Betrieb
Zum Befolgen dieser Anweisungen wird auf
Abbildung 1 auf Seite 8 verwiesen
1. Planen Sie Ihre Arbeitsumgebung. Arbeiten
Sie sicher und sparen Sie Mühe, indem Sie
zuerst Ihre Arbeitsumgebung planen.
Positionieren Sie Ihre Stämme dort, wo sie leicht
zu erreichen sind. Legen Sie einen Platz zum
Stapeln des Spaltholzes fest oder laden Sie es
auf einen danebenstehenden Lastkarren oder
einen anderen Träger/Karren.
2. Die Stämme zum Spalten vorbereiten. Dieser
Spalter nimmt Stämme auf, deren Länge und
Durchmesser in der Liste auf Seite 7 aufgeführt
sind. Beim Schneiden von Ästen oder großen
Abschnitten keine längeren Abschnitte als
aufgelistet schneiden. Nicht versuchen grüne
Stämme zu spalten. Trockene, gelagerte
Stämme spalten sich viel leichter und werden
sich nicht so oft festfressen wie grünes (nasses)
Holz.
3. Verlegen Sie die Netzleitung. Legen Sie eine
geeignete Steckdose an und sichern Sie, falls
notwendig, eine geeignete Verlängerungsleitung.
Verlegen Sie die Leitung vom Spalter zur
Stromversorgung derart, daß die Leitung
geschützt ist gegen Beschädigungen während
des Betriebs. Stellen Sie sicher, daß feuchte
Bedingungen vermieden werden.
4. Spalter sicher aufstellen. Stellen Sie sicher,
daß der Spalter fest waagrecht auf einer 60-75
cm hohen, von irgendwelchen Gegenständen
freien Auflagefläche aufgestellt ist, , damit die
Bewegungfreiheit des Bedieners nicht
eingeschränkt wird. Niemals den Spalter auf dem
Boden betreiben, da dies ein Risiko von
Gesichtsverletzungen durch Späne oder Abfall
ist. Deshalb ist auch keine bequeme
Betriebsweise erlaubt. Für diese Notwendigkeit
wird ein Holzspalter-Podest empfohlen. Falls
nötig, blockieren Sie die Räder mit Keilen, um sie
vom Rollen zu hindern.
5. Entlüften. (s. Abb. 6). Lockern Sie die
Entlüftungsschraube (14) um 3-4 Umdrehungen,
immer wenn der Spalter benutzt wird. Ziehen Sie
diese erst Schraube wieder an, wenn Sie mit
dem Holzspalten fertig sind.
8
Entlüftungsschraube (14)
Abb. 6
6. Stamm in den Holzspalter einlegen. Legen Sie
den Stamm der Länge nach und flach auf den
Hauptrahmen (I) des Spalters. Der Stamm muß
flach auf dem Spalter liegen und muß durch die
Stammführungsbleche (A) umschlossen sein.
Niemals versuchen, einen Stamm in einem
Winkel zu spalten. Sicherstellen, daß der Keil (J)
und der Stammschieber (B) den Stamm
senkrecht an den Enden erfassen.
7. Zweihandbetrieb. Drücken Sie den Ein-/Aus-
Schalter des Elektromotors (F) mit einer Hand.
Warten Sie ein paar Sekunden während der
Motor hoch läuft und sich in der Hydraulikpumpe
Druck aufbaut. Nun drücken Sie den
Bedienungsgriff (C). Der Stammschieber (B) wird
den Stamm andrücken, ihn gegen den Keil (I)
drücken, wobei der Stamm gespalten wird. Wenn
der Stamm gespalten ist, lassen Sie sowohl den
Ein-/Aus-Schalter des Elektromotors (F) wie
auch den Bedienungsgriff (C) los, wodurch der
Stammschieber (B) zurückfahren kann.
Achtung!
Falls der Stamm nicht sofort gespalten wird,
erzwingen Sie es nicht durch Aufrechterhalten
des Schubs für mehr als ein paar Sekunden. Dies
kann das Gerät beschädigen. Es ist besser zu
versuchen, den Stamm neu auf dem Spalter zu
positionieren oder den Stamm beiseite zu legen.
8. Stapeln Sie beim Arbeiten. Dadurch erhalten
Sie einen sichereren Arbeitsbereich, weil er frei
bleibt, und die Stolpergefahr oder die Gefahr der
Beschädigung der Stromleitung wird vermieden.
9. Vergessen Sie nicht die Entlüftungsschraube
(14) wieder anzuziehen, wenn Sie mit dem
Holzspalten fertig sind.