS-Relay-Server nutzen. Wenn er bei den lokal angeschlossenen Netzwerkgeräten als DNS-Server konfiguriert wird, leitet er die DNS-Anfragen entweder an die vorher konfigurierten DNS-Server im Internet weiter oder benutzt die beim Verbindungsaufbau übergebenen DNS Server. Wenn in der lokalen Hosttabelle (Menü...
EBW-L100 12.6.2 Dynamisches DNS-Update einrichten Der EBW-L100 kann die IP-Adresse, die Ihm dynamisch bei der Interneteinwahl zugewiesen wurde, einem DynDNS-Provider mitteilen, um so aus dem Internet unter einem Domainnamen erreichbar zu sein. Damit ist das Netzwerk hinter dem Router aus dem Internet auch bei dynamisch zugeteilten IP-Adressen immer unter demselben Domainnamen erreichbar (falls eingehende Verbindungen nicht durch den Provider gesperrt sind).
IP-Adressen sind nur für eine gewisse Zeit gültig. Die Gültigkeitsdauer der vom DHCP-Server vergebenen IP-Adressen steuern Sie über die „Lease Time“. Sollte sich im Netzwerk, in dem der EBW-L100 eingesetzt wird, bereits ein DHCP-Server befinden, so muss diese Funktion im Gerät unbedingt abgeschaltet werden, da sich ansonsten Clients ihre IP-Adresse vom falschen DHCP-Server zuteilen lassen.
Prefixe selbständig eine oder mehrere IPv6-Adressen konfigurieren (SLAAC). Als Hilfestellung zum Konfigurieren der zu verteilenden Prefixe wird angezeigt, welcher Prefix im EBW-L100 eingestellt ist und welche Prefixe an der LAN (ext)- Schnittstelle angezeigt werden. Konfiguration mit Web-Interface (Menü „Server-Dienste“, Seite „Router Advertiser“)
EBW-L100 Funktionen 12.6.5 Proxy-Server konfigurieren Der EBW-L100 bietet einen Proxy-Server. Dieser dient nicht als Cache für häufig aufgerufene Internetseiten. Er dient zum Verzögern der Verbindungs-Timeouts bei langsam aufbauenden Verbindungen und zum Ausfiltern von unerwünschten URLs (z.B. www.xyz.xx). Der Proxy unterstützt die Protokolle HTTP und HTTPS.
URL-Filter einrichten Der Proxy-Server kann mit Hilfe des URL-Filters die möglichen URLs beschränken, die aus dem internen Netz des EBW-L100 von Rechnern aufgerufen werden kön- nen. Damit werden nur noch Zugriffe auf URLs erlaubt, die in der Filterliste eingetragen sind, alle anderen URLs sind gesperrt. Um den Zugriff auf das Internet nur noch über den Proxy zuzulassen, ist außerdem die Aktivierung der Firewall er-...
Seite 101
Funktionen Um den IPT Device Identifier festzulegen, geben Sie diesen in das Eingabefeld „IPT Device Identifier“ ein. Standardmäßig ist eine Kombination des Kürzels „INS“ und der MAC-Adresse des EBW-L100 eingetragen. Um die Wartezeit zwischen den Verbindungsversuchen zu erhöhen, markieren Sie die Checkbox „Wartezeit zwischen Verbindungsversuchen erhöhen“.
Funktionen EBW-L100 12.6.8 SNMP-Agent konfigurieren Der EBW-L100 verfügt über einen SNMP-Agent, der die eingehenden SNMP-Get- Requests beantwortet. Alle Parameter, die in der ASCII-Konfigurationsdatei vorkommen, können mittels SNMP-Get-Requests ausgelesen werden (davon ausgenommen sind Benutzername und Kennwort der Authentifizierung für das Web-Interface). Diese Parameter sind in der MIB (Management Information Base) beschrieben.
Sie die Checkbox „MCIP nur lokal zulassen“. Dann werden keine MCIP-Verbindungen über die WAN-Schnittstelle angenommen. Ordnen Sie den im EBW-L100 enthaltenen Objekten eine Objekt-ID zu, indem Sie diese in das Feld hinter dem jeweiligen Objekt eintragen. Eine OID ist eine Nummer zwischen 1001 und 65534.
Zeilen“ die Anzahl der anzuzeigenden Zeilen ein und wählen Sie „OK“. 12.7.2 Anzeigen der letzten Systemmeldungen Der EBW-L100 zeigt kurze Systemmeldungen über Ereignisse und Fehler im Menü „System“ auf der Seite „Systemdaten“ an. Für Analysezwecke können Sie sich die letzten Meldungen anzeigen lassen.
Funktionen 12.7.3 Uhrzeit und Zeitzone einstellen Der EBW-L100 besitzt eine interne Uhr, um zeitabhängige Vorgänge steuern zu können. Diese Uhr müssen Sie einstellen, damit zeitabhängige Vorgänge auch zum gewünschten Zeitpunkt pünktlich ausgeführt werden und Systemmeldungen richtig datiert sind. Die Uhr kann automatisch über einen NTP-Server aus dem Internet aktualisiert werden.
EBW-L100 12.7.4 Zurücksetzen (Reset) Sie können den EBW-L100 über das Web-Interface oder mit dem Reset-Taster auf der Gerätevorderseite zurücksetzen. Mit dem Reset-Taster können Sie durch einmaliges, kurzes Drücken einen Software-Reset auslösen. Ein mindestens drei Sekunden dauerndes Drücken löst einen Hardware-Reset aus. Beide Male wird ein Neustart durchgeführt.
EBW-L100 Funktionen 12.7.5 Update Sie können den EBW-L100 über das Web-Interface mit einer neuen Firmware oder einer neuen Konfiguration versorgen. Eine detaillierte Beschreibung dieser Vorgänge finden Sie in den folgenden Abschnitten „Aktualisieren der Firmware“ und „Hochladen der Konfigurationsdatei“ dieses Handbuchs.
Sie dann auf die Schaltfläche „OK“ um die Datei hochzuladen. 12.7.6 Aktualisieren der Firmware Sie können die Firmware des EBW-L100 manuell aktualisieren. Die Firmware ist eine Zusammenstellung von Betriebsystem und Programmen, in der die Gerätefunktionen implementiert sind. Die aktuellste Firmware finden Sie unter www.insys-icom.de/firmware.
Seite 109
EBW-L100 Funktionen Klicken Sie im Abschnitt „Manuelles Update“ auf Durchsuchen… und wählen Sie die Datei „system_<rev>“ aus. Klicken Sie auf OK , um mit dem Update zu beginnen. Eine Seite mit einer Sicherheitsabfrage erscheint. Vergleichen Sie die angezeigte MD5-Prüfsumme mit der MD5-Prüfsumme der Datei (z.B.
EBW-L100 12.7.7 Hochladen der Konfigurationsdatei Sie können eine zuvor herunter geladene bzw. bearbeitete Konfigurationsdatei auf den EBW-L100 hochladen, um die momentane Konfiguration durch die in der Datei enthaltenen Einstellungen zu ersetzen. Hochladen der Konfigurationsdatei Sie besitzen eine Konfigurationsdatei für Ihre Version des EBW-L100.
EBW-L100 Funktionen 12.7.8 Download Sie können die vollständige Konfiguration des EBW-L100 in binärer, verschlüsselter Form über das Web-Interface herunterladen. Mit dieser Datei können Sie weitere, gleiche Geräte konfigurieren oder eine funktionierende Konfiguration sicher aufbewahren. Weiterhin ist es möglich, eine ASCII-Textdatei der Konfiguration oder eine „leere“...
EBW-L100 12.7.9 Sandbox Der EBW-L100 verfügt über eine frei programmierbare Sandbox. Die Sandbox ist eine Art virtueller Maschine, die auf dem Gerät läuft. In der Sandbox kann man Programme starten, Daten sammeln und Dienste anbieten, die im System des eigentlichen Geräts nicht vorhanden sind. Außerdem kann der EBW-L100 aus der Sandbox heraus über eine ASCII-Konfigurationsdatei konfiguriert werden.
Speichern Sie Ihre Einstellungen, indem Sie auf „OK“ klicken. 12.7.10 Debugging Verschiedene Werkzeuge des EBW-L100 ermöglichen es, Probleme mit Netzwerkverbindungen zu analysieren. Mit dem Werkzeug "PING" können ICMP-Pings (Ping-Pakete) versendet werden. Damit lässt sich oft auf einfache Art und Weise testen, ob eine bestimmte Maschine im Netzwerk erreichbar ist.
Seite 114
Funktionen EBW-L100 Konfiguration mit Web-Interface (Menü „System“, Seite „Debugging“) Um ein Ping-Paket zu versenden, wählen Sie das Werkzeug „PING“ für IPv4-Pings bzw. „PING6“ für IPv6-Pings in der Dropdown-Liste aus, geben Sie die IP-Adresse, an die Sie das Ping-Paket senden wollen, oder den Domain-Namen in das Feld „Parameter“...
Funktionen 12.8 Überwachung Die Monitoring App (Überwachungsapplikation) des EBW-L100 wird nach dem Aufruf des Menüpunkts „Monitoring“ in einem separatem Fenster Ihres Browsers angezeigt. Dabei handelt es sich um eine Software-Applikation, die auf dem Gerät läuft und unabhängig vom Gerät konfiguriert wird.
Sollten während des Betriebs des Produkts eine Störung auftreten, finden Sie Hin- weise zur Störungsbeseitigung in der „Knowledge Base“ auf unserer Webseite (http://www.insys-icom.de/knowledge/). Falls Sie weitere Unterstützung benötigen, setzen Sie sich mit Ihrem Vertriebspartner oder dem Support von INSYS icom in Verbindung. Sie erreichen unsere Support-Abteilung per E-Mail unter support@in- sys-tec.de.
EBW-L100 Entsorgung Entsorgung 14.1 Rücknahme der Altgeräte Gemäß den Vorschriften der WEEE ist die Rücknahme und Verwertung von INSYS- Altgeräten für unsere Kunden wie folgt geregelt: Bitte senden Sie Ihre Altgeräte frachtfrei an folgende Adresse: Frankenberg-Metalle Gärtnersleite 8 96450 Coburg Deutschland Diese Vorschrift gilt für Geräte aus Lieferungen ab dem 13.08.2005.
Konformitätserklärung EBW-L100 Konformitätserklärung Hiermit erklärt INSYS Microelectronics GmbH, dass hierin beschriebene Funkanla- gentypen den Richtlinien 2014/53/EU und 2011/65/EU entsprechen. Der vollstän- dige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse ver- fügbar: www.insys-icom.de/doku Zur Einhaltung der CE-Konformität ist u.a. die Einhaltung der DIN EN62311 not- wendig.
EBW-L100 Exportbeschränkung Exportbeschränkung Die von der INSYS Microelectronics GmbH verwendeten Chipsätze für analoge Mo- dems und Mobilfunk-Adapter unterliegen Exportrestriktionen nach der US-ameri- kanischen ECCN-Klassifizierung (5A991). Es ist daher zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Dokuments nicht erlaubt, diese Kommunikationsgeräte in folgende Länder zu exportieren: Kuba, Iran, Nord- korea, Sudan, Syrien.
EBW-L100 Lizenzen Die im EBW-L100 verwendeten Software -Technologien und Programme der Firmware sind zum Teil an die im Folgenden aufgeführten Lizenzen gebunden. Der Quellcode der an diese Lizenzen gebunden Teile der Firmware des EBW-L100 kann auf Anfrage von INSYS MICROLECTRONICS bezogen werden.
Seite 121
EBW-L100 Lizenzen Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License; they are out- side its scope. The act of running the Program is not restricted, and the output from the Program is cov- ered only if its contents constitute a work based on the Program (independent of having been made by running the Program).
Seite 122
Lizenzen EBW-L100 on) of the operating system on which the executable runs, unless that component itself accompanies the executable. If distribution of executable or object code is made by offering access to copy from a designated place, then offering equivalent access to copy the source code from the same place counts as distribution of the source code, even though third parties are not compelled to copy the source along with the object code.
EBW-L100 Lizenzen 11. BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEP T WHEN OTHER- WISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM "AS IS"...
Seite 124
Lizenzen EBW-L100 the program into proprietary software. To prevent this, we have made it clear that any patent must be li- censed for everyone's free use or not licensed at all. Most GNU software, including some libraries, is covered by the ordinary GNU General Public License, which was designed for utility programs.
Seite 125
EBW-L100 Lizenzen • b) You must cause the files modified to carry prominent notices stating that you changed the files and the date of any change. • c) You must cause the whole of the work to be licensed at no charge to all third parties under the terms of this License.
Seite 126
Lizenzen EBW-L100 Otherwise, if the work is a derivative of the Library, you may distribute the object code for the work under the terms of Section 6. Any executables containing that work also fall under Section 6, whether or not they are linked directly with the Library itself.
Seite 127
EBW-L100 Lizenzen 10. Each time you redistribute the Library (or any work based on the Library), the recipient automatically receives a license from the original licensor to copy, distribute, link with or modify the Library subject to these terms and conditions. You may not impose any further restrictions on the recipients' exercise of the rights granted herein.
Lizenzen EBW-L100 17.3 Sonstige Lizenzen OpenVPN license: ------------------------ Copyright (C) 2002-2005 OpenVPN Solutions LLC <info@openvpn.net> OpenVPN is distributed under the GPL license version 2 (see below). Special exception for linking OpenVPN with OpenSSL: In addition, as a special exception, OpenVPN Solutions LLC gives permission to link the code of this pro- gram with the OpenSSL library (or with modified versions of OpenSSL that use the same license as OpenSSL), and distribute linked combinations including the two.
Seite 129
EBW-L100 Lizenzen LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABIL- ITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTH- ERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
Glossar EBW-L100 Glossar Hier werden die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen aus dem Handbuch kurz beschrieben. APN: Access Point Name, Rechnername der Mobilfunkteilnehmern des GPRS-Netzes Zugang zum Internet bietet. AT-Befehl: Kommando an Geräte wie z.B. Modems, mit dem dieses Gerät eingestellt wird.
Seite 131
EBW-L100 Glossar Gateway: Dies ist eine Maschine, die wie ein Router arbeitet. Im Gegensatz zum Router kann ein Gateway auch Datenpakete von unterschiedlichen Hardware-Netzwerken routen. GPRS: General Packet Radio Service, Weiterentwicklung des ->GSM-Mo- bilfunknetzes um höhere Datenübertragungsraten erreichen zu kön- nen.
Seite 132
Glossar EBW-L100 Port-Forwarding: Netzwerkregeln, die Datenpakete von bestimmten Absendern zu besonderen Empfängern eines Netzwerkes umleiten. PPP: Point to Point Protocol, ein Protokoll, das zwei Maschinen über eine serielle Leitung so miteinander verbindet, dass sie TCP/IP-Pakete aus- tauschen können. PPPoE: Point to Point Protocol over Ethernet, ein Protokoll, das zwei Geräte über eine Ethernetleitung so miteinander verbindet, dass sie TCP/IP-...
Seite 133
EBW-L100 Glossar VPN: Virtual Private Network, über bestehende unsichere Netzwerke werden logische Verbindungen (sog. Tunnel) aufgebaut. Die End- punkte dieser Verbindungen („Tunnelenden“) und die Geräte dahinter können als eigenes, logisches Netzwerk betrachtet werden. Mit Verschlüsselung der Datenübertragung über die Tunnel und die vorherige gegenseitige Authentifizierung der Teilnehmer an diesem logischen Netzwerk kann ein sehr hoher Grad an Abhör- und Manipu-...
Seite 138
Stichwortverzeichnis EBW-L100 Service Center Number ....132 Switch ........132 Sicherheit........10 Symbol ........8, 9 Siemens LOGO!™ ......31 Systemdaten ....... 104 Siemens S7 ........31 System-Log ......... 104 Signal LED ........20 Systemmeldungen ....104, 105 Signal LED ........21 Systemzeit ........