Die in diesem Teil angegebenen Installations-
und Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich
durch qualifiziertes Personal vorgenommen
werden.
Eine fehlerhafte Installation kann zu Schäden
an Personen, Tieren oder Sachschäden führen,
für die der Hersteller nicht verantwortlich
gemacht werden kann.
4) EINSETZEN DER ARBEITSFLÄCHE
Nach Entfernung der äußeren Verpackung und der
inneren Verpackung der verschiedenen losen Teile
den einwandfreien Zustand des Gerätes
überprüfen. Bei Zweifeln das Gerät nicht benutzen
und qualifiziertes Personal aufsuchen.
Die Verpackungsteile (Karton, Säckchen,
Schaumpolystyrol, Nägel...) dürfen nicht in der
Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, da
sie eine potentielle Gefahrenquelle darstellen.
In der Oberfläche des Anbaumöbels eine Öffnung
mit den in Abb. 4 angegebenen Maßen vornehmen
und überprüfen, ob die für den Einbau des Gerätes
notwendigen Mindestmaße der Einbaustelle
gewährleistet sind (siehe Abb. 5).
Wenn eine Absaughaube oben einer Kochplatte
installiert wird, beziehen Sie sich bitte auf den min.
Abstand, der vom Hersteller der Haube spezifiziert
wird (Bild 5).
5) BEFESTIGUNG DER ARBEITSFLÄCHE
Die Arbeitsfläche ist mit einer besonderer Dichtung
ausgestattet, die jedes Durchsickern von
Flüssigkeit in das Innere des Anbaumöbels
verhindert. Für ein korrektes Anbringen dieser
Dichtung
bitten
genauestens zu befolgen:
- Die Dichtungsstreifen von ihrer Auflage abziehen
und
dabei
darauf
Transparenzschutz an der Dichtung angehaftet
bleibt.
ABB. 4
INSTALLATION
wir,
folgende
Angaben
achten,
daß
ABB. 5
- Die Arbeitsfläche umdrehen und die Dichtung "E"
(Abb. 6) korrekt unter dem Rand der
Arbeitsfläche anbringen, so daß der Außenrand
der Dichtung genau mit dem äußeren Rand der
Arbeitsfläche übereinstimmt. Die Streifenenden
müssen ohne Überlappen abschließen.
- Die dichtung sicher und gleichförmig an der
Arbeitsfläche anbringen und mit den Fingern
andrücken.
- Den Schutzpapierstreifen der Dichtung abziehen,
die Haken in die vorgesehenen Sitze der
Arbeitsfläche einführen und die Arbeitsfläche in
die ausgeführte Öffnung im Anbaumöbel
einsetzen, mit den Schrauben "G" befestigen
(siehe Abb. 7).
ACHTUNG:
Es wird darauf hingewiesen, daß der Kleber,
der den Schichtstoff mit dem Anbaumöbel
verbindet, Temperaturen nicht unter 150° C
standhalten muß, um ein Ablösen der
Verkleidung zu vermeiden.
Das Gerät entspricht der Klasse "Y". Des
weiteren müssen die Rückwand und an die
Kochfläche angrenzende Flächen und
Umgebungsflächen einer Übertemperatur von
65K standhalten.
der
EINZUHALTENDE MASSE (in mm)
2E
285
ABB. 6
18
A
B
C
485
57.5
57.5 100 min.
D
E
ABB. 7