Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen; Reinigung, Pflege Und Wartung; Problembehebung - Concept CWD 30 Bedienung Und Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CWD 30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG
Frostschutz
Im Einkreisbetrieb ist das Gerät auch bei der Temperatur-
einstellung „kalt" vor Frost geschützt, falls die Stromver-
sorgung gewährleistet ist. Das Gerät schaltet rechtzeitig
ein und heizt das Wasser auf. Die Wasserleitungen und die
Sicherheitsgruppe werden durch das Gerät nicht vor Frost
geschützt. Im Zweikreisbetrieb besteht der Frostschutz nur
während der Niedertarifzeit.
Zweikreisbetrieb
Das Gerät heizt bei jeder Temperatureinstellung während
der Niedertarifzeit (Freigabezeiten der Energieversor-
gungsunternehmen) den Speicherinhalt automatisch mit
normaler Heizleistung auf. Zusätzlich können Sie in der
Hochtarifzeit die Schnellheizung einschalten.
Einkreisbetrieb
In dieser Betriebsweise heizt das Gerät bei jeder Tempe-
ratureinstellung in Abhängigkeit von der Stromversorgung
automatisch auf.

4. Einstellungen

Sie können die Temperatur stufenlos einstellen.
3
2
1 Signallampe für Betriebsanzeige
2 Taster für Schnellheizung (im Zweikreisbetrieb)
3 Temperatur-Einstellknopf
kalt
E
empfohlene Energiesparstellung, geringe Kalkbil-
dung, 60 °C
82 °C maximale Temperatureinstellung,
Systembedingt können die Temperaturen vom Sollwert
abweichen.
Signallampe für Betriebsanzeige
Die Signallampe für Betriebsanzeige leuchtet im Einkreis-
betrieb, während das Wasser aufgeheizt wird, im Zweik-
reisbetrieb nur während der Schnellheizung.
Schnellheizung im Zweikreisbetrieb
Sie können die Schnellheizung mit dem Taster einschalten.
Dafür kann auch eine Fernbedienung installiert werden.
Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet die
Schnellheizung aus und nicht wieder ein.
1
35
55
E
65
82 °C
5. Reinigung, Pflege und
Wartung
f Lassen Sie die elektrische Sicherheit am Gerät und
f
die Funktion des Sicherheitsventils regelmäßig von
einem Fachhandwerker prüfen.
f Lassen Sie die Schutzanode erstmalig nach einem
f
Jahr von einem Fachhandwerker kontrollieren. Der
Fachhandwerker entscheidet danach, in welchen Ab-
ständen eine erneute Kontrolle durchgeführt werden
muss.
f Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden
f
Reinigungsmittel. Zur Pflege und Reinigung des Gerä-
tes genügt ein feuchtes Tuch.
Verkalkung
f Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Temperaturen
f
Kalk aus. Dieser setzt sich im Gerät ab und beein-
flusst die Funktion und Lebensdauer des Gerätes. Die
Heizkörper müssen deshalb von Zeit zu Zeit entkalkt
werden. Der Fachhandwerker, der die örtliche Was-
serqualität kennt, wird Ihnen den Zeitpunkt für die
nächste Wartung nennen.
f Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an
f
den Armaturausläufen können Sie mit handelsübli-
chen Entkalkungsmitteln entfernen.
f Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um
f
einem Festsitzen z. B. durch Kalkablagerungen
vorzubeugen.

6. Problembehebung

Problem
Ursache
Das Wasser wird nicht
Es liegt keine Span-
warm.
nung an.
Die Ausflussmenge ist
Der Strahlregler in
gering.
der Armatur oder der
Duschkopf ist verkalkt
oder verschmutzt.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den
Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe tei-
len Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000-
0000-000000):
Behebung
Prüfen Sie die Siche-
rungen in der Hausin-
stallation.
Reinigen und / oder
entkalken Sie den
Strahlregler oder den
Duschkopf.
Nr.: 000000-0000-000000
Made in Germany
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cwd 80Cwd 100

Inhaltsverzeichnis