Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ADDITIVE Speedlift EVO

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf unseres Additive Speedlift EVO. Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung unseres bewähren Additive Speedlift 1800. Verschiedene Halteklauen mit 50mm Klemmmaß können hier verwendet werden. Mit unserem Montageständer ist es möglich mit geringstem Installationsaufwand wirtschaftlich und ergonomisch zu arbeiten. Wir wünschen viel Freude bei der Anwendung.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Damit beherrschen Sie die Maschine sicher und optimieren die Leistung. Der Additive Speedlift ist ausschließlich für das Heben von Fahrrädern bis ma- ximal 50 kg Gesamtgewicht konzipiert. Das Überschreiten dieser Maximallast ist verboten, weil es zu Beschädigung und Bruch führen kann. Diese Angabe befindet sich auch auf dem Typenschild.
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    Für kratzempfindliche Böden sind großflächige PTFE Möbelgleiter montiert. c. Lieferumfang Der Additive Speedlift EVO wird immer in zwei Paketen geliefert und kann so mit herkömmlichen Postdiensten gesandt werden. Das Gesamtgewicht liegt bei ca. 40kg. Paket 1: Führungsrohre mit Kopfteil , Klauenaufnahme , Betätigungseinheit...
  • Seite 6: Montage Ihres Additive Speedlift Evo

    MONTAGE IHRES ADDITIVE SPEEDLIFT EVO Wir empfehlen die Montage mit zwei Personen durchzuführen. Achtung! Kolbenstange kann maximal 800 mm ausfahren (max. Gesamtlänge 2100mm). Montageplatz so wählen, dass sich der Montageständer komplett entfalten kann. Ständer ohne Bodenplatte aus Verpackung Nun die Betätigungseinheit nehmen und den nehmen und mit Rückseite auf den Boden...
  • Seite 7 Nun die Betätigungseinheit in das Kopfteil einschieben und mit 4 Stück Linsenschrauben (M6x14) locker anziehen. Stützwinkel rechts/ links auf die vormontierten Gewindestifte aufsetzen und mit Hutmuttern locker anschrauben. Nun den Verriegelungsstift ② entriegeln (Symbol „Schloss geöffnet“) und durch kurzes Drü- cken der Betätigungseinheit ①...
  • Seite 8 Bodenplatte ⑪ ist schwer. Diese mit gutem Griff aus Verpackung nehmen, senkrecht mit Rückseite auf den Boden stellen und die vormontierten Führungsrohre incl. gesamten Kopf- teil in Position zur Bodenplatte bringen. Nun Bolzen (d=8mm) in Bodenplatte und Gasfeder einführen und mittig ausrichten. Bolzen bedarf keiner axialen Sicherung.
  • Seite 9 Nun den Speedlift an entsprechendem Platz Haltearm/ Halteklaue ⑤ in die zylindrische in der Werkstatt aufstellen, die Aufnahme für Aufnahme stecken und den Klemmhebel die Halteklaue ⑤ in das Kopfteil einschie- spannen. ben und mit 8 Stück Zylinderkopfschauben (M6x20) verschrauben. Montage der Bockrollen ⑫...
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME / BEDIENUNG: Die Bedienung erfolgt stehend in der Position frontal zum Montageständer Additive Speedlift. Dabei wird eine Hand auf den Haltearm/Haltklaue ⑤ oder an den Fahrradrahmen gelegt und die zweite Hand drückt die Betätigungseinheit ① um die Kraft des Gasdruckdämpfers (im Inneren der beiden Führungsrohre) freizugeben.
  • Seite 11: Wartung

    Sicherheitshinweis! Nicht jede Halteklaue hat eine axiale Sicherung! Dies bedeutet, dass beim Lösen des Klemmhebels (zum Schwenken des Ra- des) die Halteklaue freigegeben wird und ggf. auch nach vorne herausrut- schen kann. Bei jedem Klemmvorgang darauf achten, dass die Klaue bis „auf Anschlag“...
  • Seite 12: Allgemeine Hinweise

    Ihren Servicepartner kontaktieren. Für den Tausch von Komponenten immer die entsprechenden Arbeitsschritte mit dem Servicepartner abklären bzw. entsprechende schriftliche Anleitungen beachten. ERKLÄRUNG TYPENSCHILD Additive Sportartikel GmbH Bernauer Str. 77 83209 Prien a. Ch. / Germany Tel +49 (0)8051 96576 0 www.additive-bikes.com...
  • Seite 13: Wichtige Hinweise Zu Unseren Gasdruckfedern

    WICHTIGE HINWEISE ZU UNSEREN GASDRUCKFEDERN Gasfedern haben einen sehr hohen Innendruck (bis ca. 300 bar). Sie dürfen keinesfalls ohne Anleitung geöffnet werden! Unsere Gasfedern sind wartungsfrei! Kolbenstange nicht fetten, ölen etc. Unsere Gasfedern sind für höchste Anforderungen und größtmögliche Zuverlässigkeit konstruiert und getestet worden.
  • Seite 14: Eg Konformitätserklärung

    2006/42/EG Angewandte harmonisierte Normen: EN ISO 12100:2011-03 DIN EN 1494:2009-05 Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Christian Hefter, Additive Sportartikel GmbH, Bernauer Straße 77, D-83209 Prien am Chiemsee Prien am Chiemsee, 09.11.2018 Christian Hefter Geschäftsführer / Additive Sportartikel GmbH...
  • Seite 15: Herstellererklärung

    DIN EN 1494:2009-05 Die technischen Unterlagen wurden gemäß 2006/42/EG Anhang VII/B erstellt. Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Christian Hefter, Additive Sportartikel GmbH, Bernauer Straße 77, D-83209 Prien am Chiemsee Prien am Chiemsee, 09.11.2018 Christian Hefter Geschäftsführer / Additive Sportartikel GmbH...

Inhaltsverzeichnis