Die kabelgebundene Netzwerkschnittstelle ermöglicht die Verbindung von lightShark mit
anderen Netzwerkgeräten und die Integration von lightShark in ein vorhandenes
Netzwerk.
Die Ethernet-Schnittstelle verfügt über zwei verschiedene IP-Adressen, sodass
LightShark-Geräte über ein und dieselbe physische Verbindung mit mehreren
(verschiedenen) Netzwerken verbunden werden können:
Ethernet:
Ermöglicht Ihnen die Verbindung zum lokalen Netzwerk, wo es mit
anderen Geräte geteilt werden kann. Das Netztwerk kann entweder im
manuellen oder im automatischen Modus (DHCP) konfiguriert werden.
Standardmäßig ist es mit einer statischen IP konfiguriert.
DMX Streaming:
sACN. Standardmäßig ist es so konfiguriert, dass es ab Werk mit einem IP-
Adressschema der Klasse A im Bereich 2.x.y.z kommunizieren kann.
Die Standardadresse für lightShark-Geräte lautet 2.0.0.1 und die Subnetzmaske ist
255.0.0.0. Auf diese Weise können ArtNet- oder sACN-Geräte direkt mit lightShark
kommunizieren, ohne dass ein zusätzlicher DHCP-Server erforderlich ist.
So können Sie lightShark über dasselben Netzwerk steuern, auf dem sich eventuel auch
schon andere Geräte befinden (Sound-Mixer, Steuerungssoftware usw), und gleichzeitig
DMX an die Netzwerkelemente und entsprechenden Geräte und Nodes senden.
Um über Ethernet eine Verbindung zu lightShark herzustellen, müssen Sie die IP-Adresse
Ihres Geräts / Computers im selben Subnetz konfigurieren.
Sie können den Namen der SSID der Geräte auf dem Display eines jeden Geräts sehen.
LS-1:
Ermöglicht die Übertragung von DMX über ArtNet oder
LS-Core:
12