Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschliessen Von Peripheriegeräten; Beschreibung Der Verschiedenen Peripheriegeräte - SOMFY ELIXO 500 3S io Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ELIXO 500 3S io:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elixo 500 3S io
anschluss von PErIPhErIEgErätEn
beschreibung der verschiedenen Peripheriegeräte
Fotozellen (abb. 1)
Drei Anschlussarten sind möglich:
a: ohne selbsttest: den Parameter „P07" = 1 programmieren.
b: mit selbsttest: den Parameter „P07" = 3 programmieren.
Die Funktion der Lichtschranke wird bei jeder Torbewegung automatisch getestet.
Schlägt der Test fehl, ist keine Torbewegung möglich, bis auf Totmann-Schaltung umgeschaltet wird (nach 3 Minuten).
c: bus: den Parameter „P07" = 4 programmieren. Wird eine Lichtschranke über den BUS-Eingang angeschlossen, muss der automatische Einlernprozess
wiederholt werden.
Wird die Lichtschranke entfernt, muss die Brücke zwischen den Klemmen 19 und 20 unbedingt wieder eingesetzt werden.
Die Montage von Lichtschranken ist vorgeschrieben, wenn:
- die Torautomatik aus der Ferne bedient wird (ohne Sichtkontakt des Benutzers),
- die automatische Schließfunktion aktiviert ist (P01 = 1, 3 oder 4).
Wenn ein Steuergerät des Typs Tahoma zur Steuerung des automatischen Antriebs verwendet wird, ist die Installation einer Lichtschranke
MIT SELBSTTEST zwingend vorgeschrieben.
Reflex-Lichtschranke (Abb. 2)
• ohne selbsttest: den Parameter „P07" = 1 programmieren.
• mit selbsttest: den Parameter „P07" = 2 programmieren.
Die Funktion der Lichtschranke wird bei jeder Torbewegung automatisch getestet.
Schlägt der Test fehl, ist keine Torbewegung möglich, bis auf Totmann-Schaltung umgeschaltet wird (nach 3 Minuten).
Wenn ein Steuergerät des Typs Tahoma zur Steuerung des automatischen Antriebs verwendet wird, ist die Installation einer Lichtschranke
MIT SELBSTTEST zwingend vorgeschrieben.
gelbe warnleuchte (abb. 3)
Den Parameter „P12" entsprechend der gewünschten Funktionsweise programmieren:
• ohne vorankündigung der torbewegung: „P12" = 0.
• mit vorankündigung von 2 sekunden vor der torbewegung: „P12" = 1.
Schließen Sie das Antennenkabel an den Klemmen 7 (Innenleiter) und 8 (Außenleiter) an.
kabelgebundene codetastatur (abb. 4)
antenne (abb. 5)
kontaktleiste (abb. 6)
Nur beim Schließen aktiv (für eine beim Öffnen aktive Kontaktleiste ist der programmierbare Sicherheitseingang zu verwenden und der Parameter "P10" = 1 zu
programmieren).
Mit Selbsttest: den Parameter „P08" = 2 programmieren.
Die Funktion der Kontaktleiste wird bei jeder Torbewegung automatisch getestet.
Schlägt der Test fehl, ist keine Torbewegung möglich, bis auf Totmann-Schaltung umgeschaltet wird (nach 3 Minuten).
Wird die Kontaktleiste entfernt, muss die Brücke zwischen den Klemmen 17 und 18 unbedingt wieder eingesetzt werden.
batterie 24 v (abb. 7)
[1]. Setzen Sie die Steuerkarte für die Batterieversorgung ein und schrauben Sie sie fest.
[2]. Setzen Sie die Batterien ein.
[3]. Stellen Sie die Anschlüsse her.
Nähere Angaben hierzu siehe die Gebrauchsanleitung der 24V-Batterie.
Normalbetrieb: Normale Geschwindigkeit, Zubehör in Betrieb.
Autonomie: 3 Zyklen / 24 Stunden
batterie 9,6 v (abb. 8)
Notbetrieb: konstante, reduzierte Geschwindigkeit (keine Verzögerung vor den Endlagen), 24 V-Zubehör deaktiviert (auch die Lichtschranke).
Autonomie: 3 Zyklen / 24 Stunden
umfeldbeleuchtung (abb. 9)
Bei einer Beleuchtung der Klasse I muss das Erdungskabel an der Erdungsklemme des Antriebssockels angeschlossen werden.
Hinweis: Für den Fall des Abreißens muss der Erdungsleiter immer länger als die Phase und der Nullleiter sein.
Es können mehrere Leuchten angeschlossen werden, eine Gesamtleistung von 500 W darf jedoch nicht überschritten werden.
10
Copyright © 2012 Somfy SAS. All rights reserved.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis