Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batteriebetrieb Mit Wiederaufl Adbaren Batterien - Roberts solarDAB 2 Bedienungsanleitung

Digitales dab/ukw (fm)-rds-solarradio
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Batteriebetrieb mit wiederaufl adbaren Batterien - im
Lieferumfang enthalten (siehe auch Seite 24)
1. Entfernen Sie den Deckel von dem Batteriefach auf der Rückseite des
Geräts indem Sie den Deckel leicht nach innen und dann nach unten
in der Richtung der Pfeile in dem Diagramm schieben.
2. Schieben Sie den Schalter im Inneren des Batteriefachs in die NiMH/
NiCad Stellung.
3. Legen Sie drei wiederaufl adbare LR6 Batterien (Größe AA) in die Öff-
nungen in dem Batteriefach ein. Stellen Sie sicher, dass alle Batterien
mit der richtigen Polarität eingelegt werden, wie auf der Rückseite des
Radios angezeigt. Das Radio ist entworfen, mit Nickel-Metall-Hydrid
(NiMH) oder Nickel-Kadmium (NiCad) wiederaufl adbaren Batterien zu
arbeiten.
4. Schließen Sie das Netzteil zunächst an Ihrem Radio und dann an das
Stromnetz an.
5. Der Ladeindikator wird grün blinken, um anzuzeigen, dass die Bat-
terien geladen werden. Die Batterien benötigen etwa 7 Stunden, zur
vollständigen Aufl adung... Wenn die Batterien vollständig aufgeladen
sind, dann leuchtet der Batterieindikator dauerhaft grün.
Wichtig: Wenn Sie wiederaufl adbare Batterien benutzen, dann muss
der Batterieschalter in der NiMH/NiCad-Stellung sein. Die Batterien
werden nur dann aufgeladen, wenn das Radio ausgeschaltet und
mit dem AC-Adapter verbunden ist.
Wenn die Batterien aufgebraucht sind, dann leuchtet der Batterieindika-
tor für eine kurze Zeit rot auf. Das Radio schaltet sich dann von selbst
aus. Es kann unter Umständen nicht möglich sein, das Radio wieder
einzuschalten bis die Batterien wieder aufgeladen sind, oder bis das
Radio an ein Netzgerät angeschlossen wird.
Sollte das Radio für eine längere Zeit nicht benutzt werden, empfehlen
wir, die Batterien aus dem Radio zu entfernen.
WICHTIG: Die Batterien sollten niemals zu starker Hitze, wie zum
Beispiel direktem Sonnenlicht, Feuer oder ähnlichem ausgesetzt
werden. Einwegbatterien sollten nach Ihrer Benutzung möglichst zu
einer geeigneten Recyclingeinrichtung gebracht werden. Unter keinen
Umständen dürfen Batterien durch Verbrennung entsorgt werden.
1
2
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis