Herunterladen Diese Seite drucken

Schnittstellen / Kommunikation - Tridonic LCA 100W 1100–2100mA one4all C PRE Installationshinweis

Werbung

4.5 Maximale Belastung von Leitungsschutzautomaten bezogen auf den Einschaltstrom
Sicherungsautomat
Installation Ø
LCA 100W 1100-2100mA one4all C PRE
Dies sind max. Werte, die aus dem Einschaltstrom berechnet werden! Achten sie darauf, den max. Nenndauerstrom des Leitungsschutzautomaten nicht zu
überschreiten. Kalkulation verwendet typische Werte der Leitungsschutzautomaten-Serie ABB S200 als Referenz.
Tatsächliche Werte können je nach verwendeten Leitungsschutzautomatentypen und der Installationsumgebung abweichen.
4.6 Oberwellengehalt des Netzstromes (bei 230 V / 50 Hz und Volllast) in %
LCA 100W 1100-2100mA one4all C PRE
Gemäß 61000-3-2. Oberwellen < 5 mA oder < 0,6 % (welcher Wert auch immer größer ist)
des Eingangsstromes werden nicht für die Berechnung vom THD berücksichtigt.
4.7 Dimmbetrieb
Dimmbereich 1 % bis 100 %
Digitale Ansteuerung mittels:
• DSI-Signal: 8 Bit Manchester Code
Maximale Dimmgeschwindigkeit
1 % bis 100 % in 1,4 s
• DALI-Signal: 16 Bit Manchester Code
Maximale Dimmgeschwindigkeit
1 % bis 100 % in 0,2 s
Die Programmierung des minimalen und
maximalen Dimmlevels ist möglich
Werkseinstellung Minimum = 1 %
Einstellbereich 1 % ≤ MIN ≤ 100 %
Werkseinstellung Maximum = 100 %
Einstellbereich 100 % ≥ MAX ≥ 1 %
Der Augenempfindlichkeit angepasster Dimmverlauf.
Das Dimmen wird mittels Amplituden-Dimming realisiert.
4.8 Dimmcharakteristik
Dimmcharakteristik
digitaler Dimmwert
255
225
DALI
200
175
DSI
150
125
100
75
50
25
0
0
10
20
30
40
50
60
70
relative Beleuchtungsstärke %
Dimmcharakteristik entspricht der
Sehempfindlichkeit des menschlichen Auges.

5. Schnittstellen / Kommunikation

5.1 Steuereingang (DA/N, DA/L)
An den Klemmen DA/N und DA/L kann wahlweise das digitale Steuersignal
DALI oder ein Standardtaster (switchDIM) zur Ansteuerung angeschlossen
werden.
Der Steuereingang ist verpolungssicher für digitale Steuersignale (DALI,
DSI). Das Steuersignal ist keine SELV-Spannung. Die Installation der Steuer-
leitung ist entsprechend den Richtlinien für Niederspannung auszuführen.
Die möglichen Funktionen sind vom jeweiligen Steuermodul abhängig.
Datenblatt 09/20-LC408-12
Änderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr.
LED-Treiber
Kompakt Dimming
C10
C13
C16
1,5 mm
1,5 mm
2,5 mm
2
2
2
10
13
16
THD
3.
5.
7.
9.
< 10
< 10
< 10
< 7
< 5
Energieeinsparung
Netzleistung in %
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
100 90 80 70 60 50 40 30 20 15 10 5 4 3 2 1
80
90
100
C20
B10
B13
2,5 mm
1,5 mm
1,5 mm
2
2
2
20
6
8
11.
< 3
5.2 Steuereingang ready2mains (L, N)
Das digitale Steuersignal ready2mains wird direkt auf die Netzspannung
moduliert und an die Netzklemmen verdrahtet (L und N).
5.3 switchDIM
Die integrierte switchDIM-Funktion ermöglicht den direkten Anschluss
eines Standard-Tasters zum Dimmen und Schalten. Ein kurzer Tastendruck
(< 0,6 s) schaltet die angeschlossenen LED-Module ein bzw. aus. Der zuletzt
eingestellte Dimmwert wird nach dem Einschalten wieder aufgerufen. Ein an-
haltender Tastendruck dimmt die LED-Module solange der Taster gedrückt
ist. Nach Loslassen und erneuter Betätigung ändert sich die Dimm richtung.
Für den Fall, dass LED-Module auf unterschiedlichen Dimmwerten starten
oder mit gegenläufiger Dimmrichtung arbeiten (z.B. nachträgliche
Installation), können alle Geräte durch einen 10 s anhaltenden Tastendruck
auf 50 % Dimmwert synchronisiert werden. Taster mit Glimmlampen dürfen
nicht verwendet werden.
switchDIM 2
Version 2 ermöglicht die Definition unterschiedlicher Fade-Zeiten für
Anwendungen bei kurzem Tastendruck. Damit lassen sich Fade-Zeiten zum
Einstellen des Memory-Levels (bei Aufwachen aus Standby) sowie Fade-
Zeiten zum Ausschalten konfigurieren.
6. Funktionen
6.1 Funktion: Einstellbarer Strom
Der Ausgangsstrom des LED-Treibers kann in einem vorgegebenen Bereich
eingestellt werden. Zur Einstellung stehen drei Optionen zur Verfügung.
Option 1: DALI
Die Konfiguration erfolgt mittels masterCONFIGURATOR (siehe
masterCONFIGURATOR Dokumentation).
Dimmlevel in %
Option 2: I-SELECT 2
Die Stromeinstellung erfolgt über einen passenden I-SELECT 2 Widerstand,
welcher in die I-SELECT 2 Klemmen eingesteckt wird.
Die mathematische Beziehung zwischen Ausgangsstrom und Widerstandswert
wird in der Produktbeschreibung „Zubehör I-SELECT 2 PLUG" erläutert.
Bitte beachten Sie, dass die Widerstandswerte für I-SELECT 2 nicht
mit I-SELECT 1 kompatibel sind. Aus der Installation eines falschen
Widerstands können möglicherweise irreparable Schäden an den
LED-Modulen entstehen.
Widerstände für die wichtigsten Ausgangsstromwerte können von Tridonic
bezogen werden (siehe Zubehör).
www.tridonic.com
B16
B20
Einschaltstrom
2,5 mm
2,5 mm
I
2
2
max
10
12
50 A
Pulsdauer
209
s
μ
6

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

28001570