Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Lesen Sie vor der Benutzung die Abschnitte: „Sichere Benutzung des
Gerätes" (S. 3-5), und „Wichtige Hinweise" (S.6-7). Diese Abschnitte
beinhalten wichtige Informationen über den korrekten Betrieb des
Gerätes. Um Sicherzustellen, dass Sie die Funktionen des Gerätes im
Griff haben, sollten Sie die Anleitung genau lesen.
Bewahren Sie die Anleitung griffbereit zur späteren Verwendung auf.
Copyright © 2010 ROLAND CORPORATION
Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen davon ist ohne die
Zustimmung der ROLAND CORPORATION nicht erlaubt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roland M-200i

  • Seite 1 Griff haben, sollten Sie die Anleitung genau lesen. Bewahren Sie die Anleitung griffbereit zur späteren Verwendung auf. Copyright © 2010 ROLAND CORPORATION Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen davon ist ohne die Zustimmung der ROLAND CORPORATION nicht erlaubt.
  • Seite 2: Sichere Benutzung Des Gerätes

    Überlassen Sie alle Reparaturen Ihrem Händler,  der nächsten Roland Werkstatt oder einem Benutzen Sie nur das mitgelieferte Netzkabel für autorisierten Roland Händler, der auf der „Infor- den Anschluss. Das mitgelieferte Kabel darf mationen” -Seite gelistet ist. nicht für andere Geräte verwendet werden.
  • Seite 3 Steckdose. Kontaktieren Sie Ihren Händler, die Hitze (z.B. direkte Sonneneinstrahlung oder nächste Roland Werkstatt oder einen autori- Feuer) aus. sierten Roland Händler, der auf der „Informationen” -Seite gelistet ist. Wenn: • Der Netzadapter, das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist ..........................
  • Seite 4 VORSICHT VORSICHT Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation Ziehen Sie bei Gewitter den Netzadapter aus der Steckdose   Achten Sie beim Einsatz des Gerätes darauf, das Ziehen Sie bei der Gefahr eines Gewitters in der die Kühlungsöffnungen des Gerätes und des Nähe den Netzadapter sicherheitshalber aus der Netzadapters nicht verdeckt sind.
  • Seite 5: Wichtige Hinweise

    Reparaturen und Daten gungen an Lautsprechern und den angeschlossenen Geräten.  Mit den Voreinstellungen des M-200i wird das Gerät automa-  Bitte beachten Sie, dass alle Einstellungen und Daten, die im tisch nach 8 Stunden abgeschaltet, wenn das Gerät während Gerät gespeichert sind im Falle einer Reparatur gelöscht werden...
  • Seite 6: Vor Der Nutzung Externer Speicher

    Geräte bei falsch eingestelltem REAC Mode einschalten, Über USB Speicher könnten digitale Störgeräusche von den REAC Geräten oder dem M-200i auftreten. Schalten Sie in diesem Fall alle REAC  Wenn die Zugriffs-LED am USB Speicher leuchtet oder blinkt, Geräte aus und stellen dann den REAC Mode korrekt ein.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................11 Vollständigkeit der Lieferung..............................11 Bezeichnungen in dieser Anleitung..........................11 Grundkenntnisse über REAC ...............................11 Aufstellung des Gerätes ................................13 Ein-Ausschalten des Gerätes ...............................15 Über die interne Lithium Batterie............................16 Über USB Speicher ..................................16 Erklärung der Oberflächen..................17 Oberseite/Vorderseite................................17 Rückseite.....................................22 Grundfunktionen......................26 Bedienung der Oberfläche..............................26 Bedienung des Displays ................................27 Listen Bedienung..................................28 Kopieren von Kanaleinstellungen auf das Clipboard....................28...
  • Seite 8 Über die Anzeigen...................................59 METER FUNCTION Anzeige ..............................59 DCA Gruppen........................60 Über DCA Gruppen .................................60 Aufruf der DCA GROUP Anzeige ............................60 DCA GROUP FUNCTION Anzeige ............................61 Mute Gruppen ......................62 Über Mute Gruppen ................................62 MUTE GROUP FUNCTION Anzeige ............................62 Effekte, GEQ, externe Effekte...................64 Über Effekte ....................................64 Einschleifen eines externen Effektgerätes ........................64 EFFECTS Anzeige ..................................65...
  • Seite 9 Anforderungen an Netzwerk-Switches ........................120 Spezifikationen..................................121 Abmessungen..................................124 Effekt-Typen ....................... 125 Reverb....................................... 125 Delay......................................130 Modulation ..................................... 134 Channel Strip (Kanalzug) ..............................136 Pitch Shift....................................138 GEQ ......................................139 Roland Vintage Effekte ............................... 140 Der RAM-Verbrauch der FX Algorithmen ........................141 Index..........................145...
  • Seite 10: Einleitung

    Einleitung Vollständigkeit der Lieferung Grundkenntnisse über REAC Die folgenden Dinge sind im Lieferumfang des M-200i enthalten. Stellen Sie sicher, dass alles vorhanden ist: Über REAC • Der M-200i Mixer Das REAC (Roland Ethernet Audio Communication) Interface ist • Netzkabel der Kern des Systems. Es benutzt ein proprietäres Protokoll * Nur das mitgelieferte Kabel mit dem M-200i verwenden.
  • Seite 11: Ethernet Anschlüsse

    Beim Anschluss von REAC Geräten untereinander muss der REAC Mode von einem der Geräte auf Master, und der REAC Mode des anderen Gerätes auf Slave gestellt werden. In diesem System ist der M-200i normalerweise der Master (FOH Einstellung), während die Anschluss-Einheiten als Slave eingestellt sind.
  • Seite 12: Aufstellung Des Gerätes

    Benutzung des TABLET Ständers Über die REAC Abdeckungen Mit dem mitgelieferten iPAD Ständers, können Sie den Bei der Auslieferung des M-200i befinden sich eine REAC Aufstellwinkel des iPad ändern. Abdeckung auf dem REAC Port. Um den REAC Port zu benutzen, müssen Sie die Abdeckung entfernen.
  • Seite 13: Befestigung In Der Halteklammer

    Befestigung in der Halteklammer Über die Rackmontage Legen Sie das Netzkabel in die dafür vorgesehene Halterung. HINWEIS fig.cord-hook1.eps Wenn der M-200i in einem Rack montiert werden soll, nehmen Sie dafür die optional erhältlichen Rackwinkel RA- 10U. RA-10U Lieferumfang • Rackwinkel (zwei) •...
  • Seite 14: Ein-Ausschalten Des Gerätes

    Drücken und halten Sie den POWER Schalter auf der Rück- Schalten Sie die Geräte, die an den Anschlüssen des M-200i seite des M-200i für eine Sekunde und lassen ihn dann los. und den Anschluss-Einheiten angeschlossen sind ein. Schalten Sie nun alle Anschluss-Einheiten aus.
  • Seite 15: Über Die Interne Lithium Batterie

    Batterie erneuert werden soll, gehen Sie nach folgenden Schritten vor. • Ersetzen Sie die alte Batterie mit einer CR2032 Schalten Sie den M-200i ein, und stellen dann Datum und Lithium Batterie (S. 16). Achten Sie beim Uhrzeit (S. 112). Einsetzen auf die korrekte Polarität.
  • Seite 16: Erklärung Der Oberflächen

    Erklärung der Oberflächen Oberseite/Vorderseite fig.TopPanelGuide.eps Fadermodul Sektion S. 18 LAYER Sektion S. 18 Main Fader Modul S. 19 Display S. 19 Kanal EDIT Sektion S. 19 DISPLAY Sektion S. 20 Screen Controller Sektion S. 20 SENDS ON FADER Sektion S. 21 SOLO CLEAR Taste S.
  • Seite 17 Erklärung der Oberflächen Fadermodul Sektion LAYER Sektion fig.FaderModSectGuide.eps fig.LayerSectGuide.eps In dieser Sektion können Sie die Ebene der Kanäle aussuchen, die mit den Fadern gesteuert werden sollen. Die Taste der momentan ausgewählten Ebene leuchtet. USER2 Layer Taste USER1 Layer Taste Damit wird User Fader Layer 1 oder User Fader Layer 2 für die Fadermodul Sektion ausgewählt.
  • Seite 18: Display-Anzeige

    Erklärung der Oberflächen Main Fadermodul Display-Anzeige fig.MainFaderModGuide.eps In diesem Bereich werden Mixerparameter, Systemeinstellungen und Pegelanzeigen dargestellt. Kanal EDIT Sektion fig.DisplayGuide.eps In dieser Sektion können die wichtigsten Parameter des gerade ausgewählten Kanals eingestellt werden. EDIT Taste Damit wird die CHANNEL EDIT Anzeige aufgerufen. “Funktionen der Eingangskanäle”...
  • Seite 19: Cursortasten

    Erklärung der Oberflächen SCENE Taste DISPLAY Sektion Damit wird die SCENE Anzeige aufgerufen, in der Sie fig.FunctionSectGuide.eps Einstellungen der Szenenliste vornehmen können. “Szenenspeicher“ (S. 74) USB REC Taste Diese Taste ruft die RECORDER Anzeige auf, in der Sie den Recorder und die Songliste einstellen können. METER Taste “USB Memory Recorder”...
  • Seite 20 Erklärung der Oberflächen SENDS ON FADER Sektion PHONES Anschlüsse fig.MeterBtn.eps Hier können Sie Kopfhörer anschließen, um das MONITOR L/R Audiosignal abzuhören. • Mini Stereoklinke 3,5mm Anschluss • Stereoklinke 6,3mm Anschluss Die minimale Impedanz der verwendeten Kopfhörer ist 16Ω * Wenn beide Kopfhörerausgänge gleichzeitig benutzt werden, müssen Sie darauf achten, dass beide Kopfhörer zusammen keine geringere Ω.
  • Seite 21: Rückseite

    Erklärung der Oberflächen Rückseite fig.RearPanelGuide.eps 10 11 INPUT Anschlüsse S. 23 ASSIGNABLE OUTPUT Anschlüsse S. 23 MAIN OUTPUT Anschlüsse S. 24 AES/EBU OUT Anschluss S. 24 REAC Port S. 24 LAN Anschluss S. 24 USB MEMORY Anschluss S. 24 USB WLAN ADAPTOR Anschluss S.
  • Seite 22 Erklärung der Oberflächen INPUT Anschlüsse ASSIGNABLE OUTPUT Anschlüsse fig.ConsInJackGuide.eps fig.ConsOutJackGuide.eps ASSIGNABLE OUTPUT 1 – 6 Anschlüsse Das sind symmetrische XLR-3-32 Male Ausgänge für analoge Audiosignale. In der Voreinstellung auf AUX1 bis 6 gepatcht. INPUT 1 – 16 Anschlüsse Das sind symmetrische XLR-3-31 female Eingänge für HINWEIS analoge Audiosignale von Mikrofonen oder Geräten mit Das Gerät ist mit symmetrischen (XLR) Anschlüssen...
  • Seite 23: Midi-Anschlüsse

    Die Anschlüsse arbeiten mit Cat5e Ethernet Kabeln bis zu einer Länge von 100 Metern. Falls Sie längere Kabelstrecken Hier können Sie eine Sicherung gegen Diebstahl des M-200i benötigen, empfehlen wir den Einsatz des S-OPT Wandlers. anbringen. Weitere Informationen auf folgender Webseite: Die Grundeinstellung für Input/Output zwischen dem M-200i...
  • Seite 24 Schließen Sie hier den Netzadapter (PSB-14U) an. anschließen, können Sie das Gerät von einem iPad aus HINWEIS fernsteuern. Benutzen Sie zum Anschluss des M-200i nur das im Das Aufladen beginnt, nachdem das iPad angeschlossen ist. Lieferumfang enthaltene Netzkabel. BATTERY Slot...
  • Seite 25: Bedienung Der Oberfläche

    Grundfunktionen Funktionen der Oberflächen Auswahl des Kanal Layers Benutzen Sie die Taste der Layer Sektion, um die gewünschte Fader-Ebene auszuwählen, die durch die Fadermodul Sektion gesteuert wird: Kanal Layer Kanäle USER 2 USER LAYER 2 (einstellbar) USER 1 USER LAYER 1 (einstellbar) AUX/MTX/DCA AUX1–8, MTX1–4, DCA1–4 CH 17-32...
  • Seite 26: Anzeigefunktionen

    Grundfunktionen Anzeige-Funktionen Tastenbedienung Tasten in der Anzeige werden benutzt, um Funktionen an-/ Über die Anzeigebereiche auszuschalten, einen Befehl auszuführen oder eine Displayseite aufzurufen. Um eine Taste zu bedienen, bewegen Sie den Cursor auf die Taste und drücken [ENTER]. ON/OFF Tasten Sie werden benutzt, um einen Parameter oder eine Funktion an-/ auszuschalten.
  • Seite 27: Listen Bedienung

    Grundfunktionen Listen Bedienung Kopieren der Kanaleinstellungen ins Clipboard Kanaleinstellungen können auf dem Clipboard gespeichert werden. Rufen Sie in der Einstellungsseite des entsprechenden Kanals die FUNCTION Anzeige auf. Der ausgewählte Eintrag einer Liste wird jeweils hervorgehoben. Benutzen Sie die hoch/runter Tasten oder das Eingaberad für die Auswahl.
  • Seite 28: Einfügen Von Kanaleinstellungen Vom Clipboard

    Grundfunktionen Wenn die COPY Funktion in der AUX/MTX/MAIN CHANNEL EDIT Anzeige verwendet wird, werden die folgenden Parameter ins Clipboard kopiert: Attenuator Comp Compressor (Wenn Compressor ausgewählt ist) 4-Band EQ Fader Fader Balance Balance Eine Meldung über den Abschluss der Paste Operation erscheint Limiter Limiter (Wenn Limiter ausgewählt ist) im Display.
  • Seite 29: Library Bedienung

    Stellen Sie sicher, dass der entsprechende Kanal, Effekt oder Library Bedienung die Patchbay angezeigt wird. Wählen Sie in der Library Datenliste den gewünschten Sie können Einstellungen von vielen Funktionen des M-200i in Eintrag aus und drücken [ENTER]. Eine Popup Seite wird LIBRARIES speichern. angezeigt.
  • Seite 30: Speichern Von Daten In Einer Library

    Grundfunktionen Eine Bestätigungsabfrage wird angezeigt. Speichern von Daten in einer Library Drücken Sie [ENTER], um die Daten in die Library zu Rufen Sie die gewünschte LIBRARY Seite auf. speichern und die Popup Seite zu schließen. Drücken Sie [EXIT], um die Speicherung abzubrechen. Falls „SCENE/LIB STORE”...
  • Seite 31: Sperren/Entsperren Von Library Daten

    Grundfunktionen Sperren/entsperren von Library Daten Löschen von Daten in einer Library Benutzerdaten in der Library können gesperrt werden, um sie vor Rufen Sie die gewünschte LIBRARY Seite auf. versehentlichem Überschreiben zu sichern. Rufen Sie die gewünschte LIBRARY Seite auf. Stellen Sie sicher, dass der entsprechende Kanal, Effekt oder die Patchbay angezeigt wird.
  • Seite 32: Namen Der Library Daten Ändern

    Grundfunktionen Namen der Library Daten ändern Änderung eines Namens Sie können einen Namen mit bis zu 12 Zeichen vergeben. Es wird die Name EDIT Seite für die Änderung von Namen erklärt. Rufen Sie die gewünschte LIBRARY Seite auf. Wählen Sie mit den links/rechts Cursortasten einen Buchstaben/Zeichen aus.
  • Seite 33: Funktionen Der Eingangskanäle

    Funktionen der Eingangskanäle Über die Eingangskanäle In den Eingangskanälen werden die Signale von den Eingängen und den internen Ports bearbeitet und an die MAIN,AUX und MTX Busse geleitet. fig.InBlkDia.eps MAIN SOLO 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 INPUT P ATCHBAY CH 1–32...
  • Seite 34: Aufruf Der Channel Edit Anzeige

    Drücken Sie in der LAYER Sektion die [CH1-16] oder [CH17-32] Taste, um die Kanäle für die Fadermodul Sektion zu wählen. Die Preamp-Schaltung im M-200i hat keine Pad Funktion. Drücken Sie in der Fadermodul Sektion [SEL], um den gewünschten Eingangskanal auszuwählen.
  • Seite 35 Funktionen der Eingangskanäle Dynamics Fader GATE Taste Schaltet die Gate/Expanderfunktion ein/aus. Der Fader stellt den Pegel des Signals, das zum MAIN Bus Details zu Gate/Expander Einstellungen finden Sie unter “Gate/ geleitet wird im Bereich von -Inf dB – +10.0dB ein. Expander Einstellungen”...
  • Seite 36: Stereo-Link Der Kanäle

    Funktionen der Eingangskanäle CHANNEL FUNCTION Seite Stereo-Link der Kanäle Nebeneinander liegende ungerade und gerade Kanäle können zu Rufen Sie die CHANNEL EDIT Seite des gewünschten Kanals einem Stereokanal „verlinkt” werden. Die Parametereinstellungen auf. gelten dann für beide Kanäle gleichzeitig. Das ist im Umgang mit Stereosignalquellen sehr hilfreich.
  • Seite 37: Änderung Der Zuweisung Eines Kanals

    Funktionen der Eingangskanäle Änderung der Zuweisung eines Kanals Einstellung, welches Signal als Direct Out Signal für den Kanal benutzt werden soll Sie können die Patchbay Einstellungen für den ausgewählten Kanal ändern. Rufen Sie die CHANNEL FUNCTION Seite des gewünschten Kanals auf. Rufen Sie die CHANNEL FUNCTION Seite des gewünschten Kanals auf.
  • Seite 38: Aux, Mtx, Main Bedienung

    AUX, MTX und MAIN Kanäle Über die AUX, MTX, MAIN Kanäle In den AUX und MAIN L/R Kanälen wird das Audiosignal aus den Eingangskanälen bearbeitet, und an die Ausgänge geleitet. MTX (MATRIX) verarbeitet den Mix der Audiosignale der Eingangskanäle, AUX und MAIN, und sendet das Signal an einen Ausgang. fig.OutBlkDia.eps MAIN SOLO...
  • Seite 39: Aufruf Der Channel Edit Anzeige

    AUX, MTX und MAIN Kanäle • ATT (Attenuator) Aufruf der CHANNEL EDIT Seite Damit wird der Eingangspegel angepasst. • EXT FX INSERT (Externe Effekte einschleifen) Drücken Sie in der LAYER Sektion [AUX/MTX], um die Sie können mit Hilfe der INPUT17–20 und ASSIGNABLE Ausgangskanäle für die Fadermodul Sektion zu wählen.
  • Seite 40 AUX, MTX und MAIN Kanäle CHANNEL EDIT Seite Attenuator EQ Kurve Zeigt die ungefähre Frequenzkurve des EQ an. ATT Regler EQ Taste Damit wird der Input Level des Kanals im Bereich von -48.0 Schaltet den Vier-Band EQ an/aus. dB bis 0.0 dB eingestellt. Overload Anzeige Details zu den 4-Band EQ Parametern finden Sie unter “4-Band Die Anzeige leuchtet, wenn der Ausgang des Vorverstärkers...
  • Seite 41: Channel Function Anzeige

    AUX, MTX und MAIN Kanäle Pegel-Anzeige des Kanals CHANNEL FUNCTION Seite Rufen Sie die CHANNEL EDIT Seite des gewünschten Kanals auf. Drücken Sie [FUNC], um die CHANNEL FUNCTION Seite aufzurufen. Hier wird der Pegel des Signals angezeigt. Für Stereo-Link Kanäle werden 2 Anzeigen L und R dargestellt. Der Punkt an dem das Pegel-Signal abgegriffen wird, kann in der METER Anzeige eingestellt werden.
  • Seite 42: Stereo-Link Für Aux/Mtx Kanäle

    AUX, MTX und MAIN Kanäle Stereo-Link für AUX/MTX Kanäle Änderung der Zuweisung eines Kanals Nebeneinander liegende ungerade und gerade AUX/MTX Kanäle Sie können die Patchbay Einstellungen für den ausgewählten können zu einem Stereokanal „verlinkt” werden. Die Parameter- Kanal ändern. einstellungen gelten dann für beide Kanäle gleichzeitig. Das ist im Rufen Sie die CHANNEL FUNCTION Seite des gewünschten Umgang mit Stereosignalquellen sehr hilfreich.
  • Seite 43: Gate/Expander Anzeige

    GATE/EXPANDER Gate/Expander Einstellungen Ein Gate/Expander kann auf den Kanälen 1–32 als entweder Gate, Expander oder Ducking Prozessor eingesetzt werden. Ein Gate vermindert Signale um einen einstellbaren Wert (RANGE), die unterhalb eines einstellbaren Schwellwertpegels (Threshold) liegen. ffig.GateCurve.eps INPUT SIGNAL OUTPUT SIGNAL THRESHOLD ATTACK HOLD...
  • Seite 44 GATE/EXPANDER Gate GATE/EXPANDER Seite fig.PopGateGuide2.eps Drücken Sie in der Fader Module Sektion eine [SEL] Taste, um den gewünschten Kanal auszuwählen. Drücken Sie [GATE] im GATE Bereich der CHANNEL EDIT Sektion. THRESH Regler Damit wird der Threshold Pegel im Bereich von -80dB – 0.0dB eingestellt.
  • Seite 45 GATE/EXPANDER Expander Ducking fig.PopExpGuide.eps fig.PopDuckGuide.eps THRESH Regler THRESH Regler Damit wird der Threshold Pegel im Bereich von -80dB – 0.0 Damit wird der Threshold Pegel im Bereich von -80dB – 0.0 dB eingestellt. dB eingestellt. RATIO Regler RANGE Regler Hier wird das Verhältnis von 1.00:1 – INF:1 in 14 Schritten Damit wird der RANGE Bereich zwischen -Inf dB –...
  • Seite 46: Einstellung Des Gate/Expander Typs

    GATE/EXPANDER GATE FUNCTION Seite Einstellung des GATE/EXPANDER Typs Rufen Sie die GATE FUNCTION Seite auf. Rufen Sie die GATE/EXPANDER Seite des gewünschten Kanals auf. Wählen Sie “TYPE SELECT“ und drücken [ENTER]. Drücken Sie [FUNC], um die GATE FUNCTION Seite aufzurufen. Die GATE TYPE SELECT Seite wird angezeigt.
  • Seite 47: Einstellung Des Key-In Signals

    GATE/EXPANDER Einstellung des Key-In Signals Benutzen des Key-In Filters Das verwendete Key-In Signal von den Gate/Expander Effekten Rufen Sie die GATE FUNCTION Seite auf. wird von den folgenden Post-Hochpass-Filter Punkten Wählen Sie “KEY-IN FILTER“ und drücken [ENTER], um die abgegriffen: GATE KEY-IN FILTER Seite aufzurufen.
  • Seite 48: Compressor/Limiter Anzeige

    COMPRESSOR/LIMITER Compressor/Limiter Einstellung Compressoren können in den Kanälen CH1-32, AUX 1-8, MTX1-4 und MAIN L/R eingesetzt werden. Sie stellen ein einstellbares Verhältnis zur Steuerung des Signalpegels oberhalb des Threshold Pegels zur Verfügung. fig.CompCurve.eps INPUT SIGNAL (KNEE=HARD, GAIN=0.0dB, AUTO GAIN=OFF) OUTPUT SIGNAL THRESHOLD RATIO INPUT LEVEL...
  • Seite 49: Aufruf Der Compressor Seite

    COMPRESSOR/LIMITER COMPRESSOR Seite Aufruf der COMPRESSOR Seite Drücken Sie in der Fadermodul Sektion [SEL] , um den gewünschten Kanal auszuwählen. Drücken Sie [COMP] in der CHANNEL EDIT Sektion. On Taste Schaltet die Compressorfunktion an/aus. IN Anzeige Die COMPRESSOR Seite wird angezeigt. Hier wird der Eingangspegel für den Compressor angezeigt.
  • Seite 50: Auswahl Des Key-In Signals

    COMPRESSOR/LIMITER COMP FUNCTION Seite Der Compressor grenzt den Dynamikbereich ein, da er Rufen Sie die COMP Seite für den gewünschten Kanal auf. ankommende Signale in der Ausgangslautstärke zurückregelt, die den Threshold Level überschreiten. Drücken Sie [FUNC], um die COMP FUNCTION Seite Falls AUTO GAIN eingeschaltet ist, wird das obere Limit des dazustellen.
  • Seite 51: Wechseln Zwischen Compressor/Limiter

    COMPRESSOR/LIMITER Benutzen des Key-In Filters Wechseln zwischen COMPRESSOR/LIMITER Rufen Sie die COMP FUNCTION Seite auf. Sie können entweder Compressor oder Limiter für AUX1 bis 8, MTX1 bis 4 und MAIN L und R auswählen. Wählen Sie “KEY-IN FILTER“ und drücken [ENTER], um die Der Insert Punkt variiert je nach eingestelltem Typ.
  • Seite 52: Aufruf Der Limiter Seite

    COMPRESSOR/LIMITER LIMITER Seite Aufruf der LIMITER Seite Drücken Sie in der Fadermodul Sektion [SEL], um den Limiters sind in AUX1 bis 8, MTX1 bis 4 und MAIN L/R vorhanden. gewünschten Kanal auszuwählen. Drücken Sie in der CHANNEL EDIT Sektion [COMP]. ON Taste Schaltet den LIMITER ein/aus.
  • Seite 53: Limiter Function Anzeige

    COMPRESSOR/LIMITER LIMITER FUNCTION Seite Rufen Sie die LIMITER Seite für den gewünschten Kanal auf. Drücken Sie [FUNC], um die LIMITER FUNCTION Seite aufzurufen. Die folgenden Funktionen sind in der LIMITER FUNCTION Seite verfügbar. TYPE SELECT Wählt COMPRESSOR oder LIMITER als Compressor Typ.
  • Seite 54: 4-Band Eq Bedienung

    4-BAND EQ 4-Band EQ Einstellung Ein Vier-Band EQ steht in jedem Eingangskanal 1 bis 32, MAIN L und R, AUX1 bis 8 und MTX1 bis 4 zur Verfügung. Über die 4-Band EQ für CH1-32 Die LO und HI Bänder beinhalten Shelving oder Peaking Filter und die LO-MID und HI-MID Bänder sind mit Peaking Filtern ausgestattet. Zusätzlich sind 12-dB/Oktave High-Pass Filters für Kanal 1-32 vorhanden, die Regionen oberhalb der eingestellten Frequenz passieren lassen.
  • Seite 55: Eq Function Anzeige

    4-BAND EQ EQ FUNCTION Seite Rufen Sie die EQ Seite für den gewünschten Kanal auf. Drücken Sie [FUNC], um die EQ FUNCTION Seite aufzurufen. Folgende Bedienungen sind in der EQ FUNCTION Seite möglich: FLAT Stellt den Gain für jedes Band auf 0.0 dB zurück. LO EQ TYPE Wählt den EQ TYP für das LO Band aus.
  • Seite 56: Aux/Mtx Send

    AUX/MTX Send AUX/MTX Send Bedienung (CH1–32) Die AUX/MTX Sends werden benutzt, um Audiosignale von den Eingangskanälen an AUX1 bis 8 und MTX1 bis 4 zu leiten. fig.InBlkSends.eps MAIN SOLO 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 CH 1–32 PRE EQ PRE FADER...
  • Seite 57: Sends Anzeige

    AUX/MTX Send SENDS Seite SENDS FUNCTION Seite Drücken Sie in der Fadermodul Sektion [SEL], um den Rufen Sie die SENDS Seite für den gewünschten Kanal auf. gewünschten Kanal auszuwählen. Drücken Sie [FUNC], um die SENDS FUNCTION Seite Drücken Sie in der CHANNEL EDIT Sektion [SEND]. anzuzeigen.
  • Seite 58: Über Die Anzeigen

    Die Anzeigen Über die Anzeigen METER FUNCTION Seite Hier wird die METER Seite erklärt, in der die Pegel der Kanäle Um den Abgriffspunkt für die Pegelanzeigen zu ändern und die angezeigt werden. Peak Hold Einstellungen vorzunehmen, benutzen Sie die METER FUNCTION Seite.
  • Seite 59: Dca Gruppen

    DCA Gruppen Über die DCA Gruppen Aufruf der DCA GROUP Seite DCA Gruppierung ist eine Funktion, in der Sie relative Ein- Drücken Sie in der DISPLAY Sektion [DCA]. stellungen an den Ausgangspegeln von Kanälen vornehmen können, so dass alle zugehörigen Kanäle einer Gruppe zusammen eingestellt werden können.
  • Seite 60: Zuweisung Der Kanäle Zu Einer Dca Gruppe

    DCA Gruppen DCA GROUP FUNCTION Seite Zuweisung der Kanäle zu einer DCA Gruppe Rufen Sie die DCA GROUP Seite auf. Wählen Sie “GROUP ASSIGN“ in der CHANNEL EDIT FUNCTION Drücken Sie [FUNC], um die DCA GROUP FUNCTION Seite Seite, um Kanäle den DCA Gruppen zuzuordnen. Details dazu darzustellen.
  • Seite 61: Mute Gruppen

    MUTE ALL OUT Taste Mit “GROUP ASSIGN“ in der CHANNEL EDIT FUNCTION Seite können Sie ebenfalls einen Kanal einer Mute Gruppe zuweisen. Damit werden alle Ausgänge des M-200i und den Details dazu unter “Kanalzuweisung zu DCA und MUTE” (S. 38). Anschlusseinheiten stummgeschaltet.
  • Seite 62: Zuweisung Eines Namens Für Die Mute Gruppe

    Mute Gruppen Zuweisung eines Namens für die Mute Gruppe Sie können einen Namen für jede MUTE Gruppe vergeben. Die Namen können bis zu 6 Zeichen lang sein. Nutzen Sie die NAME EDIT Seite, um einen Namen einzugeben. Rufen Sie die MUTE GROUP FUNCTION Seite auf. Wählen Sie eine der “MUTE1-4 NAME EDIT“...
  • Seite 63: Effekte, Geq Und Externe Effekte

    MAIN R EXT FX INSERT OUT TO ASSIGNABLE OUTPUT 7-10 Sie können über die ASSIGNABLE OUTPUT 7 bis 10 und INPUT 17 bis 20 Anschlüsse auf der Rückseite des M-200i bis zu vier externe Effekte in die Kanäle einschleifen. Die vier externen Effektgeräte werden als virtuelles Effektrack EXT FX1–EXT FX4 verwaltet, in dem Sie die Eingangspegel einstellen und die Kanalzuordnung vornehmen können.
  • Seite 64: Effects Anzeige

    Effekte, GEQ und externe Effekte EXT FX1-4 EFFECTS Seite Drücken Sie in der DISPLAY Sektion die [EFFECT] Taste. Die EFFECTS Seite wird angezeigt. Sie können mit den Cursor hoch/runter Tasten die Effektnummer auswählen. FX1-4 INSERT Anzeige Hier wird die Input-Quelle des externen Effektes angezeigt. EXT FX ON Taste Schaltet die EXT FX Verarbeitung ein oder aus.
  • Seite 65: Effects Function Anzeige

    Effekte, GEQ und externe Effekte EFFECTS FUNCTION Seite Effekt Input/Output Einstellungen Rufen Sie die EFFECTS Seite auf. Verwenden Sie die EFFECTS FUNCTION Seite, um die Input Quelle und das Output Ziel für den Effekt einzustellen. Drücken Sie [FUNC], um die EFFECTS FUNCTION Seite anzuzeigen.
  • Seite 66: Benutzen Eines Effektes Via Send/Return

    Effekte, GEQ und externe Effekte Nutzen eines Effektes via Send/Return Angabe des Effekt Return Kanals Rufen Sie die EFFECTS FUNCTION Seite auf. Effekte wie Reverb oder Delay werden typischerweise in einer Send/Return Konfiguration benutzt. Bewegen Sie den Cursor auf FX3 L DESTINATION und drücken dann [ENTER].
  • Seite 67: Insert Eines Externen Effektes

    Effekte, GEQ und externe Effekte Insert eines Effektes in einen Kanal Insert eines externen Effektes Hier erklären wir den Insert der linken Seite des Effektes FX1 in Hier wird erklärt, wie Sie ein externes Effektgerät mit den den Kanal 1. ASSIGNABLE OUTPUT 7 und INPUT17 Anschlüssen verbinden und in Kanal 1 verwenden können.
  • Seite 68: Ändern Der Effect Parameter

    Effekte, GEQ und externe Effekte Ändern der Effect Parameter FX EDIT FUNCTION screen Rufen Sie die FX EDIT Seite auf. Sie können in der FX EDIT Seite die Effekt Parameter ändern. Drücken Sie [FUNC], um die FX EDIT FUNCTION Seite Aufruf der FX EDIT Seite anzuzeigen.
  • Seite 69: Benutzung Der Effekt Library

    Die FX1-4 LIBRARY Seite wird angezeigt. Die Effekt Tapen die derzeit nicht verwendet werden können, sind mit einem “gesperrt“ Symbol gekennzeichnet. Die Effekte im M-200i haben folgende Einschränkungen: • Der komplette RAM-Verbrauch für FX1 bis 4 kann 100% nicht übersteigen.
  • Seite 70: Über Geqs

    Effekte, GEQ und externe Effekte Über die GEQs Der M-200i beinhaltet vier interne GEQs (GEQ1 bis 4) zusätzlich GEQ FUNCTION Seite zu den Stereo Effekten. GEQ1 bis 4 kann in den Kanälen 1 bis 32, MAIN L und R, AUX1 bis Rufen Sie die GEQ Seite auf.
  • Seite 71: Einstellung Der Geq Parameters

    Effekte, GEQ und externe Effekte Einstellung der GEQ Parameter GEQ EDIT FUNCTION Seite Rufen Sie die GEQ EDIT Seite des gewünschten Kanals auf. GEQ EDIT Seite Drücken Sie [FUNC], um die GEQ EDIT FUNCTION Seite anzuzeigen. Rufen Sie die GEQ Seite auf Bewegen Sie den Cursor auf die EDIT Taste des gewünschten GEQ “GEQ1-4“...
  • Seite 72 Effekte, GEQ und externe Effekte Einstellung eines GEQ mit den Fadern auf der Oberseite des Mixers Rufen Sie die gewünschte GEQ EDIT FUNCTION Seite auf. Bewegen Sie den Cursor auf GEQ ON FADER und drücken [ENTER]. Sie können nun die GEQ Bedienung mit den Fadern auf der Oberseite durchführen.
  • Seite 73: Szenen-Speicher (Scene Memory)

    Scene Memory ist eine Funktion, in der Sie Mixer Parameter als Szene abspeichern, und jederzeit bei Bedarf wieder aufrufen können. Der M-200i kann bis zu 300 Szenen im internen Speicher verwalten. Jede Szene kann mit einem Namen mit 16 Zeichen versehen werden.
  • Seite 74: Laden Der Mixerparameter Aus Einem Szenen-Speicher (Recall)

    Szenen-Speicher Laden der Mixerparameter aus einem Speichern der Mixerparameter in Szenen-Speicher (recall) einen Szenen-Speicher (store) Rufen Sie die SCENE Seite auf. Rufen Sie die SCENE Seite auf. Wählen Sie aus der Szenenliste die gewünschte Szene aus Wählen Sie aus der Szenenliste die gewünschte Szene aus und drücken dann [ENTER].
  • Seite 75: Sperren/Entsperren Einer Szene

    Szenen-Speicher Sperren/Entsperren einer Szene Umbenennen einer Szene Rufen Sie die SCENE Seite auf. Rufen Sie die SCENE Seite auf. Wählen Sie aus der Szenenliste die gewünschte Szene aus Wählen Sie den Szenenspeicher, den Sie umbenennen und drücken dann [ENTER]. Eine Popup Seite erscheint. möchten und drücken [ENTER].
  • Seite 76: Usb Memory Recorder

    USB Memory Recorder Über den USB Memory Recorder RECORDER Seite Der M-200i beinhaltet einen Zwei-Spur Recorder, der auf einem Benutzen Sie die RECORDER Seite, um Einstellungen für den USB USB Speicher aufzeichnet bzw. von diesem abspielen kann. Mit Memory Recorder vorzunehmen.
  • Seite 77: Recorder Function Anzeige

    USB Memory Recorder Das Drücken der Tasten führt folgende Funktion in den Benutzung des USB Memory Recorders RECORDER Seiten aus. Taste Funktion Bearbeiten der Song Liste Wählt die vorhergehende WAV Datei aus. Gedrückt halten, während der Wiedergabe, spult die WAV Die Song Liste stellt die WAV Dateien im “/RSS/M-400/SONGS“...
  • Seite 78: Auswahl Der Input-Quelle

    USB Memory Recorder Drücken Sie [EXIT], um die Seite zu verlassen. Auswahl der Input-Quelle Machen Sie die Einstellungen für R in der gleichen Weise. In der Grundeinstellung sind die Inputs des USB Memory Recorders wie folgt eingestellt: Sie können mehr als einen Kanal als Output Ziel festlegen. Eingang Eingangsquelle Aufnahme auf einen USB Speicher...
  • Seite 79: Aufruf Der Setup Seite

    Einstellungen vornehmen können, die im M-200i gespeichert sind. • LOCK CONSOLE Sperrt die Konsole vor unerlaubtem Zugriff (S. 83). • PATCHBAY Hier werden die Einstellungen der M-200i Input und Output Patchbays durchgeführt. “Input/Output Patchbay” (S. 86) • MONITOR/SOLO Hier werden Monitor und Solo eingestellt.
  • Seite 80: Speichern Und Laden Der Mixereinstellungen Im Usb Speicher

    Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, verschwindet die Anzeige. Mit [EXIT] wird die Operation abgebrochen. HINWEIS Die LOAD/SAVE Seite wird angezeigt. Entfernen Sie den USB Speicher nicht und schalten Sie den M-200i nicht aus, solange Daten vom USB Speicher geladen werden. Dadurch könnten die Daten beschädigt werden.
  • Seite 81 Speichern angezeigt. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, verschwindet die “now processing” Anzeige. Mit [EXIT] wird der Vorgang abgebrochen. HINWEIS Entfernen Sie den USB Speicher nicht und schalten Sie den M-200i nicht aus, solange Daten vom USB Speicher geladen werden. Dadurch könnten die Daten beschädigt werden.
  • Seite 82: Löschen Einer Projekt Datei

    SETUP Seite Löschen einer Projekt Datei Sperren der Konsole Rufen Sie die LOAD/SAVE Seite auf. Sie können die Mixer-Konsole sperren, so dass keine Bedienung möglich ist. Wählen Sie von der Projekt Datei Liste die Datei aus, die Sie löschen möchten und drücken dann ENTER]. Eine Popup Falls Sie den Mixer während dem Console Lock Modus ausschalten Seite wird angezeigt.
  • Seite 83: Initialisierung Der Mixereinstellungen

    Alle User Libraries werden initialisiert. USER Die User Voreinstellungen werden initialisiert. PREFERENCE SYSTEM SETTING beinhaltet folgende Dinge: • Die Sampling-Frequenz Einstellung der M-200i • Panel und Display Helligkeitseinstellungen • REAC Einstellungen • Fernbedienungseinstellungen Bewegen Sie den Cursor auf die INITIALIZE Taste und drücken dann [ENTER].
  • Seite 84: Handhabung Von Usb Speicher

    USB Speicher zu verwenden. HINWEIS Entfernen Sie den USB Speicher nicht und schalten Sie den M-200i nicht aus, solange die Formatierung durchgeführt Um den Geschwindigkeitstest auf dem USB Speicher wird. durchführen zu können, müssen einige MB Speicherplatz auf...
  • Seite 85: Input/Output Patchbay

    Input/Output Patchbay Grundeinstellungen der Input/Output Patchbay Voreinstellungen der Input Patchbay Wenn der M-200i mit den Voreinstellungen arbeitet, ist die Input Patchbay wie folgt eingestellt: Eingangskanal Input Anschluss CH1–24 INPUT1–24 CH25–26 FX3 OUT L,R CH27–28 FX4 OUT L,R CH29–30 Keiner CH31-32 PLAY L,R Sie können auch die EFFECTS Seite benutzen, um einen Effekt Output auf einen Kanal zu patchen.
  • Seite 86: Patchbay Bedienung

    Input/Output Patchbay Patchbay Bedienung Falls der “PATCHBAY CHANGE“ Eintrag im CONFIRMATION Bereich der Benutzereinstellungen (S. 94) nicht aktiv ist, wird keine Abfragemeldung in Schritt 3 angezeigt. Aufruf der PATCHBAY Seite Drücken Sie in der DISPLAY Sektion die [SETUP] Taste. Sie können einem Input Anschluss mehr als einen Kanal zuweisen. Wählen Sie in der SETUP Seite “PATCHBAY“...
  • Seite 87: Einstellen Der Output Patchbay

    Input/Output Patchbay Einstellen der Output Patchbay Benutzung der Patchbay Library Rufen Sie die PATCHBAY Seite auf. In der INPUT/OUTPUT PATCHBAY LIBRARY Seite können Sie die derzeitigen Einstellungen der Input oder Output Patchbay Wählen Sie “OUTPUT PATCHBAY“ und drücken [ENTER]. speichern und laden. Rufen Sie die PATCHBAY Seite auf.
  • Seite 88: Talkback

    Talkback Über Talkback fig.TB-OSCFlow.eps MAIN 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 TALKBACK / OSCILLATOR TALKBACK / OSC OUT TALKBACK / OSC OSC ON SELECT TALKBACK LEVEL INPUT 1 OSC ON INPUT 16 TO OUTPUT PATCHBAY FREQ LEVEL LR 1 2 3 4 5 6 7 8...
  • Seite 89 Talkback TALKBACK FUNCTION Seite Rufen Sie die TALKBACK Seite auf. Drücken Sie [FUNC], um die TALKBACK FUNCTION Seite anzuzeigen. Die folgenden Funktionen sind in der TALKBACK FUNCTION Seite verfügbar: MIC SELECT: Wählt den Input Anschluss für das Talkback Mikrofon aus. Falls Sie kein Talkback brauchen, wählen Sie, “NONE.“...
  • Seite 90: Oszillator

    Oszillator Über den Oszillator fig.TB-OSCFlow.eps MAIN 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 TALKBACK / OSCILLATOR TALKBACK / OSC OUT TALKBACK / OSC OSC ON SELECT TALKBACK LEVEL INPUT 1 OSC ON INPUT 16 TO OUTPUT PATCHBAY FREQ LEVEL LR 1 2 3 4 5 6 7 8...
  • Seite 91: Monitor/Solo

    Monitor/Solo Über Monitoring fig.MonitorFlow.eps OUTPUT SOLO P ATCHBAY MONITOR MONITOR MONITOR SELECT SOLO MONITOR AUX 1 OUT LOGIC LEVEL AUX 8 OUT MONITOR OUT L DELAY MAIN OUT L MONITOR OUT R MAIN OUT R DELAY MONO OUT DIRECT OUT 1-32 MTX 1 OUT TALKBACK / OSC MTX 4 OUT...
  • Seite 92: Benutzen Des Monitors

    Monitor/Solo INPUT AFL Wählt den Punkt, von dem aus das Signal des Benutzung der Solofunktion Eingangskanals CH1 bis 32 an Solo geleitet wird. Eingeschaltet wird das Post-Pan Signal benutzt. Stellen Sie in der MONITOR FUNCTION Seite den “SOLO Ausgeschaltet wird das Pre-Fader Signal benutzt. LEVEL“...
  • Seite 93: User Preference Anzeige

    Benutzereinstellungen Das beinhaltet Benutzerfader, USER Tasten und andere STARTUP OPTION Einstellungen. Wählt Szenen und Layer, die beim Einschalten geladen werden. USER PREFERENCE Seite Die Parameter sind wie folgt: RECALL SCENE Gibt die Szenen für das Einschalten an. Drücken Sie in der DISPLAY Sektion die [SETUP] Taste. LAYER Gibt die Layer für das Einschalten an.
  • Seite 94: Einstellung Der Benutzertasten

    Benutzereinstellungen Einstellung der Benutzertasten Einstellung der Home Seite Die Tasten in der USER-Sektion USER 1 bis 8 können mit Sie können entweder die CHANNEL EDIT Seite oder die METER bestimmten Funktionen belegt werden (S. 21). Seite als Home Seite festlegen. Sie können Einstellungen für acht Benutzertasten vornehmen.
  • Seite 95: Reac Anwendungen Und Einstellungen

    Über die M-200i REAC Funktionen Für Grundinformationen über REAC, siehe “Grundkenntnisse über REAC” (S. 11). Der REAC Port am M-200i arbeitet als REAC Master, REAC Slave oder im REAC Split Betrieb. Informationen zu REAC Einstellungen REAC Splitting finden Sie unter “REAC Einstellungen” (S. 98).
  • Seite 96: Reac Anschlussbeispiele

    Details zu den REAC Einstellungen für den M-200i finden Sie unter “REAC Einstellungen” (S. 98). Stellen Sie den REAC Port des M-200i als REAC Master (S. 98) ein. FOH Mixer Setup • Sie können den REAC Treiber der SONAR DAW Software benutzen, um die Signale des M-200i REAC Ports auf Ihrem Computer aufzunehmen.
  • Seite 97: Reac Einstellungen

    REAC Anwendungen und Einstellungen Monitor/Broadcast Konsole Setup Stellen Sie den REAC Port des M-200i auf SPLIT. • In diesem Beispiel wird der Output der FOH Konsole REAC B gesplittet und zum M-200i REAC Port weitergeleitet. Details zu Anschlussbeispielen finden Sie unter “REAC Anschluss-Beispiele”...
  • Seite 98 REAC Anwendungen und Einstellungen...
  • Seite 99: Netzwerk

    Hier wird die IP Adresse angezeigt. Sie können einen Wireless LAN Router mit dem LAN Anschluss SETUP Taste auf der Rückseite des M-200i verbinden und eine Anwendung mit Wireless Unterstützung benutzen (M-200i Remote iPad Damit wird die LAN Seite aufgerufen.
  • Seite 100: Lan Einstellungen

    Netzwerk LAN Einstellungen Kontrolle der LAN Einstellungen Aufruf der LAN Seite Rufen Sie die LAN Seite auf. Rufen Sie die NETWORK Seite auf. Wählen Sie “INFOMATION“ und drücken [ENTER]. Wählen Sie die “SETUP“ Taste der LAN Sektion und drücken dann [ENTER]. Die LAN INFOMATION Seite wird angezeigt.
  • Seite 101: Grundeinstellungen Für Wireless Lan

    Bewegen Sie den Cursor auf die OK Taste und drücken dann Basisverbindung (Anschluss mit WPS) [ENTER]. Wenn Sie den M-200i das erste Mal mit einem Wireless Netzwerk Falls die Verbindung hergestellt ist, wird die WIRELESS LAN verbinden, führen Sie zuerst die folgende Prozedur durch (WPS), Seite geschlossen.
  • Seite 102: Erweiterte Einstellungen Für Wireless Lan

    Verbindung aufgebaut hatten, wird die Verbindung hergestellt, sobald Sie den Router auswählen. Rufen Sie die NETWORK Seite auf. Bei erfolgreicher Verbindung schaltet der M-200i zurück auf die WIRELESS LAN Seite. Wählen Sie die “SETUP“ Taste der WIRELESS LAN Sektion und drücken dann [ENTER].
  • Seite 103: Verbindungsaufbau Mit Wps

    (1-11). SSID Zeigt die Ad-Hoc SSID an. Zeigt den Ad-Hoc Schlüssel an. Die angezeigte Ad-Hoc SSID (M-200i) ist der Wert, den Sie unter “WIRELESS ID“ in der WIRELESS LAN OPTION Seite einstellen können (S. 105). Die WPS Seite wird angezeigt.
  • Seite 104: Einstellung Der Wireless Id

    Die ID Einstellung gilt für LAN und WIRELESS LAN gleichzeitig. Wählen Sie “INFOMATION“ und drücken [ENTER]. Was ist eine Wireless ID? Das ist der M-200i Gerätename und Ad-Hoc SSID, die für die Applikation für den Wireless Verbindungsaufbau angezeigt wird. Die Voreinstellung “0“ ist nicht sinnvoll, wenn mehrere M-200i Mixer vorhanden sind.
  • Seite 105: Fernbedienung

    Lage, mit dem Video-Gerät den Pegel einzelner Kanäle zu Empfangen steuern. Control change Steuerung der Kanalfader Senden/ Der M-200i erlaubt die Kontrolle von bis zu 16 Kanälen über V- und Mute Empfangen LINK. Program change Laden der Szene Speicher...
  • Seite 106: Remote Einstellungen

    Fernbedienung Remote Einstellungen Einstellen der Device (Geräte) ID Verwenden Sie die REMOTE Seite für die Einstellungen. Rufen Sie die REMOTE Seite auf. Wählen Sie “DEVICE ID“ und drücken dann [ENTER]. Aufruf der REMOTE Seite Drücken Sie in der DISPLAY Sektion [SETUP]. Wählen Sie in der SETUP Seite “REMOTE“...
  • Seite 107: Midi Einstellungen

    Die MIDI Seite wird angezeigt. In der MIDI SEND SETTING Seite können Sie die MIDI Daten MIDI OUT/THRU auswählen, die der M-200i an den MIDI Anschlüssen ausgibt. Hier können die Funktionen der MIDI OUT/THRU Anschlüsse auf der Rückseite eingestellt werden.
  • Seite 108: Usb Midi Einstellungen

    Die USB MIDI Einstellungs-Seite wird angezeigt. In der USB MIDI SEND SETTING Seite können Sie die MIDI Daten RECEIVE auswählen, die der M-200i an den MIDI Anschlüssen ausgibt. Ruft die USB MIDI RECEIVE SETTING Seite auf (S. 109). FADER, MUTE Fader und Mute Änderungen (control changes)
  • Seite 109: V-Link Einstellungen

    Fernbedienung V-LINK Einstellungen RS-232C Einstellungen Rufen Sie die REMOTE Seite auf. Rufen Sie die REMOTE Seite auf. Wählen Sie “V-LINK“ und drücken dann [ENTER]. Wählen Sie“RS-232C RATE“ und drücken dann [ENTER]. Die V-LINK Seite wird angezeigt. Die RS-232C RATE Seite wird angezeigt. Wählen Sie die Geschwindigkeit der RS-232C V-LINK Kommunikation aus und drücken dann [ENTER].
  • Seite 110: Einstellung Der Auto-Off Funktion

    Rufen Sie die SYSTEM Seite auf. SAMPLING FREQ Wählen Sie “AUTO OFF“ und drücken [ENTER]. Hier können Sie die Sampling Frequenz des M-200i einstellen. Sie können 48 kHz oder 44.1 kHz auswählen. CH-MUTE OPTION Damit wird das Verhalten für die für Channel Mute Tasten festgelegt.
  • Seite 111: Einstellung Der Helligkeit Der Oberfläche Und Der Anzeige

    System Einstellungen Einstellung der Helligkeit der Datum- und Zeiteinstellung Oberfläche und der Anzeige Nutzen Sie die DATE&TIME Popup Seite der SYSTEM Seite, um Datum und Zeit einzustellen. Nutzen Sie die DISPLAY/PANEL Seite für die Einstellung der Rufen Sie die SYSTEM Seite auf. Helligkeit der Oberfläche und dem Display.
  • Seite 112: Weitere Einstellungen

    System Einstellungen HINWEIS Weitere Einstellungen Schalten Sie den M-200i nicht aus, bevor die Initialisierung abgeschlossen ist. Initialisierung des M-200i Speichers Schalten Sie den M200i danach aus. Sie können die folgenden Bereiche wählen, die auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden sollen: • System Einstellungen •...
  • Seite 113: Faderkalibrierung

    Funktion zur Korrektur benutzen. schalten den M-200i dabei ein. Halten Sie [SETUP] in der DISPLAY Sektion gedrückt und Der M-200i startet im SYSTEM CONFIG MODE und die schalten den M-200i dabei ein. SYSTEM CONFIG Seite wird angezeigt. Wählen Sie “FADER CALIBRATION“ und drücken dann Wählen Sie “CLEAR FADER CALIBRATION“...
  • Seite 114: Anhang

    Anhang Funktionen der Benutzer-Tasten FUNKTION PARAM1 PARAM2 Erklärung NONE Leuchtet nicht SCENE PREV RECALL Leuchtet beim Halten Lädt die Szene mit der vorhergehenden Nummer NEXT RECALL Leuchtet beim Halten Lädt die Szene mit der nächsten Nummer DIRECT RECALL 000–299 Leuchtet beim Halten Lädt die Szene mit der angegebenen Nummer UNDO RECALL Leuchtet, wenn UNDO...
  • Seite 115: Fehlermeldungen

    Die Temperatur der Anschluss-Einheit am REAC Port ist zu hoch. Temp High. REAC : Wrong sampling frequency. Ein Signal-Empfangs Problem ist am M-200i REAC Port aufgetreten The data is locked Sie versuchen eine gesperrte Szene oder einen Library Eintrag zu ändern.
  • Seite 116: Fehlersuche

     Ein Gerät ist nicht eingeschaltet. nicht oder nur verrauscht/verzerrt empfangen werden.  Eine Anschluss-Einheit ist nicht korrekt angeschlossen. Prüfen Sie in diesem Fall die Verbindung zwischen M-200i und  Geräte sind nicht korrekt angeschlossen. den Anschluss-Einheiten.  Die Lautstärke eines angeschlossenen Verstärkers oder Gerätes ...
  • Seite 117: Wireless Lan

    • Prüfen Sie die DHCP Einstellung am Wireless LAN Router. • Stellen Sie sicher, dass der M-200i und das iPad mit dem gleichen • Die Anzahl der möglichen Verbindungsinstanzen könnte begrenzt Netzwerk verbunden sind (der gleiche Wireless LAN Router).
  • Seite 118: Zu Wenig Lautstärke Von Einem Gerät An Den Ausgängen

     Die Recall Funktion wird durch die RECALL PARAMETER und GLOBAL SCOPE Einstellungen gefiltert. INPUT und OUTPUT * Bitte die Einstellungen der M-200i RCS kontrollieren. Es sollten symmetrische Verbindungen verwendet werden. Falls unsymmetrische Verbindungen benutzt werden, verbinden REAC Anzeige Sie COLD und GND.
  • Seite 119: Anforderungen An Netzwerk-Switches

    Anhang Anforderungen an Netzwerk Switches Ein Netzwerk-Switch für REAC Geräte muss die folgenden Anforderungen erfüllen: • Der Switch sollte für 1000BASE-T (IEEE 802.3ab, Gigabit Ethernet) ausgelegt sein • 100BASE-TX Anschlüsse (IEEE 802.3u, Fast Ethernet) müssen unterstützt werden • Full Duplex Verbindungen (Gleichzeitige bidirektionale Kommunikation) muss unterstützt werden Vorsicht bei Verwendung eines Netzwerk- Switches...
  • Seite 120: Spezifikationen

    Anhang Spezifikationen M-200i: LIVE MIXING CONSOLE Anzahl Kanäle INPUT: 32 Kanäle BUS : MAIN L/R, 8 AUX Busse, 4 MATRIX Busse OUTPUT: 14 Ports (Max 54 Ports mit REAC Geräten ) Signalverarbeitung AD/DA Wandlung: 24 Bit Sample Rate: 48.0 kHz oder 44.1 kHz Frequenzbereich ASSIGNABLE OUTPUT Anschlüsse (1 bis 10): -2 dB / +0 dB (20k Ohm Last, +4 dBu, typ.)
  • Seite 121: Anschlüsse

    * Effects : Keine eingeschliffenen Effekte Network Latency 2.5 mS (typ.) *1 * System Latenz von Audiosignalen der S-1608 Eingänge zu den Ausgängen via M-200i REAC Ports. * Sample Rate: 48.0 kHz * Effekte: Keine eingeschliffenen Effekte * 1: Wenn ein REAC Splitter S-4000D oder ein Netzwerk Switch mit REAC Kabeln benutzt wird, erhöht sich die Netzwerk Latenz entsprechend der Latenz der Netzwerk Komponente selbst.
  • Seite 122 Wireless USB Adapter: WNA1100-RL USB Flash Speicher * Benutzen Sie USB Flash Speicher von Roland. Wir können die Funktion nicht garantieren, wenn andere Produkte verwendet werden. * 0dBu=0.775Vrms * Technische Änderungen, die der technischen Weiterentwicklung dieses Gerätes, den Spezifikationen und /oder dem Aussehen des Gerätes dienen,...
  • Seite 123: Abmessungen

    Anhang Abmessungen Die Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
  • Seite 124: Effekt-Typen

    Effekt Typen Hall (REVERB) Sound-Type fig.RevExp01.eps early reflections reverberation direct sound source listener Der Sound, den Sie normalerweise hören gliedert sich in drei Typen: “Direct Sound (Direkter Sound),” “Early Reflections (Erste Reflexionen),” und “Reverberation (Nachhall)”. Der “Direct Sound” ist das Signal, dass der Zuhörer direkt von der Schallquelle erhält.
  • Seite 125 Anhang HI FREQ DAMP GAIN St.REVERB (Stereo Hall) Anpassung der hohen Frequenzen des Hallsounds Wert: -36.0–0.0 dB fig.AlgoStRev.eps Input L Output L HI FREQ DAMP FREQ Frequenz, bei der die Regelung der hohen Frequenzen einsetzt Stereo Wert: 200 Hz–20.00 kHz 4 Band EQ Reverb HI CUT FREQ...
  • Seite 126 Anhang LO-MID FREQ LPF2 (Low-Pass Filter 2) Center Frequenz für das Lo Mid Band (*1) Eine steilere Frequenzkurve als LPF1 Freq: Gültig Gain: — Q: Gültig Wert: 20 Hz–20.00 kHz HPF2 (High-Pass Filter 2) LO-MID Q Eine steilere Frequenzkurve als HPF1 Steilheit der Frequenzkurve bei der Lo Mid Band Center Freq: Gültig Gain: —...
  • Seite 127 Anhang HI CUT FREQ Hall+GATE Frequenz, bei der die hohen Frequenzen begrenzt werden Wert: 200 Hz–20.00 kHz fig.AlgoRevwGate.eps Input L Output L WET (Wet Pegel) Pegel des Hallsounds 4 Band EQ Gate Reverb Wert: -INF–+6.0 dB Key-In DRY (Dry Pegel) Input R Output R Pegel des Originalsignals...
  • Seite 128 Anhang HI-MID FREQ GATE Center Frequenz des Hi-Mid Bandes (*1) GT SW (GATE Schalter) Wert: 20 Hz–20.00 kHz Schaltet das Gate an/aus HI-MID Q Wert: OFF, ON Steilheit der Frequenzkurve der Center Frequenz beim Hi-Mid Band (*1) GT MODE (Gate mode) Wert: 0.36–16.00 Wert...
  • Seite 129: Delay

    Anhang Delay DELAY x2 Als Delay Einheiten können Sie msec, Meter, Feet, Frame (24, 25, fig.AlgoDualDelay.eps 29.97, 30fps), oder Note verwenden. Das Delay basiert auf msec Input A Output A Einheiten und die simple Umstellung der Einheiten verändert nicht die eingestellten msec Werte. Da heißt, nach dem Ändern der Einheiten könnte ein Unterschied zwischen den msec PRE DPF Delay...
  • Seite 130 Anhang WET POSITION FEEDBACK LEVEL (Feedback Pegel) Die Wet Position spezifiziert, in welcher Position das Signalpegel des Delaysignals, der zurück zum Eingang geführt Delaysignal zum DPF (Damp Filter) abgenommen wird. wird. Der Feedback Pegel bestimmt die Menge des Signals, das zurückgeführt wird.
  • Seite 131 Anhang Wert: 20 Hz–2.00 kHz M.TAP DELAY (Multi Tap Delay) HI FREQ DAMP GAIN fig.AlgoMTPDly.eps High-Frequenz Pegelanpassung des Delaysignals Input L Output L Wert: -36.0–0.0 dB Pan 1 HI FREQ DAMP FREQ Pan 2 Frequenz, ab der die High-Frequenz Region des Delaysignals beeinflusst wird Wert: 200 Hz–20.00 kHz...
  • Seite 132 Anhang X.MOD DELAY (Cross-modulation Delay) Cross Feedback führt das Effektsignal zum gegenüberliegenden Eingang (links oder rechts). fig.AlgoXModDelay.eps Input L Output L LO FREQ DAMP GAIN PRE DPF POSITION Low-Frequenz Pegelanpassung des Delaysignals Delay L POST DPF Wert: -36.0–0.0 dB Modulation LO FREQ DAMP FREQ POST DPF POSITION...
  • Seite 133: Modulation

    Anhang Modulation St.FLANGER (Stereo Flanger) St.CHORUS (Stereo Chorus) fig.AlgoStFlang.eps fig.AlgoStCho.eps DIR SW Input L Output L DIR SW Input L Output L EFF SW EFF SW Chorus L Flanger L XMIX Chorus R EFF SW Flanger R Input R DIR SW Output R EFF SW Das ist ein Stereo-In, Stereo-Out Chorus.
  • Seite 134 Anhang FB (Feedback) Wert: OFF, ON Signalpegel des Phasersignals, der zurück zum Eingang EFF SW (Effect Schalter) geführt wird Schaltet das Effektsignal ein/aus Wert: -100–100 Wert: OFF, ON XFB (Cross feedback) Menge an Phasersignal, das an den Input des Phasers der Feedback bedeutet das Zurückführen des Effektsignals in den gegenüberliegenden Seite geführt wird Input.
  • Seite 135: Channel Strip (Kanalzug)

    Anhang Channel strip EQ A/B CH STRIP x2 (Channel Strip x2) EQ SW (EQ Schalter) fig.AlgoDualChStrip.eps Schaltet den EQ an/aus Input A Output A Enhancer/ Wert: OFF, ON 4 Band EQ Delay De-esser Input B Output B EQ ATT (EQ Attenuator) Enhancer/ 4 Band EQ Delay...
  • Seite 136 Anhang HI-MID FREQ BPF (Band Pass Filter) Center Frequenz des Hi-Mid Bandes (*1) Durchlassen der Frequenzregion um FREQ. Freq: Gültig Gain: — Q: Gültig Wert: 20 Hz–20.00 kHz BEF (Band Eliminate Filter) HI-MID Q Absenken der Frequenzregion um FREQ Steilheit der Frequenzkurve um die Hi-Mid Band Center Freq: Gültig Gain: —...
  • Seite 137: Pitch Shift

    Anhang WET POSITION Pitch shift Die Wet Position spezifiziert, in welcher Position das Delaysignal zum DPF (Damp Filter) abgenommen wird. Wert P.SHIFTER x2 (Pitch Shifter x2) PRE DAMP: Bei der PRE DPF (Pre-damp Filter) Einstellung fig.AlgoDualPS.eps wird das Signal vor dem Damp Filter als Wet Input A Output A Signal abgenommen.
  • Seite 138: Geq

    Anhang fig.AlgoDualGEQ.eps Input A Output A 31 Band GEQ Input B THRU Output B Das ist ein Single-Mono 31-Band GEQ. ATT (Attenuator) Attenuator für den GEQ Wert: -42.0–+15.0 dB 20 Hz Gain–20 kHz Gain Gain der Frequenz-Bänder Wert: -15.0–+15.0 dB...
  • Seite 139: Roland Vintage Effekte

    Roland Vintage Effekte Wert: 0–100 SBF-325 (STEREO FLANGER SBF-325) RESONANCE Das ist ein Stereo-in, Stereo-out Flanger, der auf dem Roland SBF- Anhebung der Region um die Center Frequenz, die mit CENTER 325 Stereo Flanger basiert. FREQ eingestellt wurde Wert: 0.0–10.0 FEEDBACK Signalpegel des Flangersignals, der zurück zum Eingang...
  • Seite 140: Der Ram-Verbrauch Der Fx Algorithmen

    Der RAM Verbrauch der FX fig.ScrSDD320.eps Algorithmen Das ist ein Stereo-in, Stereo-out Chorus, der dem Roland SDD-320 Dimension D nachempfunden ist. Die Liste gibt an, wie viel RAM Die FX Algorithmen erfordern: Das SDD-320 kam 1979 auf den Markt und war Standard Equipment in vielen Aufnahmestudios.
  • Seite 141: Federal Communications Commission Radio Frequency Interference Statement

    CAUTION Danger of explosion if battery is Apparatus containing incorrectly replaced. Replace only with the same or Lithium batteries equivalent type recommended by the manufacturer. Discard used batteries according to the manufacturer’s instructions. ADVARSEL! VARNING Lithiumbatteri - Eksplosionsfare ved Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. fejlagtig håndtering.
  • Seite 142: Declaration Of Conformity

    Compliance Information Statement Model Name : M-200i Type of Equipment : Audio Mixer Responsible Party : Roland Systems Group U.S. Address : 501 S.Eastern Avenue, Los Angeles, CA 90040-2938, U.S.A Telephone : (323) 890-3700 For the U.K. IMPORTANT: THE WIRES IN THIS MAINS LEAD ARE COLOURED IN ACCORDANCE WITH THE FOLLOWING CODE.
  • Seite 143 For EU Countries...
  • Seite 144: Index

    Index FX1 L SOURCE Anzeige ............... 68 FX1-4 EDIT Anzeige ..............69 AC Adapter Anschluss ..............25 FX1-4 LIBRARY Anzeige .............. 70 Action Tasten ................. 27 FX3 DESTINATION Anzeige ............67 AD-HOC Einschränkungen ............. 104 AD-HOC Anzeige ................ 104 AES/EBU OUT Anschluss ............24 GATE ASSIGNABLE OUTPU Anschlüsse ..........
  • Seite 145 MIDI SEND SETTING Anzeige ..........108 USB MEMORY Anschluss ............24 MONITOR FUNCTION Anzeige ..........92 USB MIDI RECEIVE SETTING Anzeige ........109 MONITOR Anzeige ............... 92 USB MIDI SEND SETTING Anzeige ........109 MUTE GROUP FUNCTION Anzeige ......... 62 USB MIDI setting ................
  • Seite 146 TO EX TERNAL F X MAIN SOLO EXTERNAL FX OUT INPU T 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 OUTPU T P ATCHB AY P ATCHB AY MAIN L, R CH 1–32 POST ATT PRE C O MP PRE E Q PRE FADE R POST FADE R POST LIMITE R...
  • Seite 147 • Roland, REAC sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Roland Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. • Cakewalk und SONAR sind entweder eingetragene Warenzeichen von Cakewalk, Inc. oder Roland Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.

Inhaltsverzeichnis