Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrogas EVRM-NA Bedienungsanleitung Seite 7

Sicherheits-magnetventile für gas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn der im Diagramm abgelesene Durchsatz auf den Arbeitsdruck anstatt auf Normbedingungen
bezogen werden soll, dann ist der aus dem Diagramm abgelesene Druckverlust ∆p mit dem Faktor:
(1+ relativer Druck in bar)
zu multiplizieren.
Beispiel:
Bei einem 2" Magnetventil mit einem Luftdurchsatz von 80 Nm³/h beträgt der Druckabfall ∆p = 5 mbar.
Unter der Annahme, daß der Durchfluß 80 m³/h bei 200 mbar Eingangsdruck beträgt, ergibt sich der
Druckverlust zu:
∆p = 5 x (1+0,2) = 6 mbar
Normalerweise werden Druckverlust und Durchfluß für die Ventile aus dem Durchflußdiagramm
abgelesen. Die Ventile können jedoch auch über den charakteristischen „Kvs"-Wert aus Tabelle 2
gewählt werden.
Die Auswahl des Ventils erfordert die Berechnung von Kv bei Arbeitsbedingungen.
Nur bei unterkritischem Druckverlust:
p
p 
1
2
kann Kv mit der Formel:
V
t
273
Kv
514
p
p
2
berechnet werden, wobei
V
= Durchfluß [Nm
Kv
= Durchfluß-Faktor [m
ρ
= Dichte [Kg/m
3
]
p
= absoluter Eingangsdruck [bar]
1
p
= absoluter Ausgangsdruck [bar]
2
∆p
= Differenzdruck p
t
= Medientemperatur [°C]
Zum Kv-Wert berechnet unter Arbeitsbedingungen wird ein Zuschlag von 20% addiert, um den
minimalen Kvs-Wert zu erhalten, den das Ventil haben sollte:
Kvs > 1,2 Kv
Das Ventil ist unter folgenden Gesichtspunkten auszuwählen:
-
Ein Druckabfall ∆p ≤ 0,1p
-
Strömungsgeschwindigkeiten w ≤ 15 m/s sind zu empfehlen und w > 50 m/s sind immer zu
vermeiden.
ELEKTROGAS – TECHNISCHE BESCHREIBUNG
3
/h]
3
/h]
-p
[bar]
1
2
ist zu empfehlen und ∆p > p
1
/2 ist immer zu vermeiden
1
7 - 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Evrm-6na

Inhaltsverzeichnis