Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung; Fehlersuche / Fehlerbehebung - SureFlap DualScan Gebrauchsanweisung

Katzenklappe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DualScan:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13. Instandhaltung

Der Sensor, der die Anwesenheit einer Katze im Tunnel erkennt
und der innen im Dach des Tunnels angebracht ist, arbeitet mit
optischen Signalen. Seine Linsen können deshalb verschmutzen,
was
zu
unzuverlässigem
Batterielebensdauer führen kann. Wischen Sie diese Linsen
deshalb alle paar Monate mit einem feuchten Tuch ab.
Der Betrieb des Sensors funktioniert durch die Relektion vom
Boden des Tunnels, welcher deshalb ebenfalls einigermaßen
sauber gehalten werden sollte.
Da der Sensor mittels Relektionen vom Boden des Tunnels
operiert, sollte dieser sauber gehalten werden. Falls Sie eine
braune DualScan Katzenklappe haben, müssen Sie darauf
achten, dass der silberne Sticker stets frei von Verschmutzungen
ist. Sollten Sie bemerken, dass der Sticker fehlt, setzen Sie
sich bitte mit dem SureFlap-Kundenservice in Verbindung oder
applizieren Sie den Ersatzaufkleber, falls vorhanden.
Nach dem Reinigen sollte die DualScan Katzenklappe für circa 10 Sekunden ungenutzt gelassen
werden, damit sich das Gerät beruhigt, bevor wieder zum Normalbetrieb übergegangen wird.

14. Fehlersuche / Fehlerbehebung

Problem: Die DualScan Katzenklappe speichert die Mikrochipnummer Ihrer
Katze oder des Halsbandes nicht richtig ein oder öffnet sich für Ihre Katze
nicht.
Prüfen Sie, ob die Batterien richtig herum eingelegt und nicht zu schwach sind. Darauf
achten, dass Qualitäts-Alkalibatterien verwendet werden.
Prüfen Sie, ob die DualScan Katzenklappe in eine Metalltür eingebaut worden ist. In diesem
Fall sollte den Anweisungen in Abschnitt 6.3 für eine verbesserte Montage gefolgt werden.
Prüfen Sie, ob Tunnel und Sensorlinsen hinreichend sauber sind (siehe Abschnitt 13).
Ist nach Einlegen der Batterien in die DualScan Katzenklappe ungefähr 10 Sekunden
gewartet worden, bevor die erste Katze in den Tunnel ging? Falls nicht, müssen die
Batterien für mindestens 2 Minuten entnommen werden, um das Gerät zurückzustellen.
Prüfen, ob keine offensichtlichen elektrischen Störquellen in der Nähe vorhanden sind, wie
z.B. lackernde Glühbirnen, weitere Chip-Lesegeräte etc. (siehe Abschnitt 6.5).
Prüfen, ob die Einprogrammierung jeder Ihrer Katzen ordnungsgemäß erfolgt ist.
Beispielsweise könnte es sein, dass die Katzenklappe zwar für die 2. Katze in den
Programmiermodus gebracht wurde, dann aber stattdessen die 1. Katze nochmals durch
die Klappe gegangen ist. Deshalb die Programmierung im Zweifelsfall für alle Katzen
nochmals wiederholen.
In seltenen Fällen ist die Reichweite des Mikrochips für die DualScan Katzenklappe zu
gering. Wenn alle anderen Möglichkeiten der Fehlersuche ausgeschöpft sind, ist dies die
verbleibende mögliche Ursache. In diesen seltenen Fällen sollten Sie sich direkt an den
SureFlap Kundenservice wenden.
Problem: Kurze Batterielebensdauer
Prüfen, ob Tunnel und Sensorlinsen sauber sind (siehe Abschnitt 13).
Sollte die Lebensdauer der Batterien unter 6 Monaten liegen, so müssen sie den
Betrieb
und/oder
43
verkürzter

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis