5. Stellen Sie den Holzspalter auf eine 60-75 cm
hohe Auflagefläche, die von jeglichen
Gegenständen frei sein muß, damit die
Bewegungsfreiheit des Bedieners nicht
eingeschränkt wird. Ein besonderer Holzspalter-
Podest wird für diesen Zweck empfohlen.
Niemals diese Maschine auf dem Boden
betreiben, da dies ein Risiko von
Gesichtsverletzungen durch Späne oder Abfall
darstellt und keine bequeme Betriebsweise
erlauben wird.
6. Niemals zwei Stämme gleichzeitig in einem
Arbeitsgang spalten, da Holz herausfliegen kann,
was gefährlich ist.
7. Niemals Holz während des Betriebs nachlegen
oder ersetzen, da dies sehr gefährlich ist.
8. Während die Maschine arbeitet, müssen
Personen oder Tiere mindestens in einer
Entfernung von 5 Metern ferngehalten werden.
9. Niemals Schutzvorrichtungen des Holzspalters
verändern oder ohne sie arbeiten.
10. Niemals den Holzspalter mit Zylinderdruck länger
als 5 Sekunden zwingen, übermäßig hartes Holz
zu spalten. Überhitztes Öl kann unter Druck die
Maschine beschädigen. Die Maschine anhalten
und nach 90°-Drehung des Stammes nochmals
versuchen. Falls das Holz immer noch nicht
gespaltet werden kann, bedeutet dies, daß die
Härte des Holzes die Leistungsfähigkeit der
Maschine übersteigt und es ausgesondert
werden muß, damit der Holzspalter nicht
beschädigt wird.
11. Niemals die laufende Maschine unbeaufsichtigt
lassen. Maschine anhalten und vom Netz
trennen, wenn Sie nicht arbeiten.
12. Die Maschine nicht in der Nähe von Erdgas,
Benzinrinnen oder anderen brennbaren
Materialien betreiben.
13. Niemals den Schaltkasten oder die
Motorabdeckung öffnen. Falls notwendig einen
qualifizierten Elektriker kontaktieren.
14. Sicherstellen, daß die Maschine und Kabel
niemals mit Wasser in Kontakt kommen. Das
Stromkabel sorgsam behandeln und das
Netzkabel nicht ruckartig ziehen oder reißen, um
es auszustecken. Die Kabel von übermäßiger
Hitze, Öl und scharfkantigen Gegenständen
fernhalten.
Empfohlene Größe der zu spaltenden
Stämme
Stammaufnahmekapazität:
360mm(L) x (50—250)mm(Durchm.)
1. Der Stammdurchmesser ist lediglich ein Hinweis.
Dünnes Holz kann schwer zu spalten sein, falls
es Astlöcher enthält oder die Fasern sehr stark
sind.
Ein dickeres Holz kann auch gespalten werden,
wenn seine Fasern glatt und locker sind.
2. Niemals den Holzspalter mit Zylinderdruck länger
als 5 Sekunden zwingen, übermäßig hartes Holz
zu schneiden. Überhitztes Öl kann unter Druck
die Maschine beschädigen.
Es ist sehr wichtig, daß die Maschine angehalten
wird und nach 90°-Drehung der Stamm
nochmals versucht wird, falls der Holzspalter
nicht beim ersten Versuch spaltet. Falls das Holz
immer noch nicht gespalten werden kann,
bedeutet dies, daß die Härte des Holzes die
Leistungsfähigkeit der Maschine übersteigt und
es ausgesondert werden muß, damit der
Holzspalter nicht beschädigt wird.
Empfohlenes Hydrauliköl
Für den Hydraulikzylinder empfehlen wir die
folgenden Hydrauliköle:
SHELL TELLUS T22
ARAL VITAM Gf22
SP ENGERGOL HCP22
MOBIL DTE11
oder gleichwertiges
NICHT ANDERE ÖLSORTEN VERWENDEN
AUSPACKEN UND PRÜFUNG VOR DER
MONTAGE
Entnehmen Sie alle Komponenten dem
Verpackungsbehälter und stellen Sie sicher, daß
jeder einzeln in einem Karton verpackte Holzspalter
übersichtlich ausgebreitet wird, so daß sie
unterschieden und auf mögliche Transportschäden
überprüft werden können. Sollte eine Komponente
als beschädigt erkannt werden, kontaktieren Sie
ihren Händler sofort.
5