Herunterladen Diese Seite drucken

Renusol ConSole 4.1 Installationsanweisung Seite 5

Flachdachmontagesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ConSole 4.1:

Werbung

M O N T A G E V O R B E R E I T U N G
2.
Empfohlene Ballastwerte für ConSolen in kg in Reihenanlagen*
bis 8 Meter
innen
ConSole 4.1
62
ConSole 4.2
58
ConSole 5.2
63
ConSole 6.2
83
Berechnungsgrundlage
Die Ballastwerte sind berechnet für die
Windlastzone 1 für Deutschland nach DIN
1055-4:2005-03 und für die Geländekate-
gorie III: Vorstädte, Industrie- oder Gewerbe-
gebiete und Wälder.
*Das Sytemgewicht ist in den empfohlenen
Ballastwerten nicht enthalten.
3.
ConSole Reihenabstände
A = Mindestabstand der ConSolen Reihen:
ConSole 4.1 >1,2 m
ConSole 4.2/5.2/6.2 >1,5 m
Schematische Darstellung einer ConSolen Reihenanlage
Gebäudehöhe
bis 12 Meter
außen
innen
99
73
94
68
106
75
134
98
Ballastzuschläge
Bei einer höheren Windlastzone: 30 % mehr
Ballast je Stufe.
Bei Einsatz der Verlängerungsschiene:
10 % mehr Ballast.
Bei seitlichem Überstand der Module:
Mehrballast im Verhältnis zum Überstand.
A
B = Mindestabstand Dachrand >1/5 h
h = Gebäudehöhe
bis 16 Meter
außen
innen
außen
115
82
128
110
77
122
123
84
137
156
110
173
B
h
umlaufender,
freibleibender
Dachbereich
Dachrand
innere ConSolen
im Windschatten
äußere,
windexponierte
ConSolen
Ballastwerte für die ConSole ermitteln
Die auf die ConSole wirkenden Windlasten
erfordern eine Beschwerung der ConSole
mit Ballast. Als Ballast eignen sich Kies,
Steine, Platten oder Ähnliches.
Richtwerte für den erforderlichen Ballast
können der nebenstehenden Tabelle ent-
nommen werden. Diese Werte sind nach
DIN 1055-4:2005-03 und nach Eurocode
berechnet. Langjährige Erfahrungen bestä-
tigen die Zuverlässigkeit des Systems.
Die jeweils außen liegende Modulreihe und
Spalte benötigt, entsprechend der Tabelle,
höhere Ballastwerte.
Die angegebenen Werte verhindern
ein Umkippen, Gleiten oder Abheben der
ConSolen.
Um die Sicherheit gegen Verschieben zu
gewährleisten, muss der Reibbeiwert
zwischen Dachhaut und ConSole höher als
0,6 sein.
Dieser Wert lässt sich mit einer Federwaage
leicht ermitteln. Eine mit 100 kg Ballast
gefüllte ConSole darf sich erst bei einer
horizontalen Zugkraft von mehr als 60 kg
der Federwaage bewegen.
ConSolen positionieren
Überprüfen Sie, ob die Installationsfläche
(z. B. das Dach) für die zusätz liche Dachlast
ausgelegt ist.
Die Oberfläche muss eben, sauber und
nicht zu rutschig sein. Bei rutschigen Ober-
flächen, so z. B. bei PVC-Dachbahnen, sollte
eine Antirutschmatte eingesetzt werden,
z. B. eine Bautenschutzmatte.
Die ConSole mit der Öffnung in südliche
Richtung positionieren. Dabei ist ein
Mindestabstand von einem Fünftel der
Gebäudehöhe „h" von der Dachkante ein-
zuhalten. Gebäudehöhe 10 Meter => Min-
destabstand 2 Meter.
Der Mindestabstand zwischen den
ConSolen ist der schematischen Darstel-
lung zu entnehmen.
Ballast einfüllen
Jetzt den erforderlichen Ballast einfüllen.
Anhaltswerte hier für sind in der Tabelle
„Empfohlene Ballastwerte" auf dieser Seite
oben enthalten.
Ballastdiagramme für alle ConSolen Typen
stehen auf unserer Homepage unter
www.renusol.com/download als PDF-Datei
zur Verfügung.
Renusol ConSole · 02/2011
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Console 4.2Console 5.2Console 6.2Console serie