Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zugelassene Werkstoffe; Geschlossen (Druckfest) Zur Versorgung Mehrerer Entnahmestellen; Montage Des Gerätes; Elektrischer Anschluss - Concept CWD 30 Bedienung Und Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CWD 30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION

10.1.1 Zugelassene Werkstoffe

Sachschaden
!
Beim Einsatz von Kunststoff-Rohrsystemen be-
achten Sie die Herstellerangaben und das Kapitel
„Technische Daten / Störfallbedingungen".
Kaltwasserleitung
Als Werkstoffe sind feuerverzinkter Stahl, Edelstahl, Kupfer
und Kunststoff zugelassen.
Ein Sicherheitsventil ist erforderlich.
Warmwasserleitung
Als Werkstoffe sind Edelstahl, Kupfer und Kunststoff zu-
gelassen.
10.1.2 Geschlossen (druckfest) zur Versorgung
mehrerer Entnahmestellen
Der maximal zulässige Druck darf nicht überschritten wer-
den (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle").
f Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheits-
f
ventil in der Kaltwasser-Zulaufleitung. Beachten Sie
dabei, dass Sie in Abhängigkeit von dem Versor-
gungsdruck evtl. zusätzlich ein Druckminderventil
benötigen.
f Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass bei
f
voll geöffnetem Sicherheitsventil das Wasser ungehin-
dert ablaufen kann.
f Montieren Sie die Abblaseleitung des Sicherheitsven-
f
tils mit einer stetigen Abwärtsneigung in einem frost-
freien Raum.
f Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils muss zur
f
Atmosphäre geöffnet bleiben.
10.1.3 Offen (drucklos) zur Versorgung einer
Entnahmestelle
Hinweis
f Sperren Sie den Auslauf und den Armaturen-
f
Schwenkarm nicht ab.
f Verwenden Sie keine Strahlregler oder Luft-
f
sprudler.
10.2 Montage des Gerätes
f Hängen Sie das Gerät auf die Wandaufhängung.
f

10.3 Elektrischer Anschluss

WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und
Installationsarbeiten nach Vorschrift aus.
Trennen Sie bei allen Arbeiten das Gerät allpo-
lig vom Netzanschluss.
WARNUNG Stromschlag
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als
fester Anschluss in Verbindung mit der her-
ausnehmbaren Kabeldurchführung erlaubt.
Das Gerät muss über eine Trennstrecke von
mindestens 3 mm allpolig vom Netzanschluss
getrennt werden können.
WARNUNG Stromschlag
Achten Sie darauf, dass das Gerät an den
Schutzleiter angeschlossen ist.
Sachschaden
Installieren Sie eine Fehlerstrom-Schutzeinrich-
tung (RCD).
Sachschaden
!
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene
Spannung muss mit der Netzspannung überein-
stimmen.
f Ziehen Sie den Temperatur-Einstellknopf ab.
f
f Drehen Sie die Schrauben heraus.
f
f Nehmen Sie die Unterkappe ab.
f
f Ziehen Sie die Kabeldurchführung nach unten heraus,
f
dabei den Rasthaken drücken.
f Schieben Sie die Kabeldurchführung über das Netz-
f
anschlusskabel und rasten die Kabeldurchführung
wieder ein.
f Schließen Sie die gewünschte Leistung entsprechend
f
der Elektroschaltpläne an (siehe Kapitel „Technische
Daten / Elektroschaltpläne und Anschlüsse").
f Montieren Sie die Unterkappe.
f
f Drehen Sie die Schrauben ein.
f
f Stecken Sie den Temperatur-Einstellknopf auf.
f
f Kreuzen Sie auf dem Typenschild die gewählte
f
Anschlussleistung und -spannung mit einem Kugel-
schreiber an.
Geschlossene (druckfeste) Betriebsweise
f Verbinden Sie die Sicherheitsgruppe mit dem Gerät,
f
indem Sie die Rohre an das Gerät schrauben.
Offene (drucklose) Betriebsweise
f Verschrauben Sie das Gerät mit der Armatur.
f
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cwd 80Cwd 100

Inhaltsverzeichnis