7. Hinweise zum Betrieb
7.1 Trinkwasser-Zirkulation
Die Trinkwasserzirkulation dient der verzögerungsfreien Bereitstellung von Warmwasser an der Entnahmearmatur
und spült die Trinkwasserleitungen (Legionellenwachstum). Dazu bitte die geltenden technischen Regeln und
Vorschriften beachten.
Um Fehlzirkulationen zu vermeiden ist ein Rückflussverhinderer installiert. Über die Regelung kann ein Zeitprogramm für
die Trinkwasserzirkulationspumpe gewählt werden. Die Werkseinstellung muss ggf. passend zum Objekt geändert werden.
7.2 Umwälzpumpen
Bitte die entsprechenden Unterlagen zur Umwälzpumpe beachten!
7.3 3-Wege Primärmischer mit Stellmotor (SLS-L / XL)
Auf der Frontseite des Stellmotors befindet sich ein Handgriff. An diesem kann der Öffnungsgrad des Mischers abgelesen
werden.
Außerdem kann ein Handbetrieb eingestellt werden, indem der Griff leicht herausgezogen (1) und manuell verstellt wird (2). Es
ist zu beachten, dass bei einem Handbetrieb die Ansteuerung des Reglers außer Kraft gesetzt wird. Für einen ordnungsmäßigen
Betrieb muss der Griff eingedrückt sein! Der Handbetrieb ist nur beim Spülen, Befüllen und Entlüften der Anlage zu verwenden!
Abbildung zeigt Einstellung „Automatik".
Bitte die entsprechenden Unterlagen zum Stellmotor beachten!
7.4 Weitere Hinweise zur Installation und Inbetriebnahme
Schmutzfänger zum Schutz der Anlagen sind nach Bedarf bauseits im Zulauf der Station vorzusehen.
•
Die Inbetriebnahme erfolgt nach dem Spülen und Befüllen der Station sowie der Druckprobe.
•
Füllen Sie die Station langsam, bei geöffneten Entlüftungen, damit die Luft vollständig entweichen kann.
•
Entlüften Sie die Umwälzpumpen nach Anleitung des Herstellers.
•
Alle heizungs- und trinkwasserseitigen Installationen müssen abgeschlossen sein, Absperrarmaturen geöffnet.
•
Elektrische Inbetriebnahme der Übergabestation (VBG 4). Beachten Sie, dass Pumpen nicht bei geschlossenen
Absperrarmaturen und nicht ohne Wasser betrieben werden dürfen.
•
Funktionskontrolle der vorhandenen Feldgeräte.
•
Überprüfung der sicherheitstechnischen Einrichtungen. (ggf. Nachweis) Einweisung des Bedienungspersonales,
vor allem in die sicherheitstechnischen Einrichtungen und Verhalten bei Gefahr.
•
Für die Inbetriebnahme ist TI heran zu ziehen.
•
Das Kapitel Checkliste Seite
•
Regler-Parametrierung abgeschlossen,
Regler kann in Betrieb genommen werden.
25
ist zu beachten.
Abbildung zeigt Einstellung „Handbetrieb".
19