Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Toggle - Funktion; Drahtgebundenes Ein- Oder Ausschalten (Nebenstelleneingang) - SVS SHR-7 K4 Bedienungsanleitung

Multifunktions-empfänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SHR-7 K4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wird ein Kanal mit Tastfunktion gewünscht, so ist die kleinste Timerzeit aus Tabelle 2 zu wählen. Das entsprechende Relais wird dann
nur so lange angezogen, wie die Sendetaste betätigt wird.
Führen elektromagnetische Störungen während des Schaltvorganges (z. Bsp. von Induktivitäten) zu kurzzeitigen
Funkunterbrechungen und somit zu einem scheinbaren „Prellen" der Relais, kann die Timerzeit schrittweise erhöht werden.
Diese, als Abfallverzögerung anzusehenden Zeiten, verhindern das ungewollte "Prellen" der Relaiskontakte. Üblicherweise
genügen hierbei Werte bis 0,8 s.
Größere, bis zu 60 Minuten einstellbare Timerzeiten ermöglichen das zeitbegrenzte Einschalten beliebiger Verbraucher (bspw.
Alarmgeber; Beleuchtungseinrichtungen; Pumpen).
Darüber hinaus ist das dauerhafte Einschalten wählbar, wobei das Ausschalten dann nur über ein anderes Signal bzw. eine andere
Sendertaste möglich ist.
5.2.3
Toggle – Funktion
Wird die Funktionssteckbrücke TIMER/TOGGLE in der Position TOGGLE
gesteckt, kann mit der gleichen Sendetaste ein- und ausgeschalten werden.
Jeder Befehl bringt das Relais in den entgegen gesetzten Zustand. Das
entsprechende Tastensignal darf hierbei jedoch nur mit dem gewünschten
"EIN"-Befehl verbunden werden.
Die eingestellten Timerzeiten gelten in dieser Einstellung als Totzeit zwischen den Schaltvorgängen um ebenfalls ein
scheinbares "Prellen" zu vermeiden. Während der ablaufenden Timerzeit wird kein erneuter Befehl ausgeführt.
Dauerhaft Einschalten oder große Timerzeiten dürfen hierbei also nicht eingestellt werden!
5.2.4

Drahtgebundenes Ein- oder Ausschalten (Nebenstelleneingang)

Zusätzlich zur Funkauslösung können die Relais auch drahtgebunden
ein-/ausgeschaltet werden.
Hierzu kann ein Taster (kein Lieferumfang) an die Kontakte über dem Timerzeitschalter
angeschlossen und das Relais auf den entsprechenden "EIN"- oder "AUS" - Befehl getastet
werden.
5.3
Beispiele für den Betrieb mit Handsender
Aufgrund der Vielzahl möglicher Sender / Empfänger Kombinationen werden die verwendeten Bezeichnungen in den folgenden
Beispielen erklärt:
5.3.1
Betrieb mit Handsender SHT-7 C x
Handsender, die mit einer Ladezustandsübertragung „Low-Batt." ausgerüstet sind (bspw. SHT-77), übertragen dieses Signal
bei Tastendruck mit. In diesem Fall werden die Sendesignale nicht ausgewertet!
Im abgebildeten Beispiel soll die Taste 1 eines
Handsenders das Relais für 1 Minute einschalten.
Mit Taste 2 soll vorzeitig abgeschaltet werden
können. Zusätzlich soll das Relais über einen
potentialfreien externen Kontakt (Lichtschranke o.ä.)
abgeschaltet werden.
Externer Taster schaltet
das Relais vorzeitig ab
Sendertaste 1
schaltet Relais
1 Minute ein
Bild 3: Beispiel einer Befehlszuordnung mit Handsendern am Auswahlfeld des Empfängers
- 5 -
Tabelle x
Jumperposition
Timer
LED-Kontrolle
für aktives Relais
Verbindung
schaltet aus
Verbindung
schaltet ein
Sendertaste 1 schaltet ein
Sendertaste 2 schaltet (vorzeitig) ab
Relais bleibt für die
eingestellte Zeit
aktiv und schaltet
danach selbstständig ab
Jumperposition
Toggle
Sendertasten 3 bis 8
bleiben unberücksichtigt
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

00378.40

Inhaltsverzeichnis