Anlieferung, Lagerung, Transport und Montage
Anlieferung
• Bei Anlieferung ist der elektronische DKpro Druckregler unmittelbar auf Vollständigkeit, Mängelfreiheit und
Transportschäden zu überprüfen. Bei Mängeln am Gerät sind diese unverzüglich gegenüber dem Verkäufer zu
beanstanden.
Lagerung
• Elektronische DKpro Druckregler vor Witterungseinflüssen, Nässe und Schmutz schützen. Bei Lagerung müs-
sen die Einsatzgrenzen gemäß der technischen Daten im Anwenderhandbuch beachtet werden.
Transport
• Der Transport hat durch Tragen am Kanalgehäuse zu erfolgen.
• Der Druckregler enthält sensible Bauteile, wie Messkreuz, Schläuche, Regler mit integriertem Differenzdruck-
sensor und Stellantrieb, die einen sorgsamen Umgang sowie einen Schutz vor Witterungseinflüssen, Nässe
und Schmutz voraussetzen. Die Schläuche vom Messkreuz oder vom Druckentnahmestutzen zum Differenz-
drucksensor dürfen nicht geknickt werden.
• Niemals den Stellantrieb, Regler oder das Messkreuz als Tragepunkt wählen.
• Nicht an Schläuchen oder am Messkreuz ziehen.
Montage
Bei der Montage ist die dem elektronischen DKpro Druckregler beiliegende Montageanweisung zu beachten.
1. Die angegebene Luftrichtung des Druckreglers (siehe Produktaufkleber) einhalten. Die Einbaulage des
Druckreglers ist ansonsten beliebig wählbar, jedoch sollte auf die spätere Zugänglichkeit, insbesondere des
Reglers und Stellantriebes zwecks Einstellung, Bedienung und Instandhaltung geachtet werden. Hierzu bei
beengten Platzverhältnissen ggf. die Anbaukonsole manuell abkanten oder versetzen.
2. Notwendige Länge der geraden Ein- und Auslaufstrecke sicherstellen; siehe Anwenderhandbuch. Ist dies beim
Einbau direkt hinter Störstellen (Bogen, Abzweig, ...) nicht gewährleistet, wird ggf. ein Versetzen der Druckent-
nahmestelle sinnvoll.
3. Den Druckregler beidseitig mit Lüftungsleitungen nach DIN EN 1505 verschrauben. Dabei Dichtungen verwen-
den und die Ebenheit und Rechtwinkligkeit der Anschlusskanäle sicherstellen.
4. Ggf. Druckregler und Anschlusskanäle zusätzlich sichern, z.B. mittels Kanalklammern.
5. Sicherstellen, dass nach Leitungsanschluss die Frei- sowie Leichtgängigkeit und damit die Dichtheit der
Lamellen gegeben ist; Prüfung durch Handverstellung bei Getriebeausrastung bzw. mittels Handaufzugskurbel
durchführen.
6. Bauseits Druckentnahme sowie Verschlauchung vom Druckentnahmestutzen zum Differenzdrucksensor her-
stellen (z.B. mittels WILDEBOER-Druckentnahmeset). Dabei Schlauchanschluss beachten: Zuluft-Über-
druckregelung mit Anschluss an "+", Abluft-Unterdruckregelung mit Anschluss an "-".
7. Sicherstellen, dass Schläuche vom Druckentnahmestutzen zum Differenzdrucksensor nicht geknickt sind;
Sichtprüfung vornehmen und ggf. Schlauchführung korrigieren.
8. Den Druckregler entsprechend der Betriebsart an den Klemmen des Reglers anschließen; siehe Elektrische
Anschlüsse der beiliegenden Montageanweisung. Die Anschlussleitung darf nicht vom Stellantrieb getrennt
werden.
Betriebsanleitung DKpro Druckregler (2020-12) 4
Änderungen vorbehalten