Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Heiße Oberflächen können schwere Brandverletzungen verursachen. Bei allen Arbeiten
am Modul grundsätzlich Schutzbekleidung und Schutzhandschuhe tragen!
-WARNUNG! Quetschgefahr!
Beim Transport, auch mit Hebezeugen, können durch hohe Gewichte Quetschungen
auftreten. Bei allen Arbeiten ist das Modul grundsätzlich spannungsfrei zu schalten und
Schutzbekleidung zu tragen.

1.85 NOT-AUS-SCHALTER

Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass NOT-AUS-Schalter in Übereinstimmung mit den geltenden
Unfallverhütungsvorschriften installiert werden. Das Bedienpersonal ist vom Betreiber
nachweislich über Lage und Funktionsweide der NOT-AUS-Schalter zu informieren.
1.90 Bedienpersonal
Das Modul darf nur von autorisiertem, ausgebildetem und unterwiesenem Personal bedient und
instandgehalten werden. Dieses Personal muss eine spezielle Unterweisung über auftretende
Gefahren erhalten haben.
Als unterwiesene Person gilt, wer über ihre übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren
bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die
notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde.
Als Fachpersonal gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen
sowie Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen
und mögliche Gefahren erkennen kann.
Liegen beim Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, ist es auszubilden.
Die Zuständigkeiten für die Bedienung und Instandhaltung müssen klar festgelegt und
eingehalten werden, damit unter dem Aspekt der Sicherheit keine unklare Kompetenzverteilung
besteht.
Das Modul darf nur von Personen bedient werden und instandgehalten werden, von denen zu
erwarten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Hierbei ist jede Arbeitsweise zu
unterlassen, welche die Sicherheit von Personen, der Umwelt oder des Moduls beeinträchtigen.
Personen, die unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder die Reaktionsfähigkeit beeinflussenden
Medikamenten stehen, dürfen am und mit dem Modul keinerlei Arbeiten ausführen.
Bei der Personenauswahl müssen in Bezug auf das Mindestalter die Jugendarbeitsschutzvorschriften
des jeweiligen Landes und ggf. darauf gründende berufsspezifische Vorschriften beachtet werden.
Nichtautorisierte Personen, wie Besucher ect., dürfen nicht mit dem Modul in Berührung kommen.
Sie müssen einen angemessenen Sicherheitsabstand einhalten.
office@lme.co.at
Die auf den Datenblättern, Montage- und Bedienungsanleitungen enthaltenen Angaben sind vom Käufer vor Übernahme und Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen
keinerlei Ansprüche gegenüber der Firma LME oder deren Mitarbeitern ableiten. Die Firma LME behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung angemessene und zumutbare
Änderungen an ihren Produkten vorzunehmen. LME 04/2014
Frischwassermodul LME-WW26 –WW250
mit 1 Kreisregelung LME-31D ,3 Kreisregelung LME-61-3
oder Mehrkreisregelung LME-1611
www.lme.co.at
Seite 7/22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ww35Ww50Ww115Ww150Ww250

Inhaltsverzeichnis