Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Warmhaltebecken Befüllen; Temperieren - HUPFER SPTW-2/EBF Betriebsanleitung

Speisentransportwagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPTW-2/EBF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 5
Seite 22
5.2

Betrieb

WARNUNG
5.2.1
Warmhaltebecken befüllen
§
Wasserablaufhähne schließen.
§
Warmhaltebecken mit ca. 3l Wasser füllen. An der Innenseite des Warmhaltebeckens befindet sich
ein Füllstandsanzeiger, der die maximale Wassermenge anzeigt.
HINWEIS
INFO
5.2.2

Temperieren

An der Vorderseite des Speisentransportwagens sind der Ein-/Aus-Schalter und die Regler für Warmhalte-
becken und Wärmeschränke angebracht.
Soll ein Schrankfach als Kühlfach genutzt werden, können aufgrund der thermischen Isolierung daneben lie-
gende Wärmeschränke und darüber liegende Warmhaltebecken normal betrieben werden.
Temperatur der Warmhaltebecken einstellen
§
Die Warmhaltebecken mit einem gut schließenden Deckel abdecken, um Wärmeverluste zu vermei-
den.
§
Den Speisentransportwagen an das Stromnetz anschließen.
§
Das Gerät am Ein-/Aus-Schalter einschalten. Die im Schalter integrierte Anzeige für Betriebsbereit-
schaft leuchtet.
§
Mit dem entsprechenden Regler die gewünschte Temperatur für die Warmhaltebecken einstellen. In-
nerhalb der 4 Leistungsbereiche ist eine stufenlose Einstellung möglich. Die Zuordnung von Reglern
und Warmhaltebecken ist über die im Gehäuse eingeprägte Ziffern erkennbar.
HINWEIS
INFO
Speisentransportwagen
SPTW-2/EBF | SPTW-3/EBF | SPTW-2/EBF-S | SPTW-3/EBF-S | SPTW-2/EBF-K | SPTW-3/EBF-K
Gefahr durch heiße Oberflächen
Bei Einstellung des Reglers auf Stufe 3 und höher kann die zulässige Maxi-
maltemperatur von 65°C für berührbare Geräteoberflächen überschritten
werden. Direkter Kontakt mit ungeschützter Haut kann zu Verbrennungen
führen.
Das Gerät darf nur von eingewiesenem Personal bedient werden. Tragen Sie
geeignete Schutzkleidung.
Warmhaltebecken befüllen
Warmes oder heißes Wasser verringert die Aufheizzeit des Gerätes.
Die eingesetzten Gastro-Norm-Behälter sollten keinen Kontakt mit dem Was-
ser haben, da dies die Wärmeübertragung vermindert. Die beste Wärmeüber-
tragung erfolgt durch Dampf. Höhere Füllstände verlängern die Aufheizzeit.
Wasserqualität
Verwenden Sie bei stark mineralhaltigem Leitungswasser entsalztes Wasser,
um Kalkablagerungen zu verringern.
Temperatureinstellung
Wird die Temperatur des Wärmeschrankes zu niedrig eingestellt, kann die
Speisentemperatur auf Werte unterhalb des zulässigen Grenzwertes von
65°C absinken. Damit wird die Gefahrenzone für Lebensmittelsicherheit er-
reicht und schnelles Bakterienwachstum droht.
Betriebstemperatur
Bei einer Füllhöhe von 2 cm mit kaltem Wasser, guter Abdeckung und voller
Geräteleistung erreicht das Wasser im Warmhaltebecken nach ca. 45 Minuten
eine Temperatur von 90°C.
Bedienung
Betrieb
4330025_A1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis