Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Material Wellt Sich/Schrumpft - Ungleichmäßiger Materialtransport; Das Material Wellt Sich/Schrumpft; Schiefer Materialtransport; Ungleichmäßiger Materialtransport - Roland SOLJETproIII Bedienungsanleitung

Xj-740; xj-640; xj-540
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Siehe "Bringen Sie den Straffungsbügel und die Papp-
rolle an." auf S. 16.
Ist die Papprolle eingeknickt bzw. beschädigt?
Mit einer beschädigten Papprolle kann das Material
nicht gleichmäßig aufgerollt werden.
8-5 Das Material wellt sich/
schrumpft – ungleichmäßiger
Materialtransport
Ein unregelmäßiger Materialtransport kann mehrere
Probleme verursachen: eine unattraktive Druckquali-
tät, Kontakt mit den Druckköpfen, Versatz, Material-
stau, unsauberes Aufrollen usw. Verfahren Sie folgen-
dermaßen.

Das Material wellt sich/schrumpft

Haben Sie das Material ordnungsgemäß eingelegt?
Wenn das Material schief eingezogen wurde, weist es
links und rechts eine unterschiedliche Spannung auf.
Legen Sie das Material erneut ein.
Befand sich das Material vor dem Drucken bereits eine
Weile im Gerät?
Das Material kann unter Wärmeeinfluss schrumpfen
oder wellig werden. Denken Sie daher daran, nach ei-
nem Druckauftrag das Sekundärnetz auszuschalten
oder das Material zu entnehmen.
Verwenden Sie Materialklemmen?
Grundsätzlich sollten Sie niemals ohne Materialklem-
men drucken.
Haben Sie das Material geladen, während der Material-
tisch und der Einzugsbügel noch heiß waren?
Wenn der Materialtisch und der Einzugsbügel beim La-
den von Material noch heiß sind, schrumpft das Mate-
rial oder es wird wellig. Vor dem Einziehen von Materi-
al müssen Sie das Sekundärnetz ausschalten und war-
ten, bis sich der Materialtisch und der Einzugsbügel
abgekühlt haben.
Ist die Temperatur der Materialheizung zu hoch?
Wählen Sie die Temperatur immer passend für das ver-
wendete Material. Siehe "Einstellen der Temperatur für
die Materialheizung" auf S. 30.

Schiefer Materialtransport

Haben Sie das Material ordnungsgemäß eingelegt?
Wenn das Material schief eingezogen wurde, weist es
links und rechts eine unterschiedliche Spannung auf.
Legen Sie das Material erneut ein.
Bedienungsanleitung –Das Material wellt sich/schrumpft – ungleichmäßiger Materialtransport
Haben Sie die Materialhalterungen arretiert?
Wenn die Schrauben der Materialhalterung nicht fest
angedreht sind, fängt die Rolle eventuell an zu "eiern"
und verhindert so den Materialtransport. Drehen Sie
die Schrauben also fest, damit sich die Materialhalte-
rungen nicht bewegen.
Ungleichmäßiger Materialtransport
Berührt das Material einen Gegenstand?
Das Material darf während des Betriebs keine Geräte-
partien berühren. Das beeinträchtigt nämlich die
Druckqualität, selbst wenn das Material scheinbar
gleichmäßig transportiert wird.
Befand sich das Material vor dem Drucken bereits eine
Weile im Gerät?
Wenn das Material längere Zeit erhitzt wird, bleibt es
eventuell am Einzugsbügel kleben. Denken Sie daher
daran, nach einem Druckauftrag das Sekundärnetz aus-
zuschalten oder das Material zu entnehmen.
Verwenden Sie überaus starkes Material?
Zu starkes Material kann an den Druckköpfen entlang
reiben und dadurch den Materialtransport behindern.
Im Extremfall führt dies zu schweren Schäden am Ge-
rät. Solches Material dürfen Sie auf keinen Fall verwen-
den.
Sind die Greifflächen schmutzig?
Schauen Sie nach, ob die Greifflächen Materialpartikel
enthalten
8-6 Der Wagen bewegt sich nicht
mehr
Wenn der Druckwagen über dem Einzugsbügel stehen
bleibt, müssen Sie unverzüglich reagieren, damit die
Druckköpfe nicht austrocknen.

Vorweg

Schalten Sie das Sekundärnetz aus und anschließend
wieder ein. (Entnehmen Sie das Material, wenn auch
ein Stau vorliegt.) Wenn der Wegen in sein Fach
(rechts) zurückkehrt, ist das Problem behoben.
Wenn sich der Wagen nicht bewegt, müssen Sie den
Hauptnetzschalter deaktivieren, wieder einschalten
und das Sekundärnetz wieder einschalten.

Wenn sich der Wagen immer noch nicht bewegt

Wenn sich die Köpfe immer noch nicht bewegen, müs-
sen Sie folgende Notmaßnahmen ergreifen und sich an-
schließend mit Ihrem Roland DG-Händler oder einer
anerkannten Kundendienststelle in Verbindung setzen.
A Drücken Sie den Hauptnetzschalter des Geräts, um es
auszuschalten.
B Öffnen Sie die Fronthaube.
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis