Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung; Gerät Lagern; Akku Und Ladegerät Lagern; Entsorgung - AL-KO EASY FLEX Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Lagerung

Störung
Wasser im Gerät.
Der Druck des Gerätes
ist nicht konstant.
Das Gerät stoppt automa-
tisch.
8 LAGERUNG
8.1
Gerät lagern
Nach jedem Gebrauch das Gerät gründlich reini-
gen, um Beschädigungen zu vermeiden:
1. Gerät reinigen:
Vor der Lagerung das gesamte Wasser aus
dem Gerät und dem Schlauch ablassen.
Gesamtes Gerät und die Zubehörteile mit
einem sauberen Tuch und einer weichen
Bürste reinigen. Benutzen Sie kein Ben-
zin oder andere Lösungsmittel!
2. Gerät hängend an einem möglichst trocke-
nen und frostfreien Ort außerhalb der Reich-
weite von Kindern aufbewahren.
8.2
Akku und Ladegerät lagern
GEFAHR! Gefahr von Explosionen und
Bränden! Personen werden getötet oder schwer
verletzt, wenn der Akku explodiert, weil er vor offe-
nen Flammen oder Hitzequellen gelagert wurde.
Lagern Sie den Akku kühl und trocken, je-
doch nicht vor offenen Flammen oder Hitze-
quellen.
HINWEIS Der Akku ist beim Aufladen auf-
grund der automatischen Erkennung des Ladezu-
standes vor Überladen geschützt und kann somit
einige Zeit, jedoch nicht auf Dauer, mit dem La-
degerät verbunden verbleiben.
Den Akku an einem trockenen, frostfreien Ort
lagern bei der vorgeschriebenen Lagertempe-
ratur (siehe Betriebsanleitung für den Akku)
und mit einem Ladezustand von ca. 40 – 60 %.
442923_a
Ursache
Der Akku ist defekt.
Bei Regen verwendet.
Ins Wasser gefallen.
Das Gerät saugt möglicher-
weise zusätzliche Luft an.
Der Akku ist leer.
Die Multi-Sprühdüse ist ver-
stopft. Der Stromschutz ist
aktiviert.
Beseitigung
Tauschen Sie den Akku aus.
Gerät senkrecht halten, sodass das
Wasser ablaufen kann.
Gerät mind. 24 h trocknen lassen.
Prüfen Sie die Verbindung zwischen
Schlauchadapter und Schlauch.
Laden Sie den Akku oder ersetzen Sie
ihn durch einen neuen Akku.
Entfernen Sie die Multi-Sprühdüse und
schalten Sie das Gerät ein. Tauschen
Sie die Multi-Sprühdüse aus, wenn das
Gerät normal funktioniert.
Den Akku wegen Kurzschlussgefahr nicht in
der Nähe metallischer oder säurehaltiger Ge-
genstände lagern.
Den Akku nach ca. 6 Monaten Lagerung für
ca. 2 Stunden nachladen.

9 ENTSORGUNG

Hinweise zum Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehö-
ren nicht in den Hausmüll, sondern
sind einer getrennten Erfassung bzw.
Entsorgung zuzuführen!
Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im
Altgerät verbaut sind, müssen vor der Abga-
be entnommen werden! Deren Entsorgung
wird über das Batteriegesetz geregelt.
Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elekt-
ronikgeräten sind nach deren Gebrauch ge-
setzlich zur Rückgabe verpflichtet.
Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung
für das Löschen seiner personenbezogenen
Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät!
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte
nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei fol-
genden Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam-
melstellen (z. B. kommunale Bauhöfe)
Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär
und online), sofern Händler zur Rücknahme
verpflichtet sind oder diese freiwillig anbieten.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pw 2040

Inhaltsverzeichnis