Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Ausstattung Und Optionales Zubehör - HUPFER SPTW-2/EBF Betriebsanleitung

Speisentransportwagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPTW-2/EBF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung und Technische Daten
Gerätebeschreibung
3.4.4
Gerätebeschreibung
Speisentransportwagen sind standardmäßig mit beheizten Warmhaltebecken und Wärmeschrankfächern
ausgerüstet. Sie nehmen fertig zubereitete Speisen in Gastro-Norm-Behältern auf und halten sie warm. Da-
neben besteht die Möglichkeit, Wärmeschrankfächer in Verbindung mit einer Kältespeicherplatte als Kühl-
fach zu nutzen. Aufgrund der thermischen Isolierung des Speisenverteilwagens werden die darüber ange-
ordneten Warmhaltebecken und die daneben liegenden Wärmeschränke nicht beeinträchtigt.
In die Warmhaltebecken bis zur Füllstandsanzeige Wasser eingefüllt und mit einer Folienheizung erwärmt.
Der entstehende Wasserdampf heizt die eingesetzten Gastro-Norm-Behälter. Heizkörper und elektrische
Bauteile sind leicht zugänglich und im Servicefall problemlos demontierbar. Nach dem Betrieb können die
Warmhaltebecken durch die Wasserablaufhähne entleert werden.
Die Betriebstemperatur wird für jedes Warmhaltebecken und jedes Wärmeschrankfach separat gewählt. An
der Vorderseite des Speisentransportwagens sind Regler angeordnet, mit denen die Betriebstemperatur stu-
fenlos zwischen 30°C und 95°C für jedes Warmhaltebecken, und stufenlos zwischen 30°C und 80°C für je-
des Schrankfach eingestellt werden kann. Dabei erleichtern die Ziffern an den Reglern die Zuordnung zu
den jeweiligen Warmhaltebecken und Wärmeschrankfächern.
Bei den Modellen mit Schiebedeckel (SPTW-2/EBF-S und SPTW-2/EBF-S) können die Deckelelemente
nach vorne und hinten auseinander geschoben werden. Beim Schließen werden die Deckelelemente auto-
matisch in der Endposition mechanisch verriegelt. Die Hebel zur Deckelentriegelung können mit einer Hand
betätigt werden. Zum Lösen der Arretierung muss der Hebel nach unten gedrückt werden.
Bei den Modellen mit Klappdeckel (SPTW-2/EBF-K und SPTW-2/EBF-K) werden die Deckelelemente nach
rechts und links aufgeklappt. Das kleinere 1/3-Element mit herausnehmbarem Lochblech wird nach links
aufgeklappt und kann in 180°-Position mit zwei Stützen arretiert werden. Es kann zum Anrichten von Tellern,
zum Füllen von Suppenschüsseln und als Ablage für Schöpfkellen genutzt werden. Das größere 2/3-
Element wird nach rechts aufgeklappt und ist innen mit einer Kondensatauffangrinne versehen. Um 270°
aufgeklappt kann es als Ablage für Gastro-Norm-Behälterdeckel verwendet werden. Eine Arretierung in
180°-Position ist nicht möglich.
3.4.5
Ausstattung und optionales Zubehör
Die folgenden Teile können als optionales Zubehör für den Speisentransportwagen bezogen werden:
§
Klappbord
Klappborde aus Edelstahl sind zur Ablage von Geschirrteilen vorgesehen. Sie können längsseitig
oder stirnseitig bei vielen Modellen angebracht werden. Die nachträgliche Befestigung der Klappbor-
de ist nur durch autorisiertes Fachpersonal erlaubt. Zum Anbringen ist ein Schweißgerät erforderlich.
Klappborde sind nicht zum Aufstellen schwerer Lasten zugelassen. Während des Transports müssen
sie eingeklappt werden. Klappborde werden durch leichtes Anheben und Kippen um 90° aufgeklappt
und arretiert. Beim Hochklappen und Arretieren besteht Quetschgefahr.
§
Kältespeicherplatte
Die Kältespeicherplatten sind mit etwa 4 Liter Kühlsole gefüllt. Sowohl Kunststoffbehälter als auch
Kühlflüssigkeit sind ernährungsphysiologisch völlig unbedenklich. Abmessungen 530 x 325 x 30 mm,
Gesamtgewicht 4,5 kg.
Beim Phasenübergang vom festen zum flüssigen Zustand werden insgesamt etwa 70 % der zur Ver-
fügung stehenden Kälteleistung freigesetzt. Wird ausschließlich flüssige Kühlsole verwendet, beträgt
die Leistung nur 30% des maximal möglichen Wertes.
Kältespeicherplatten müssen beim Frosten waagerecht und mit ausreichendem Abstand zueinander
gelagert werden, da ansonsten mittig liegende Kältespeicherplatten auch nach 24 Stunden noch nicht
ausreichend abgekühlt sind. Während des Gefriervorgangs beulen sich die Kältespeicherplatten
durch die Volumenzunahme der Kühlsole aus. Dies ist ein natürlicher Vorgang, der durch die Erwär-
mung im Speisentransportwagen wieder rückgängig gemacht wird.
Die Kühlsole unter -18°C im Kern abzukühlen ist nicht sinnvoll, da zu tiefe Temperaturen den Pha-
senwechsel fest-flüssig verzögern. Die maximal zulässige Oberflächentemperatur der Kältespeicher-
platten beträgt +50°C. Kältespeicherplatten sind zur Reinigung in Geschirrspülmaschinen nicht ge-
eignet.
§
Hustenschutz
Der Hustenschutz dient als Hygieneschutz bei der Speisenausgabe. Zusätzlich wärmt die integrierte
Wärmebrücke die Speisen von oben und verhindert die Kondenswasserbildung auf dem transparen-
ten Hustenschutz.
§
Gastro-Norm-Behälter und –Schalen in verschiedenen Größen
§
Einhängestege für Becken, Länge 325 mm, aus Edelstahl
§
Einhängestege für Becken, Länge 530 mm, aus Edelstahl
4330025_A1
SPTW-2/EBF | SPTW-3/EBF | SPTW-2/EBF-S | SPTW-3/EBF-S | SPTW-2/EBF-K | SPTW-3/EBF-K
Kapitel 3
Seite 15
Speisentransportwagen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis