SICHERHEITSHINWEISE
RECHTLICHER HINWEIS
Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch die Additive Sportartikel GmbH darf die Be-
triebsanleitung weder als Ganzes noch in Auszügen elektronisch oder mechanisch vervielfältigt, ver-
teilt, geändert, übertragen, in eine andere Sprache übersetzt oder anderweitig verwendet werden.
3
Die Bedienungsanleitung muss vor der Benutzung der Maschine vom Bedie-
ner vollständig gelesen und verstanden werden.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Empfehlungen in der Bedienungs-
anleitung. Damit beherrschen Sie die Maschine sicher und optimieren die
Leistung.
Der Additive Speedlift ist ausschließlich für das Heben von Fahrrädern bis ma-
ximal 50 kg Gesamtgewicht konzipiert. Das Überschreiten dieser Maximallast
ist verboten, weil es zu Beschädigung und Bruch führen kann. Diese Angabe
befindet sich auch auf dem Typenschild.
Heben Sie keine andere Last als Fahrräder an und lassen Sie keine Personen
auf den Additive Speedlift klettern.
Bei Rädern über 35kg kann es zur körperlichen Überlastung beim Bediener
kommen – daher ist dieses im Einmann-Betrieb nicht zu empfehlen. Zusatz-
lasten, welche den Ständer zum Kippen bringen, sind nicht zulässig. Sollte
sich durch besondere Rahmenformen oder Rädern mit Übermaß ein instabi-
ler Zustand (Kippen) andeuten, so ist dies zu unterlassen.
Zur Inbetriebnahme muss ein Verriegelungsbolzen in der Betätigungseinheit
entriegelt werden (Symbol „Schloss geöffnet"). Um eine ungewollte Betäti-
gung und Fehlbedienung zu verhindern, sollte dieser bei längerer Nicht-Be-
nutzung wieder in Eingriff gebracht werden (Symbol „Schloss geschlossen").
Bei Betätigung der Auslösetaste fährt der Haltearm mit dem gesamten Kopf-
teil mit relativ hoher Geschwindigkeit linear senkrecht nach oben (ca. 0,3m/
sec = 1,2km/h). Körperteile – vor allem Kopf und Gesicht – nicht über die
beweglichen Teilen halten.
Additive Sportartikel GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
unsachgemäße Anwendung der Produkte entstehen. Bei Nichtbeachtung
der Betriebsanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise, nicht mit dem
Hersteller abgestimmten technischen Veränderungen sowie der Verwendung
von Nicht-Originalersatzteilen erlischt automatisch der Garantieanspruch. Für
hieraus resultierende Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.