Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Roland Camm-1Pro Bedienungsanleitung

Roland Camm-1Pro Bedienungsanleitung

Gx-500; gx-400; gx-300
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Vielen Dank für Ihre Entscheidung zu diesem Gerät.
• Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig durch, um beim Einsatz dieses Geräts alles richtig zu
machen. Bewahren Sie die Anleitung danach an einem sicheren Ort auf.
• Jegliche Form der nicht schriftlich genehmigten Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung ist verboten.
• Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung sowie die technischen Daten des Geräts können jederzeit ohne Vorankündi-
gung geändert werden.
• Die in dieser Anleitung erwähnten Bedienschritte sollten eigentlich richtig sein und sind auch nachgeprüft worden.
Wenn trotzdem etwas unrichtig ist, verständigen Sie uns bitte.
• Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung
dieses Geräts oder der nicht erbrachten Leistung ergeben könnten.
• Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung
der mit diesem Gerät gefertigten Objekte ergeben könnten.
ROLAND DG CORPORATION
1-6-4 Shinmiyakoda, Hamamatsu-shi, Shizuoka-ken, JAPAN 431-2103
MODELLBEZEICHNUNG: Siehe die Angaben auf dem Typenschild.
ZUTREFFENDE RICHTLINIEN: EG-RICHTLINIE FÜR GERÄTE MIT NIEDRIGSPANNUNG (73/23/EEC)
EG-RICHTLINIE FÜR ELEKTROMAGNETISCHE KOMPATIBILITÄT (89/336/EEC)
ACHTUNG: Hierbei handelt es sich um ein "Class A"-Gerät. Die Verwendung daheim könnte den Empfang von Radios und
Fernsehgeräten beeinträchtigen. Stellen Sie das Gerät dann an einen anderen Ort.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roland Camm-1Pro

  • Seite 1 • Die in dieser Anleitung erwähnten Bedienschritte sollten eigentlich richtig sein und sind auch nachgeprüft worden. Wenn trotzdem etwas unrichtig ist, verständigen Sie uns bitte. • Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung dieses Geräts oder der nicht erbrachten Leistung ergeben könnten.
  • Seite 2: Roland-Lizenzvereinbarung

    Durch das Öffnen der versiegelten Verpackung erklären Sie Ihr Einverständnis mit den Bedingungen und Bestimmungen dieser Vereinbarung. Roland DG Corporation (“Roland”) gewährt Ihnen das nicht übertragbare und nicht exklusive Recht, die in diesem Paket enthal- tenen COMPUTERPROGRAMME (“Software”) den folgenden Bedingungen und Bestimmungen entsprechend zu nutzen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Systemanforderungen für den CAMM-1-Treiber, 15 Treiber, 37 Installieren der Programme, 15 ‘Overcut’-Funktion, 38 Deinstallieren des Treibers, 18 ‘Memory’-Funktion, 38 Aufrufen der Online-Hilfe von Roland CutStudio, 16 Speichern von Einstellungen, 38 Installieren der elektronischen Laden von Einstellungen, 39 Bedienungsanleitungen, 16 Löschen eines Speichers, 39...
  • Seite 4 GX-500/400/300 – Inhaltsübersicht Anhang, 59 Typen- und andere Hinweisschilder, 59 Technische Daten, 60 Spezifikationen der Schnittstelle, 61...
  • Seite 5: Vorsichtsmaßnahmen

    Bedienungsanleitung Über die ACHTUNG- und VORSICHT-Meldungen Vorsichtsmaßnahmen Eine unsachgemäße Bedienung bzw. ein fehlerhafter Betrieb dieses Geräts kann zu Verletzungen und Sachschäden führen. Beachten Sie folgende Punkte, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Über die ACHTUNG- und VORSICHT-Meldungen Diese Meldung weist Sie auf ein (wenn auch geringes) Risiko hin, das Ihr Leben bedrohen oder zu schweren Verletzungen führen könnte, wenn Sie die betreffenden Hinweise missachten.
  • Seite 6 Strommenge können einen Brand oder einen Stromschlag verur- letzung erleiden bzw. einen Brand verursachen. Wenden sachen. Sie sich lieber sofort an Ihren Roland DG Corp.-Händler oder eine anerkannte Kundendienststelle. Typenschild • Verwenden Sie das Gerät nie im Freien bzw. an extrem feuchten Orten.
  • Seite 7: Warnhinweise

    Zum Lieferumfang des Geräts gehören folgende Anlei- die Ständereinheit zusammenbaut. Es gehört zum Lie- tungen: ferumfang der Ständereinheit. Gedruckte Version CAMM-1PRO Bedienungsanleitung (dieses Doku- Hier erfahren Sie, wie man das Gerät aufstellt, ment)— die beiliegende Software installiert und was im Stö- rungsfall zu tun ist.
  • Seite 8: Elektronische Bedienungsanleitungen

    GX-500/400/300 – Über die Dokumentation Elektronische Bedienungsanleitungen Um sie lesen zu können, müssen Sie sie auf Ihrem Com- puter installieren. Wie Sie die Bedienungsanleitungen installieren, erfahren Sie unter “Installieren der elektro- nischen Bedienungsanleitungen” (S. 16) und “Auf Macintosh-Computern” (S. 18). Für Windows Printing and Cutting Guide—...
  • Seite 9: Erste Schritte

    Bedienungsanleitung Erste Schritte 1. Erste Schritte 1-1 Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören folgende Dinge. Kontrollieren Sie nach dem Auspacken zuerst, ob Sie alles bekommen haben: Netzkabel: 1 Messer: 1 Messereinheit (XD-CH2): 1 Passwerkzeug: 1 Druckstift: 1 USB-Kabel: 1 Ersatzklinge für das Kabelbinder: 1 CD-ROM: 1 Trennmesser: 1...
  • Seite 10: Aufstellung

    GX-500/400/300 – Erste Schritte 1-2 Aufstellung Benötigter Freiraum Stellen Sie das Gerät an einen Ort, an dem der Freiraum Hinweise zum Aufstellungsort mindestens folgenden Werten entspricht. Stellen Sie das Gerät an einem stabilen Ort auf, wo eine GX-500 1200mm (H), 1700mm (B) und 900mm (T) problemlose Bedienung gewährleistet ist.
  • Seite 11: Entfernen Des Verpackungsmaterials

    Bedienungsanleitung Erste Schritte Entfernen des Verpackungsmaterials Im Sinne eines sicheren Transports wird das Gerät vor der Auslieferung mit Halterungen, Klebeband usw. versehen. Nach der Aufstellung muss dieses Material entfernt werden. Entfernen Sie alles Verpackungsmaterial. Sonst kann es bei der Inbetriebnahme zu Fehlfunktionen oder sogar schweren Schäden kommen.
  • Seite 12: Anschließen Der Kabel

    Verwenden Sie niemals einen USB-Hub o.ä. Serielle Verbindung (nur unter Windows) Verwenden Sie ein von Roland DG vertriebenes serielles Kabel für IBM-kompatible Computer (z.B. ein XY-RS-34). Modemkabel o.ä. können hierfür nicht verwendet werden. Weitere Hinweise zu den Spezifikationen der seriellen Schnitt- stelle finden Sie unter “Spezifikationen der Schnittstelle”...
  • Seite 13: Bedienelemente Und Funktionen

    Bedienungsanleitung Bedienelemente und Funktionen 1-3 Bedienelemente und Funktionen Vorderseite * Die Abbildung zeigt einen GX-500 mit der passenden PNS-502 Ständereinheit. Linke Andruckrolle Rechte Andruckrolle Diese benötigen Sie bei Verwendung von Material mit Muss sich über dem rechten einer Breite von mehr als 762mm. Sie muss sich dann Materialrand befinden.
  • Seite 14: Bedienfeld

    GX-500/400/300 – Erste Schritte Bedienfeld [10] [11] [12] [13] [14] [15] Weitere Hinweise zu den Tasten finden Sie im weiteren Verlauf und unter “Funktionsübersicht” (S. 49). [PEN¥FORCE] -Schieberegler Display Hiermit kann eine Feineinstellung des Auflagedrucks vor- Das Display zeigt die vorhandenen Parameter und eventu- elle Meldungen an.
  • Seite 15: Installieren Der Programme

    128MB oder mehr empfohlen Arbeitsspeicher (RAM)— sen ihn auf jeden Fall installieren. Freie Festplattenkapazität (für die Installation)— 10MB “Roland CutStudio” ist ein Pro- Roland CutStudio— gramm, mit dem man einerseits Schneidedaten anlegen Systemanforderungen für den CAMM-1-Treiber und die Objekte andererseits ausschneiden kann.
  • Seite 16: Installieren Von Cutstudio

    * Die Online-Hilfe kann auch über das Menü von Cut- Studio aufgerufen werden. “Installation and Setup Guide” Installieren der elektronischen Bedienungsanleitungen A Rufen Sie das Menü der Software (“Roland CAMM1- PRO Software Package”) auf. “Setup”-Programm (Windows 98 SE/Me/2000) Wenn das [Driver Setup]-Fenster nicht erscheint Wenn das “Setup”-Programm unter Windows 98 SE,...
  • Seite 17: Wenn Die Installation Fehlschlägt (Usb- Verbindung)

    Bedienungsanleitung Bei Verwendung von Windows Installieren des CutStudio-Plug-Ins d) Wählen Sie unter [Aktion] den [Deinstallieren]- Befehl. Hinweise zur Installation des CutStudio-Plug-Ins ent- nehmen Sie bitte dem “Plug-in Setup Guide” (digitale Anleitung). Wenn die Installation fehlschlägt (USB- Verbindung) Wenn die Installation abgebrochen wurde oder wenn bei Anschließen des USB-Kabels kein [Assistent]-Fens- ter erscheint, gehen Sie folgendermaßen vor.
  • Seite 18: Deinstallieren Des Treibers

    Sie die Installationsanweisungen. A Legen Sie die beiliegende CD-ROM in das Laufwerk des Rechners. B Das [Roland CAMM-1 PRO]-Symbol erscheint auf dem Desktop. Doppelklicken Sie darauf. C Doppelklicken Sie auf das “Install_e.html”-Symbol. Der [Mac OS Installation and Setup Guide] erscheint.
  • Seite 19: Grundlegende Bedienung

    Bedienungsanleitung Grundlegende Bedienung 3. Grundlegende Bedienung 3-1 Zulässige Materialbreite und maximale Schneidebreite Zulässige Materialbreite Maximale Schneidefläche GX-500 Min. 90mm Max. 1372mm 1195mm GX-400 Min. 90mm Max. 1178mm 1000mm GX-300 Min. 50mm (50~540mm) Max. 915mm (582~915mm) 737mm • Für die Materiallänge gilt lediglich die Einschränkung, dass es mindestens 200mm lang sein muss. •...
  • Seite 20: Einzugsposition Des Materials (Gx-500)

    GX-500/400/300 – Grundlegende Bedienung D Geben Sie die Bremse frei und führen Sie das Material zwischen den Andruckrollen und den Greifflächen hindurch zur Gerätevorderseite. Einzugshebel Anmerkung: Das Ausschneiden mit hoher Geschwindigkeit bei einer geringen Restmate- rialmenge kann dazu führen, dass die Rolle von Bügel- den Bügeln fällt.
  • Seite 21: Einzugsposition Des Materials (Gx-400)

    Bedienungsanleitung Zulässige Materialbreite und maximale Schneidebreite Einzugsposition des Materials (GX-400) ± 152mm ±305mm Material ±457mm ±610mm ±762mm ±914mm ±1178mm Die rechte Andruckrolle kann in diesem Bereich ver- Mittlere Andruckrolle schoben werden. Wenn die Materialbreite nicht Greiffläche einem der oben erwähnten Werte entspricht, müs- sen Sie die rechte Andruckrolle verschieben.
  • Seite 22 GX-500/400/300 – Grundlegende Bedienung Anmerkung: Um mit dem Trennmesser ein Materialstück abschneiden zu können, müssen Sie das Material im angegebenen Bereich laden (siehe unten). Solange sich das Material nicht in diesem Bereich befindet, kann es wahrscheinlich nicht mit dem Trennmesser abgeschnitten werden. 37mm vom Rand der Greiffläche 13mm vom Rand der Greiffläche ganz links...
  • Seite 23: Einsetzen Des Messers

    Bedienungsanleitung Zulässige Materialbreite und maximale Schneidebreite 3-3 Einsetzen des Messers J Schalten Sie das Gerät ein. Die [POWER]-Diode leuchtet VORSICHT: Berühren Sie die Messerspitze niemals mit bloßen Fin- gern. Sonst wird es nämlich schneller stumpf. Außer- dem könnten Sie sich natürlich schneiden. Anmerkung: Stützen Sie die Schraube beim Einsetzen der Cutter-Einheit unbedingt ab.
  • Seite 24: Einstellen Des Auflagedrucks Und Messervorsprungs

    GX-500/400/300 – Grundlegende Bedienung • Bei Verwendung von Material mit einer dünnen Unter- Wenn die Messerbahnen eine sichtbare Spur auf der lage bzw. wenn Material ohne Unterlage nur halb aus- Unterlage hinterlassen haben, sind der Messervor- geschnitten werden soll, müssen Sie den Messervor- sprung und Auflagedruck optimal.
  • Seite 25: Ändern Der Schneidegeschwindigkeit

    Bedienungsanleitung Starten des Schneideauftrags 3-5 Definieren des Ursprungs Ändern der Schneidegeschwindigkeit Schauen Sie sich das Testobjekt genau an und korrigie- Dieses Gerät erlaubt die Verwendung eines beliebigen ren Sie bei Bedarf die Schneidegeschwindigkeit. Ursprungs (d.h. der Stelle, wo der Schneideauftrag A Springen Sie mit der [SPEED]-Taste zu folgender beginnt).
  • Seite 26: Datenübertragung

    GX-500/400/300 – Grundlegende Bedienung E Drücken Sie die [® ® ® ® ]-Taste. Geben Sie mit [ ] und Unterbrechen eines Schneideauftrags [ ] die benötigte Materiallänge ein. Am besten geben Verfahren Sie folgendermaßen, um einen Schneideauf- Sie ±0,2m mehr ein, als tatsächlich benötigt werden. trag zeitweilig zu unterbrechen.
  • Seite 27: Ändern Der Geschwindigkeit Oder Des Auflagedrucks Beim Schneiden

    Bedienungsanleitung Starten des Schneideauftrags 3-7 Wenn der Schneideauftrag Ändern der Geschwindigkeit oder des Auflage- drucks beim Schneiden beendet ist Mit folgendem Verfahren können Sie während der Aus- führung eines Schneideauftrags die Geschwindigkeit VORSICHT: bzw. den Auflagedruck ändern. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden A Drücken Sie die [PAUSE]-Taste.
  • Seite 28 GX-500/400/300 – Grundlegende Bedienung Anmerkung: Wenn an der Messerspitze noch Material- reste hängen, müssen Sie sie mit einem weichen Tuch weg- wischen. F Schalten Sie das Gerät aus. Die [POWER]-Diode erlischt.
  • Seite 29: Weiter Führende Bedienung

    Bedienungsanleitung Weiter führende Bedienung 4. Weiter führende Bedienung 4-1 Detaillierte Schneidebedingungen Einstellen des Messerversatzes Die Wahl des Versatzwertes richtet sich in erster Linie Einstellen des Messervorsprungs nach dem verwendeten Messer. Das beiliegende Messer Bei Material mit dünner Unterlage ist es oft notwendig, erfordert z.B.
  • Seite 30: Beurteilen Des Messerversatzes Mit Einem Schneidetest

    GX-500/400/300 – Weiter führende Bedienung Beurteilen des Messerversatzes mit einem Einstellen der Schneidequalität Schneidetest Für jeden Schneideauftrag kann eingestellt werden, ob die Qualität oder die Arbeitsgeschwindigkeit wichtiger Das kreuzförmige Gebiet erlaubt eine Beurteilung des ist. Messerversatzes. Außerdem benötigen Sie diesen Parameter bei Verwen- dung von schwerem Material, das bei Normalgeschwin- digkeit zu Motorschäden führen könnte.
  • Seite 31: Einstellen Des Ursprungs Und Des Schneidegebiets

    Bedienungsanleitung Weiter führende Bedienung 4-2 Einstellen des Ursprungs und “R-EDGE” (beim frontseitigen Laden des Materials) Der Ursprung befindet sich 30mm von der des Schneidegebiets Materialrückseite entfernt. Ursprung nach dem Einschalten 30mm Dieses Gerät legt den Ursprung bei Drücken der [ENTER]-Taste fest. Allerdings richtet sich die Position dieses Punktes nach der [SELECT SHEET]-Einstellung.
  • Seite 32: Einstellen Der Rotation

    GX-500/400/300 – Weiter führende Bedienung Einstellen der Rotation Bei einer Drehung um 90˚ ändern sich die X- und Y- Achse folgendermaßen. Hiermit können die Schneidekoordinaten um 90˚ A Drücken Sie die [MENU]-Taste so oft, bis folgende gedreht werden. Die Vorgabe lautet [0deg] (der Anzeige erscheint.
  • Seite 33: Lange Schneideaufträge

    Bedienungsanleitung Weiter führende Bedienung 4-3 Lange Schneideaufträge Das Wegrutschen des Materials unter den Andruckrol- len kann verhindert werden, indem man beim Einzie- Anmerkung: Vor Starten des Materialtransports oder hen die Bremse aktiviert und das Material strafft. Gehen eines Schneideauftrags muss die Bremse gelöst werden. Sie zum Laden des Materials folgendermaßen vor.
  • Seite 34 GX-500/400/300 – Weiter führende Bedienung E Verschieben Sie die Stopper so weit, bis sie die F Lösen Sie die Bremse. Materialränder leicht berühren. Arretieren Sie sie anschließend mit den Schrauben. Materialrolle Bremse Stopper Schrauben Bremse G Verwenden Sie folgende Funktionen, um zu überprüfen, ob das Material normal transportiert wird. Das Material wird um eine festgelegte Länge vorwärts transportiert.
  • Seite 35: Laden Von Materialbögen (Standardformate U.a.)

    Bedienungsanleitung Weiter führende Bedienung 4-4 Laden von Materialbögen 4-5 Wiederholen eines Schneide- (Standardformate u.a.) vorgangs Das Gerät erlaubt auch die Verwendung von Die “Replot”-Funktion erlaubt das Wiederholen des Materialbögen. letzten Schneideauftrags unter Beibehaltung der beim ersten Mal gewählten Einstellungen. Anmerkung: Wenn das Material beim Schneiden auf den Rollbügel schlägt, müssen Sie letzteren entfernen.
  • Seite 36: Frontseitiges Laden Des Materials

    GX-500/400/300 – Weiter führende Bedienung 4-6 Frontseitiges Laden des Materials Über den Ursprung und das Schneidegebiet Wenn Sie das Material frontseitig laden, müssen Sie Dieses Gerät erlaubt auch das frontseitige Laden von [SELECT SHEET] entweder auf [ROLL] oder [R- Material. Hierfür muss die Materialaufhängung an der EDGE] stellen.
  • Seite 37: Einstellen Des Schneidegebiets Im Bedienfeld

    Bedienungsanleitung Weiter führende Bedienung Einstellen des Schneidegebiets im Bedienfeld Einstellen des Schneidegebiets mit dem CAMM-1-Treiber A Geben Sie die Bremse frei. Wenn Sie im CAMM-1-Treiber [Front Loading] wäh- B Drücken Sie die [MENU]-Taste so oft, bis folgende len, wird das Schneidegebiet vom Computer vorgege- Anzeige erscheint.
  • Seite 38: Overcut'-Funktion

    GX-500/400/300 – Weiter führende Bedienung 4-7 ‘Overcut’-Funktion 4-8 ‘Memory’-Funktion Diese Funktion sorgt dafür, dass das erste und letzte Dieses Gerät erlaubt das Speichern von acht Liniensegment mit einem zusätzlichen Rand 1mm ver- Einstellungssätzen für unterschiedliche Material- und sehen werden. Das ist z.B. praktisch für saubere spitze Werkzeugtypen.
  • Seite 39: Laden Von Einstellungen

    Programm. Anzeige erscheint. Verwendung des beiliegenden Programms UNSETUP Mit dem Roland CutStudio-Programm können Sie außer dem Bild/der Grafik auch Beschnittmarken dru- cken. Der Schneideplotter ist mit Sensoren ausgestattet, B Drücken Sie mehrmals [ ]. welche die Position dieser Marken “sehen” und eine Angleichung der Schneidebahn vornehmen können.
  • Seite 40 GX-500/400/300 – Weiter führende Bedienung E Drücken Sie die [® ® ® ® ]-Taste so oft, bis folgende • Die Form der Beschnittmarken kann relativ frei gewählt werden. Am besten verwenden Sie aber rechtwinklige Anzeige erscheint. Objekte wie in der Abbildung gezeigt. DISTANCE X 180mm •...
  • Seite 41 Bedienungsanleitung ‘Overcut’-Funktion Im Display erscheint nun folgende Meldung. Anmerkung: Wenn Sie zu einem vorangehenden Schritt zurückkehren möchten (z.B. um die Ausrichtung des Pass- REPLACE WITH TOOL werkzeugs zu ändern), müssen Sie die [MENU]-Taste drü- (QUIT MENU) cken. I Drücken Sie die [ENTER]-Taste. B Installieren Sie das Passwerkzeug und drücken Sie die [ENTER]-Taste.
  • Seite 42: Im Falle Eines Versatzes Der Schneidebahn

    GX-500/400/300 – Weiter führende Bedienung Im Falle eines Versatzes der Schneidebahn Wenn sich die Schneidebahn nicht exakt über dem gedruckten Objekt befindet (siehe Abbildung), können Sie das eventuell mit [OFFSET X] und [OFFSET Y] korrigieren. Die Schneidebahn ist seitlich verschoben Wenn sie sich zu weit rechts befindet, müssen Sie den [OFFSET X]-Wert erhöhen.
  • Seite 43: Messer- Und Materialtypen

    Bedienungsanleitung Messer- und Materialtypen 5. Messer- und Materialtypen 5-1 Messer/Materialkombinationen In diesem Abschnitt werden die Schneidbedingungen für unterschiedliche Materialtypen sowie die Lebensdauer der Mes- ser erläutert. Die Lebensdauer eines Messers richtet sich vornehmlich nach der Materialhärte und dem Anwendungsbe- reich. Daher möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass folgende Angaben ohne Gewähr sind. Vor Starten des eigentlichen Schneideauftrags sollten Sie unbedingt einen Test durchführen, um sich von der Funktionstüchtigkeit des Messers zu überzeugen.
  • Seite 44: Über Das Trennmesser

    GX-500/400/300 – Messer- und Materialtypen Über das Trennmesser Starkes Material (z.B. für Sandstrahlanwendungen) kann u.U. nicht ordnungsgemäß abgetrennt werden. Material, das sich gleich wieder aufrollt (und den Schneidewagen berührt), kann entweder das Trennmesser beschädigen oder selbst beschädigt werden. Solches Material darf nicht automatisch abgetrennt werden.
  • Seite 45: Beschreibung Der Funktionen

    Bedienungsanleitung Beschreibung der Funktionen 6. Beschreibung der Funktionen 6-1 Über Tasten erreichbare Funktionen Hier werden die Tastenfunktionen beschrieben. Siehe außerdem die Menüstruktur weiter unten, um die benötigte Funk- tion so schnell wie möglich zu finden. Direkte Anwahltasten [MEMORY] [FORCE] [SPEED] Mit diesen drei Tasten kann ein Einstellungsmenü...
  • Seite 46: Menüstruktur

    GX-500/400/300 – Beschreibung der Funktionen 6-2 Menüstruktur Weitere Hinweise zu den einzelnen Parametern finden Sie unter “Funktionsübersicht” (S. 49). Einschalten GX-500 Roland DG Corp. Bogenmaterial wäh- SELECT SHEET * ROLL < ROLL, F-EDGE, R-EDGE, PIECE > ENTER NOW LOADING ¥ ¥ ¥ ¥ ¥...
  • Seite 47 Bedienungsanleitung Beschreibung der Funktionen Fortsetzung Fortsetzung Kann nur nach Anwahl von [AUTO/SERIAL] eingestellt werden. Zu [HAND] I/O AUTO BAUD 9600 BAUD 9600 < AUTO > * AUTO * 9600 < AUTO/USB/SERIAL > DATA 8 DATA 8 STOP 1 STOP 1 PARITY NONE PARITY NONE NONE...
  • Seite 48 GX-500/400/300 – Beschreibung der Funktionen Fortsetzung Fortsetzung Zu [CALIB] OTHERS SMOOTHING ON SMOOTHING ON * ON UNIT mm UNIT mm * mm FACTORYDEFAULT FACTORYDEFAULT * PRESET SELF TEST CONTRAST 5 CONTRAST 5 TEST PATTERN TYPE 1 TEST PATTERN TYPE 1 Zu [BAUD] * TYPE 1 OVER CUT DISABLE...
  • Seite 49: Funktionsübersicht

    Bedienungsanleitung Beschreibung der Funktionen 6-3 Funktionsübersicht Tastenfunktionen Hier werden die Funktionen der im Bedienfeld vorhandenen Tasten vorgestellt. Taste Funktion Einstellbereich Vorgabe Hiermit können Sie einen gespeicherten Einstellungssatz laden [MEMORY] USER1~8 – und sofort verwenden. Hiermit kann der Auflagedruck eingestellt werden. Führen Sie 20~350gf [FORCE] einen Schneidetest durch und ändern Sie die Einstellungen bei...
  • Seite 50: Beschreibung Der Menüparameter

    GX-500/400/300 – Beschreibung der Funktionen Beschreibung der Menüparameter Hier finden Sie eine Übersicht der Parameter, die nach Drücken der [MENU]-Taste angewählt werden können. Menü Funktion Einstellbereich Vorgabe UNSETUP Hiermit löschen Sie die Materialeinstellungen. – – Hiermit kann der Auflagedruck eingestellt werden. Wählen 20~350gf CONDITION FORCE...
  • Seite 51 Bedienungsanleitung Beschreibung der Funktionen Hier können Sie die Schnittstelle wählen, über die das Gerät angesprochen werden soll. In den meisten Fällen müssen Sie [AUTO] wählen. Dieses Gerät kann nicht über zwei Ports gleichzeitig ange- sprochen werden. Wenn Sie [AUTO] wählen, wird der erste Port verwendet, über den das Gerät Daten empfängt.
  • Seite 52 GX-500/400/300 – Beschreibung der Funktionen Wenn der Auflagedruck vom FS-Befehl des Computers vor- gegeben werden soll, müssen Sie hier [ENABLE] wählen. !FS CMD DISABLE/ENABLE DISABLE Wenn Sie hier [DISABLE] wählen, richtet sich der Auflage- druck nach dem “**gf”-Wert. Für die meisten Schneideaufträge muss dieser Parameter auf [DISABLE] gestellt werden.
  • Seite 53: Wartung

    Bedienungsanleitung Wartung 7. Wartung 7-1 Reinigung Reinigen der Messerkappe Wenn an der inneren Kappenoberfläche Materialreste Anmerkung: Vor Beginn der Reinigung müssen Sie das usw. kleben, müssen Sie die Kappe losdrehen und säu- Gerät ausschalten. bern. Anmerkung: Schmieren Sie das Gerät niemals selbst. Anmerkung: Verwenden Sie zum Reinigen niemals Lösungsmittel (wie z.B.
  • Seite 54: Auswechseln Des Trennmessers

    Auch die Arbeit mit einem beschädigten Messerschutz führt zu einem Qualitätsnachlass. Wenn der Messerschutz beschädigt oder stark verkratzt ist, müssen Sie ihn auswechseln. Wenden Sie sofort an Ihren Roland DG Corp.-Händler oder eine anerkannte Kundendienststelle. 7-3 Auswechseln des Trennmessers VORSICHT Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie das Trennmesser...
  • Seite 55: Fehlersuche

    Bedienungsanleitung Fehlersuche 8. Fehlersuche 8-1 Selbsttest Dieses Gerät bietet eine Selbsttestfunktion, mit der man überprüfen kann, ob es noch ordnungsgemäß funktioniert. Wenn dabei ein Fehler festgestellt wird, müssen Sie folgendermaßen vorgehen. (Für diesen Test wird kein Computer benötigt.) A Siehe “Arbeiten mit Rollenmaterial” (S. 19) und laden E Drücken Sie die [®...
  • Seite 56: Angezeigte Meldungen

    GX-500/400/300 – Fehlersuche Angezeigte Meldungen TOOL-CHG:TOOL No BAD POSITION Das Gerät befindet sich im Bereitschaftsbetrieb. Bei Bedarf können Sie das Werkzeug auswechseln. Mindestens eine Andruckrolle befindet sich nicht an der Wenn das nicht notwendig ist, können Sie sofort die erwarteten Stelle. [ENTER]-Taste drücken.
  • Seite 57: Die Unterlage Wird Ebenfalls Durchtrennt

    Rand gelassen werden. Siehe “Einstellen des Ursprungs löst, sind die Andruckrollen wahrscheinlich beschädigt. und des Schneidegebiets” (S. 31). Wenden Sie sich an Ihren Roland DG-Händler oder eine anerkannte Kundendienststelle. Sie verwenden Bogenmaterial, aber PIECE kann • Solange Sie das Gerät nicht verwenden, müssen die Ein- nicht gewählt werden (die Länge wird nicht...
  • Seite 58: Fehlermeldungen

    GX-500/400/300 – Fehlersuche 8-3 Fehlermeldungen Wenn die eingehenden Daten nicht ordnungsgemäß ausgewertet werden können, erscheint eine der folgen- den Fehlermeldungen. Die Fehlermeldung wird jedoch nur zu Ihrer Information angezeigt. Das Gerät kann also weiterhin normal verwendet werden. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Meldung zu löschen. Anmerkung: Wenn der Fehler danach erneut auftritt, kann der Schneidevorgang nicht ausgeführt werden.
  • Seite 59: Anhang

    Bedienungsanleitung Anhang 9. Anhang 9-1 Typen- und andere Hinweisschilder Seriennummer Diese benötigen Sie, wenn Sie Wartungs- arbeiten, Reparaturen oder Hilfestellung in Anspruch nehmen möchten. Entfernen Sie diesen Aufkleber niemals und sorgen Sie dafür, dass er lesbar bleibt. Netzanforderungen Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose an, die den hier erwähnten Anforderungen (Spannung, Netzfrequenz und Stromstärke) entspricht.
  • Seite 60: Technische Daten

    5~40°C Zubehör Siehe S. 9. *1 Sofern die Material- und Schneidebedingungen den Vorgaben von Roland DG entsprechen. *2 Das Material darf sich nicht dehnen/schrumpfen. *3 Die Wiederholungsgenauigkeit wird gewährleistet: • Bei Material mit einer Breite über 610mm: Länge: 4.000mm (nur GX-500/400) •...
  • Seite 61: Spezifikationen Der Schnittstelle

    Bedienungsanleitung Technische Daten •Folgende Daten werden je ein Mal ausgeschnitten (1) Die Buchstaben werden der Reihe nach ab dem “R” ausgeschnitten (2) Wenn der letzte Buchstabe (“P”) ausgeschnitten ist, kehrt das Gerät zurück zum Ursprung und schneidet den äußeren Rahmen aus. Seitenrand: Mindestens 25mm Abstand zum vorderen Materialrand: Mindestens 30mm...
  • Seite 62: Usb-Anschluss

    Kabelmasse Stift 2 Stift 1 Stift 3 Stift 4 Anschluss für serielles XY-RS-34-Kabel Anmerkung: Wenn Sie ein anderes Kabel als das XY-RS-34 von Roland DG verwenden, muss es die folgende Stiftbelegung aufweisen. D-Sub, 9 Stifte (weiblich) D-Sub, 25 Stifte (männlich)

Inhaltsverzeichnis