Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens LAE1-Serie Anleitung Seite 7

Ölfeuerungsautomaten

Werbung

Funktion
Voraussetzungen für
den Brennerstart
Inbetriebsetzungspro-
gramm...
Building Technologies Division
Infrastructure & Cities Sector
Der Brenner wird nur gestartet, wenn
-
das Schaltwerk des LAE1... in Startposition steht
-
der LAE1... nicht in Störstellung blockiert ist
-
die Kontakte aller Steuer- und Sicherheitsapparate in der Steuerschlaufe zwischen
Klemme 8 und 9 geschlossen sind
der Luftdruckwächter – sofern in Testschaltung angeschlossen – keinen Luftdruck
-
anzeigt
Defekte im Flammenwächterteil des LAE1... verhindern den Start oder führen beim
Start zur Störabschaltung.
Hinweis!
Wird die Luftklappe nicht vom Automaten gesteuert, müssen Sie die Klemmen 20, 21
und 22 untereinander verbinden.
LAE1... kann folgende Elemente der Brennereinrichtung steuern:
-
Gebläsemotor
Abgasventilator
-
Luftklappe
-
Zündtransformator
-
ein bis 3 Brennstoffventile
-
eine externe Störmeldeeinrichtung
-
Ein Leistungsregler mit 3-Punktausgang kann angeschlossen werden.
Spezifische Merkmale
-
kontinuierliche Anzeige des Programmablaufs im Schauloch des Deckels
-
am Programmanzeiger kann bei Störungen jene Betriebsphase abgelesen werden,
bei welcher die Störung auftrat
Motor des Schaltwerks abschaltbar zur Erleichterung der Brennereinstellung
-
Nockenwelle von Hand drehbar
-
... bei der Inbetriebsetzung
Zunächst wird, über Klemme 3, der Gebläsemotor eingeschaltet und über Klemme 22
der Stellantrieb angesteuert. Sobald die Luftklappe ihre Maximalstellung erreicht hat,
läuft das Schaltwerk des LAE1... an, die Vorlüftzeit beginnt. Hierbei muss innerhalb von
10 Sekunden (bzw. 7 Sekunden bei Betrieb mit Nachlüftung), der am Luftdruckwächter
eingestellte Minimalluftdruck erreicht sein und bis zur Regelabschaltung erhalten blei-
ben, sonst erfolgt Störabschaltung. Ein Flammensignal während der Vorlüftzeit führt
ebenfalls zur Störabschaltung. Nach Ablauf der eingestellten Vorlüftzeit erhält die Luft-
klappe den Steuerbefehl zum Rücklauf in die Minimalstellung. Während der Schließzeit
der Klappe bleibt das Schaltwerk stehen.
Sobald der Signalkontakt für die minimale Drosseleinstellung vom Stellantrieb betätigt
wird, läuft das Schaltwerk wieder an und steuert nun den von außen nicht mehr beein-
flussbaren Programmablauf:
Vorzündung (sofern die Zündeinrichtung nicht schon während der Vorlüftzeit ein-
-
geschaltet war)
-
Freigabe des ersten Ölventils an Klemme 5 (das Brennstoffventil eines Zündbren-
ners, der nach Ablauf der 2. Sicherheitszeit abgeschaltet werden muss, ist dage-
gen an Klemme 10 anzuschließen)
-
Ablauf der eingestellten Sicherheitszeit. Kommt während dieser Zeit keine Flamme
zustande, so erfolgt Störabschaltung mit Verriegelung des Automaten
Nach einem Zeitintervall von 11 Sekunden nach Freigabe des ersten Ölventils wird
-
das 2. Ölventil freigegeben
Abschalten des Zündbrenners, falls vorhanden und an Klemme 10 angeschlossen ist
-
Der Leistungsregler wird nach einem weiteren Zeitintervall von 12 Sekunden ein-
-
geschaltet. Damit ist die Betriebsstellung des Brenners erreicht. Von nun an steuert
der Leistungsregler die Brennerleistung, indem er den Öldurchsatz und die Luft-
menge je nach Wärmebedarf vergrößert oder vermindert
7/17
CC1N7161de
22.09.2011

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lae11355