Shure Incorporated
Erweiterte Mikrofoneinstellungen
Nach Auswahl des Preset-Modus können Sie die Feinabstimmung der Klangquellen mit Limiter-, Kompressor und Equalizer-
Einstellungen vornehmen. Diese Einstellungen müssen im Mikrofon beibehalten werden, wenn andere Anwendungen für Au-
dio- und Videoaufnahme genutzt werden.
Limiter
Den Limiter ein- oder ausschalten, um Verzerrungen durch Pegelspitzen in Ihrer Aufnahme zu vermeiden.
Kompressor
Keine Kompression oder eine leichte oder starke Kompression auswählen, um die Lautstärke zu regeln, wenn Ihre Klangquelle
dynamisch ist. Leise Signale werden verstärkt und laute Signale werden abgesenkt.
Hochpass-Filter
Für den natürlichsten Klang keinen HPF wählen. Alternativ 75 Hz oder 150 Hz wählen, um Windgeräusche, Raumgeräusche
oder Nahbesprechungseffekte zu reduzieren.
75-Hz-Niederfrequenz-Cutoff Liefert eine Absenkung von 6 dB/Oktave bei 75 Hz. Trägt zur Unterbindung von Trittschall und
niederfrequenten Raumgeräuschen von Heizungs- und Klimaanlagen bei. Diese Einstellung kann auch zur Kompensation des
Nahbesprechungseffekts oder zur Verringerung niedriger Frequenzen, die ein Instrument dumpf oder unsauber klingen lassen,
verwendet werden.
150-Hz-Bassabsenkungs-Rolloff Liefert einen Rolloff-Filter von 6 dB/Oktave bei 150 Hz. Dient zur Kompensation des Nahbe-
sprechungseffekts oder zur Verringerung niedriger Frequenzen, die ein Instrument dumpf oder unsauber klingen lassen kön-
nen.
Vertauschen des linken/rechten Kanals
Für Stereoaufnahmen Left - Right Swap verwenden, um den linken und rechten Audiokanal zu vertauschen, damit das Stereo-
bild an das Video angepasst wird; wenn beispielsweise Video für Selbstaufnahmen verwendet wird.
Tipp: Die L- und R-Markierungen am Mikrofongehäuse verwenden. So kann vor Beginn der Aufnahme Left - Right Swap eingestellt werden.
16/34