Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TTK 171 ECO
DE
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
LUFTENTFEUCHTER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trotec POLARIS

  • Seite 1 TTK 171 ECO ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG LUFTENTFEUCHTER...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienung................ 10 Nachbestellbares Zubehör .......... 13 TTK 171 ECO Fehler und Störungen ............ 14 Wartung ................ 15 Technischer Anhang............ 18 https://hub.trotec.com/?id=42377 Entsorgung................ 22 Sicherheit Konformitätserklärung ............ 22 Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme/Verwendung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie die Hinweise zur Betriebsanleitung Anleitung immer in unmittelbarer Nähe des Aufstellortes bzw.
  • Seite 3 • Betreiben oder bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten • Entfernen Sie keine Sicherheitszeichen, Aufkleber oder oder nassen Händen. Etiketten vom Gerät. Halten Sie alle Sicherheitszeichen, Aufkleber und Etiketten in einem lesbaren Zustand. • Setzen Sie das Gerät keinem direkten Wasserstrahl aus. •...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Folgende Sicherheitszeichen und Schilder sind auf dem Gerät • Der gesamte Kältemittelkreislauf ist ein wartungsfreies, angebracht: hermetisch geschlossenes System und darf nur von Fachbetrieben für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec TTK 171 ECO gewartet bzw. in Stand gesetzt werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Trocknen und...
  • Seite 5: Informationen Über Das Gerät

    Warnung vor elektrischer Spannung Informationen über das Gerät Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Netzsteckdose! Gerätebeschreibung Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder Mithilfe des Kondensationsprinzips sorgt das Gerät für eine nassen Händen. automatische Luftentfeuchtung von Räumen. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, Der Ventilator saugt die feuchte Raumluft am Lufteinlass über indem Sie es am Netzstecker anfassen.
  • Seite 6: Gerätedarstellung

    Gerätedarstellung Bezeichnung Transportgriff Bedienelement Griffmulde Transportrad Durchführung Kondensatablassschlauch Luftauslass Kondensatbehälter Lüftungsschlitze Netzkabelhalterung Standfuß Lufteinlass mit Luftfilter Luftentfeuchter TTK 171 ECO...
  • Seite 7: Transport Und Lagerung

    • Lassen Sie das Gerät 12 bis 24 Stunden stehen, damit sich Transport und Lagerung das Kältemittel im Kompressor sammeln kann. Schalten Sie das Gerät erst nach 12 bis 24 Stunden wieder ein! Hinweis Sonst könnte der Kompressor beschädigt werden und das Wenn Sie das Gerät unsachgemäß...
  • Seite 8 Montage Transporträder montieren Vor der Erstinbetriebnahme müssen die Transporträder und die Verwenden Sie für die Tätigkeit geeignetes Werkzeug. Achse am Gerät befestigt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Standfüße montieren ü Das Gerät liegt auf der Vorderseite. Vor der Erstinbetriebnahme müssen die Standfüße am Gerät 1.
  • Seite 9 Lufttransportschlauch anschließen (optional) Inbetriebnahme Schließen Sie für eine punktuelle Trockenluftbeaufschlagung Beachten Sie bei der Aufstellung des Gerätes die oder Hohlraumtrocknung den optional erhältlichen Mindestabstände zu Wänden und Gegenständen gemäß dem Schlauchadapter und Luftschlauch an (siehe Nachbestellbares Kapitel Technischer Anhang. Zubehör). 1.
  • Seite 10: Bedienung

    Luftfilter einsetzen Bedienung Hinweis Hinweise: Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten • Vermeiden Sie offene Türen und Fenster. Luftfilter am Lufteinlass! • Das Gerät arbeitet nach dem Einschalten vollautomatisch. Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark • Der Kompressor schaltet sich nach 3 Sekunden hinzu. verschmutzt, dadurch kann die Leistung gemindert und das Gerät beschädigt werden.
  • Seite 11 Gewünschte relative Raumluftfeuchtigkeit einstellen Nr. Bezeichnung Bedeutung Die gewünschte relative Raumluftfeuchtigkeit kann vorgewählt 22 LED Timer Leuchtet bei aktiviertem Timer für werden. automatisches Aus-/Einschalten 1. Drücken Sie ggf. die Taste Continuous (16), um den 23 LED Defrost Wird bei laufender automatischer Permanentbetrieb zu deaktivieren.
  • Seite 12 4. Setzen Sie den Wasserbehälter wieder in das Gerät und Betrieb mit Schlauch am Kondensatanschluss schließen Sie den Lufteinlass (11). Für den längeren Dauereinsatz oder die unbeaufsichtigte Entfeuchtung sollte der beiliegende Kondensatablassschlauch an das Gerät angeschlossen werden. ü Der beiliegende Schlauch liegt bereit. ü...
  • Seite 13: Nachbestellbares Zubehör

    Automatisches Einschalten Außerbetriebnahme ü Das Gerät ist ausgeschaltet. Warnung vor elektrischer Spannung 1. Drücken Sie die Taste Timer (20). Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder ð Die LED Timer (22) leuchtet. nassen Händen. 2. Stellen Sie mit den Tasten Minus (17) und Plus (19) die •...
  • Seite 14: Fehler Und Störungen

    (siehe Kapitel Wartung). Lassen Sie ein verschmutztes Sollte das Gerät nicht anlaufen, lassen Sie eine elektrische Geräteinneres von einem Fachbetrieb für Kälte- und Überprüfung von einem Fachbetrieb oder von Trotec Klimatechnik oder von Trotec reinigen. durchführen. Das Gerät läuft, aber keine Kondensatbildung: Hinweis •...
  • Seite 15: Wartung

    Wartungsintervalle Wartung Wartungs- und Pflegeintervall vor jeder bei Bedarf mindestens mindestens mindestens mindestens Inbetrieb-nahme alle 2 Wochen alle 4 Wochen alle 6 Monate jährlich Lufteinlässe und -auslässe auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen Außenreinigung Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmutzungen Luftfilter auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf.
  • Seite 16: Tätigkeiten Vor Wartungsbeginn

    Hinweis hermetisch geschlossenes System und darf nur von Stellen Sie sicher, dass der Luftfilter weder abgenutzt Fachbetrieben für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec noch beschädigt ist. Die Ecken und Kanten des gewartet bzw. in Stand gesetzt werden. Luftfilters dürfen nicht verformt und nicht abgerundet sein.
  • Seite 17: Kondensatbehälter Leeren

    2. Säubern Sie den Filter mit einem weichen, fusselfreien, Kondensatbehälter leeren leicht angefeuchteten Tuch. Sollte der Filter stark Wenn der Kondensatbehälter voll oder nicht richtig eingesetzt verschmutzt sein, säubern Sie ihn mit warmem Wasser, ist, leuchten die LEDs Tank Full (15) und Full (25). Kompressor vermischt mit neutralem Reinigungsmittel.
  • Seite 18: Technischer Anhang

    4. Setzen Sie den Kondensatbehälter wieder in das Gerät ein. Technischer Anhang Beschädigen Sie beim Einsetzen und Herausnehmen des Kondensatbehälters nicht den Schwimmer. Technische Daten Achten Sie dabei darauf, dass der Schwimmer richtig positioniert ist. Parameter Wert Achten Sie auch darauf, dass der Kondensatbehälter Modell TTK 171 ECO richtig eingesetzt wird, sonst schaltet sich das Gerät nicht...
  • Seite 19 Schaltbild Luftentfeuchter TTK 171 ECO...
  • Seite 20 Ersatzteilübersicht und Ersatzteilliste Hinweis: Die Positionsnummern der Ersatzteile unterscheiden sich von den in der Betriebsanleitung verwendeten Positionsnummern der Bauteile. Luftentfeuchter TTK 171 ECO...
  • Seite 21 SPARE PART SPARE PART SPARE PART Plastic Water Tray Motor Volute Water Tank PCB Board Hinge Sensor Cover Display Board Big Wheel Sensor Bottom Plate Humidity Sensor Hook Recessed Handle Temperature Sensor Exchanger Pressing Block Cover Compressor Capacitor High Voltage Tube Pressing Block Bottom Motor Capacitor Low Voltage Tube...
  • Seite 22: Entsorgung

    Detlef von der Lieck, Geschäftsführer Konformitätserklärung Im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 Abschnitt A Hiermit erklären wir, die Trotec GmbH, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine entwickelt, konstruiert und gefertigt wurde in Übereinstimmung mit den Anforderungen der EG-Richtlinie Maschinen i.d.F. 2006/42/EG. TTK 171 ECO...
  • Seite 23 Trotec GmbH Grebbener Str. 7 D-52525 Heinsberg +49 2452 962-400 +49 2452 962-200 info@trotec.com www.trotec.com...

Inhaltsverzeichnis