Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SOMFY ELIXO 500 3S io Installationsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ELIXO 500 3S io:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elixo 500 3S io
code
bezeichnung
P03
Funktionsweise
Fußgängeröffnung
P04
Kurze automatische
Schließverzögerung beim
Fußgängerzyklus
P05
Lange automatische
Schließverzögerung beim
Fußgängerzyklus
P06
Breite des
Personendurchgangs
P07
Sicherheitseingang
Lichtschranke
P08
Eingang für
Sicherheitsvorkehrungen -
Kontaktleiste
P09
Programmierbarer
Eingang für
Sicherheitsvorrichtungen
P10
Programmierbarer
Eingang für
Sicherheitsvorrichtungen -
Funktionsweise
P11
Programmierbarer
Eingang für
Sicherheitsvorrichtungen -
Auswirkung
P12
Vorankündigungszeit der
gelben Warnleuchte
P13
Ausgang für die
Umfeldbeleuchtung
P14
Zeitverzögerung
Umfeldbeleuchtung
14
werte (fett = standard)
0: Entspricht der Funktionsweise
bei vollöffnung
1: ohne automatische Schließung
2: mit automatischer Schließung
0 bis 30 ( Wert x 10 s =
Verzögerungswert)
2: 20 s
0 bis 50 ( Wert x 5 min =
Verzögerungswert)
0: 0
1 bis 9
1: 80 cm
0: inaktiv
1: aktiv
2: aktiv mit Selbsttest über den
Testausgang
3: aktiv mit Selbsttest
durch Kommutierung der
Spannungsversorgung
4: BUS-Lichtschranke
0: inaktiv
1: aktiv
2: aktiv mit Selbsttest
0: inaktiv
1: aktiv
2: aktiv mit Selbsttest über den
Testausgang
3: aktiv mit Selbsttest
durch Kommutierung der
Spannungsversorgung
0: aktiv geschlossen
1: aktiv offen
2: aktiv geschlossen + ADMAP
3: jede Bewegung verhindert
0: hält an
1: hält an + bewegt sich ein Stück
zurück
2: hält an + öffnet wieder voll
0: ohne vorankündigungszeit
1: Mit Vorankündigung von 2
Sekunden vor der Torbewegung
0: inaktiv
1: gesteuerter Betrieb
2: automatischer und gesteuerter
betrieb
0 bis 60 ( Wert x 10 s =
Verzögerungswert)
6: 60 s
aktuelle
kommentar
Einstellung
Die Fußgängeröffnung
kann nur parametriert
werden, wenn P01 =
0 bis 2
Wird der Wert 0 gewählt, schließt das Tor sofort.
Wenn die kurze automatische Verzögerung beim Fußgängerzyklus Vorrang
haben soll, muss der Wert 0 gewählt werden.
1: Kleinste Personendurchgangsbreite
...
9: Maximale Personendurchgangsbreite (ca. 80 % des Gesamtwegs des Tors)
0: der Sicherheitseingang wird nicht berücksichtigt.
1: Sicherheitsvorrichtung ohne Selbsttest. Die ordnungsgemäße Funktion der
Vorrichtung muss alle 6 Monate getestet werden.
2: Der Selbsttest der Vorrichtung wird bei jedem Funktionszyklus über den
Testausgang veranlasst, Anwendungsfall Reflex-Lichtschranke mit Selbsttest.
3: Der Selbsttest der Vorrichtung wird bei jedem Funktionszyklus durch
Kommutierung der Spannungsversorgung am Spannungsversorgungsausgang
(Klemmen 21 und 22) durchgeführt.
4: Anwendungsfall BUS-Lichtschranke.
0: der Sicherheitseingang wird nicht berücksichtigt.
1: Sicherheitsvorrichtung ohne Selbsttest.
2: Der Selbsttest der Vorrichtung wird bei jedem Funktionszyklus über den
Testausgang veranlasst.
0: der Sicherheitseingang wird nicht berücksichtigt.
1: Sicherheitsvorrichtung ohne Selbsttest.
2: Der Selbsttest der Vorrichtung wird bei jedem Funktionszyklus über den
Testausgang veranlasst.
3: Der Selbsttest der Vorrichtung wird bei jedem Funktionszyklus durch
Kommutierung der Spannungsversorgung am Spannungsversorgungsausgang
(Klemmen 21 und 22) durchgeführt.
0: Der programmierbare Eingang für Sicherheitsvorrichtungen ist nur geschlossen
aktiv.
1: Der programmierbare Eingang für Sicherheitsvorrichtungen ist nur offen aktiv.
2: Der programmierbare Eingang für Sicherheitsvorrichtungen ist nur geschlossen
aktiv und wenn er geschlossen ist, kann das Tor nicht geöffnet werden.
3: Anwendungsfall Notabschaltung; wenn der programmierbare Eingang für
Sicherheitsvorrichtungen aktiviert wird, ist keine Torbewegung mehr möglich.
0: Notabschaltung, zwingend erforderlich, wenn P10=3
nicht zulässig, wenn am programmierbaren Eingang für
Sicherheitsvorrichtungen eine Kontaktleiste angeschlossen ist.
1: empfohlen bei Anwendungen mit Kontaktleiste.
2: empfohlen bei Anwendungen mit Lichtschranke.
Wenn das Tor an einem öffentlichen Weg liegt, muss die Vorankündigung
zwingend gewählt werden: P12=1.
0: Der Ausgang für die Umfeldbeleuchtung wird nicht berücksichtigt.
1: Die Steuerung der Umfeldbeleuchtung erfolgt über einen Funkhandsender.
2: die Steuerung der Umfeldbeleuchtung erfolgt über einen Funkhandsender,
wenn das Tor im Stillstand ist + die Umfeldbeleuchtung wird automatisch
eingeschaltet, wenn das Tor sich bewegt, und leuchtet nach zum Ende
der Bewegung noch für die Dauer der in Parameter „P14" programmierten
Verzögerung weiter.
P13=2 ist bei automatikbetrieb zwingend erforderlich.
Wird der Wert 0 gewählt, verlischt die Umfeldbeleuchtung, sobald das Tor seine
Bewegung beendet hat.
Die Funktionsweise der Fußgängeröffnung entspricht der
gewählten Funktionsweise bei Vollöffnung.
Wenn P01=1, schließt das Tor nicht automatisch,
nachdem ein Fußgängeröffnungsbefehl erteilt wurde.
Die automatische Schließfunktion ist nur zulässig, wenn
eine Lichtschranke installiert ist. Das heißt P07 = 1 bis 4.
Unabhängig vom Wert von P01 schließt das Tor
automatisch, nachdem ein Fußgängeröffnungsbefehl
erteilt wurde.
Die automatische Schließverzögerung kann im Parameter
„P04" (kurze Schließverzögerung) oder im Parameter
„P05" (lange Schließverzögerung) programmiert werden.
Copyright © 2012 Somfy SAS. All rights reserved.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis