Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RASTO
-TAKKO
®
®
Rahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hünnebeck RASTO-TAKKO

  • Seite 1 RASTO -TAKKO ® ® Rahmenschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Produktbeschreibung ....................4 Einführung ..........................4 Bestimmungsgemäße Verwendung .................4 Allgemeine Informationen ..................5 Sicherheitshinweise ......................5 2.2 Spezielle Sicherheitshinweise ...................6 2.3 Zu dieser Anleitung ....................... 7 Übersicht ........................8 Bauteile ........................10 RASTO Tafeln ........................10 4.2 TAKKO Tafeln ......................... 12 4.3 Ecken ............................13 4.4 VZ Tafeln ..........................17 4.5 Ausgleiche ..........................
  • Seite 3 RASTO/TAKKO Stirnabschalungen erstellen ................. 80 11.1 Stückzahl der Verbindungsmittel bei Stirnabschalungen auswählen ....80 11.2 Mit der RASTO Abschalzwinge ..................81 11.3 Mit dem Gurt 80 ........................88 Längenausgleiche erstellen .................. 89 12.1 Längenausgleiche mit dem Eckausgleich 5 (50 mm Breite) ........90 12.2 Bauseitige Längenausgleiche bis 80 mm Breite ............91 12.3 Bauseitige Längenausgleiche bis 150 mm Breite ............
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Einführung Die RASTO/TAKKO Schalung ist eine Rahmenschalung, mit der kranunabhängig von Hand und großflächig mit dem Kran gearbeitet werden kann. TAKKO Tafeln können bis zu einer Tafelbreite von 90 cm von Hand montiert werden. RASTO XXL Großtafeln oder Tafelverbände werden mit dem Kran umgesetzt. Die RASTO/TAKKO Schalung verfügt über feuerverzinkte Stahlrahmen, die mit hoch- wertigen, 15 mm starken Kunststoff-Schalhäuten oder 14 mm starken Holzschalhäuten ausgestattet sind.
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    RASTO/TAKKO Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise Hinweise zur bestimmungsgemäßen und sicheren Verwendung von Schalungen und Traggerüsten Der Unternehmer hat eine Gefährdungsbeurteilung und eine Montageanweisung aufzustellen. Letztere ist in der Regel nicht mit einer Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) identisch. Gefährdungsbeurteilung Der Unternehmer ist verantwortlich für das Aufstellen, die Dokumentation, die Umsetzung und die Revision einer Gefährdungsbeurteilung für jede Baustelle. Seine Beschäftigten sind zur gesetzeskonformen Umsetzung der daraus resultierenden M aßnahmen verpflichtet.
  • Seite 6: Spezielle Sicherheitshinweise

    Allgemeine Informationen Materialkontrolle Das Schalungs- und Traggerüstmaterial ist bei Eingang auf der Baustelle/am Bestim- mungsort sowie vor jeder Verwendung auf einwandfreie Beschaffenheit und Funktion zu prüfen. Ver änderungen am Schalungsmaterial sind unzulässig. Ersatzteile und Reparaturen Als Ersatzteile dürfen nur Originalteile verwendet werden. Reparaturen sind nur vom Hersteller oder von autorisierten Einrichtungen durchzuführen. Verwendung anderer Produkte Vermischungen von Schalungskomponenten verschiedener Hersteller bergen Gefahren.
  • Seite 7: Zu Dieser Anleitung

    RASTO/TAKKO 2.3 Zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zum sicheren und effektiven Arbeiten mit RASTO/TAKKO. Lesen Sie deshalb diese Anleitung sorgfältig und vollständig vor Aufbau und V er w endung des RASTO/TAKKO Schalungssystems. Halten Sie die Anlei- tung stets g riffbereit und archivieren Sie sie als Nachschlagewerk. Diese Anleitung richtet sich an gewerbliche Nutzer mit geeigneter fachlicher Ausbil- dung.
  • Seite 8: Übersicht

    Übersicht Übersicht Diese Übersicht gibt einen Einblick in die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten des RASTO/TAKKO Systems. Universal Schalungsbühne Gegenpfosten (siehe Seite 115) (siehe Seite 117) Aufstockungen (siehe Seite 54) Trockenanker (siehe Seite 129) RASTO Justierstrebe (siehe Seite 102 und Seite 104) Einseitiges Ankern Elementverbindung (siehe Seite 120 ) (siehe Seite 45)
  • Seite 9 RASTO/TAKKO Längenausgleich Herkömmliches Ankern (siehe Seite 89) (siehe Seite 126) Krantransport (siehe Seite 39) Stirnabschalung TAKKO Strebe (siehe Seite 80) (siehe Seite 52) Ecken (siehe Seite 61) Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 10: Bauteile

    Bauteile Bauteile RASTO Tafeln Die neuen RASTO G2 Tafeln verfügen über einen optimierten Rahmen mit zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten, z. B. für Richtstreben. Zusätzlich bieten die RASTO G2 Tafeln die Möglichkeit, das einseitige RASTO/TAKKO Ankersystem zu verwenden. Gleichzeitig sind die RASTO G2 Tafeln voll kompatibel zu den bisherigen RASTO Tafeln und RASTO E Tafeln.
  • Seite 11 RASTO/TAKKO Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] RASTO G2 Tafel 90/270 607330 82,36 RASTO G2 Tafel 75/270 607340 72,18 RASTO G2 Tafel 60/270 607350 63,04 RASTO G2 Tafel 45/270 607360 50,17 RASTO G2 Tafel 30/270 607370 41,00 2700 RASTO Tafel E 90/270 604109 79,04 RASTO Tafel E 75/270...
  • Seite 12: Takko Tafeln

    Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] RASTO Tafel E 90/150 604117 46,26 RASTO Tafel E 75/150 604118 39,89 RASTO Tafel E 65/150 604119 36,28 RASTO Tafel E 60/150 604120 34,34 RASTO Tafel E 55/150 604121 32,68 RASTO Tafel E 50/150 604122 30,86 RASTO Tafel E 45/150 604123...
  • Seite 13: Ecken

    RASTO/TAKKO Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] TAKKO Tafel E 90/120 604134 40,34 TAKKO Tafel E 75/120 604135 34,97 TAKKO Tafel E 60/120 604136 30,37 TAKKO Tafel E 45/120 604137 24,93 TAKKO Tafel E 30/120 604138 19,63 1200 TAKKO Tafel 90/120 583508 38,47 TAKKO Tafel 75/120 583519...
  • Seite 14 Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] RASTO Innenecke E 30/270 604129 67,50 RASTO Innenecke E 30/150 604130 38,61 RASTO Innenecke 30/270 470068 62,65 RASTO Innenecke 30/150 470079 35,88 90° Innenecke mit 2° Ausschalspiel. 2700 1500 TAKKO G2 Innenecke 30/120 607440 33,87 Starre 90°...
  • Seite 15 RASTO/TAKKO Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] RASTO Gelenkecke 15/270 481963 49,16 RASTO Gelenkecke 15/150 482203 27,83 Für den stumpfwinkligen Eckbereich von 90°–300°. Bei spitzwinkligen Ecken als Außenecke zu verwenden. Der Anschluss an die RASTO Tafeln erfolgt mit 2700 Zentrierspannern und Zentriermutter. 1500 RASTO G2 Gelenkecke 30/270 607310 66,82 Für den spitzwinkligen Eckbereich von...
  • Seite 16 Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] TAKKO G2 Gelenkecke 30/120 607320 34,85 Für schiefwinklige Ecken im Bereich von 60° bis 150°. Die beweglichen Schenkel haben eine Länge von 30 cm. Bei spitzen 1200 Winkeln erfolgt der Anschluss der Ecken mit Zentrierspannern und Zentriermuttern. TAKKO Gelenkecke E 30/120 604141 34,82 TAKKO Gelenkecke 30/120...
  • Seite 17: Vz Tafeln

    RASTO/TAKKO 4.4 VZ Tafeln Vielzwecktafeln mit einem horizontal durchlaufenden 5 cm Ankerlochraster. Sie ermög- lichen die einfache Erstellung von Wandversätzen, schiefwinkligen Ecken und Pfeiler- vorlagen. Besonders geeignet als Schalung für S äulen bis zu einer Kantenlänge von 55 cm (rechteckig oder quadratisch) (siehe Seite 135). Die neuen VZ G2 Tafeln verfügen über einen optimierten Rahmen mit zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten, z. B. für Richtstreben. Zusätzlich bieten die VZ G2 Tafeln die Möglichkeit, im Randbereich das einseitige RASTO/TAKKO Ankersystem zu verwenden.
  • Seite 18 Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] RASTO VZ Tafel E 70/270 604126 72,08 RASTO VZ Tafel E 70/150 604127 44,27 RASTO VZ Tafel 70/270 601418 64,58 RASTO VZ Tafel 70/150 601419 41,20 2700 1500 TAKKO G2 VZ Tafel 70/120 607460 37,09 2700 TAKKO VZ Tafel E 70/120 604139...
  • Seite 19: Ausgleiche

    RASTO/TAKKO 4.5 Ausgleiche Eckausgleiche aus Stahl für die Wandstärkenanpassung im 5-cm-Raster. Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] RASTO G2 Eckausgleich 5/270 607555 19,71 Wie der RASTO Eckausgleich, jedoch mit Bohrungen zur Verwendung des einseiti- gen RASTO G2 MR Ankersystems. 2700 RASTO Eckausgleich 5/270 479540 19,40 RASTO Eckausgleich 5/150...
  • Seite 20: Verbindungsmittel

    Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] TAKKO Eckausgleich 5/120 584009 11,38 1200 4.6 Verbindungsmittel Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] RASTO Klemmhebel 602645 0,78 Mit dem RASTO Klemmhebel werden nebeneinander stehende RASTO und TAKKO Schalelemente schnell, dicht und zugfest miteinander verbunden. Gleichzei- tig werden die Schalelemente versatzfrei fluchtend ausgerichtet.
  • Seite 21 RASTO/TAKKO Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] RASTO Kombizwinge 488910 5,08 Für Längenausgleiche bis max. 150 mm. Sie verbindet die Tafeln dabei dicht, zugfest und versatzfrei fluchtend. Sollten für horizontale Tafelstöße zum Aufrichten von aufgestockten Schalungen verwendet werden. Zulässig -M: 0,57 kNm Zulässig +M: 0,95 kNm Zulässig N: 8,0 kN Zulässig V: 8,0 kN Stoßzwinge 448010 3,01 Verbindet die MANTO Schachtecke mit der RASTO Tafel.
  • Seite 22 Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] Gurt 80 586980 6,30 Überbrückt Längenausgleiche von 150 - 300 mm. Er wird mit 2 Riegelspannern befestigt. Dabei werden die Tafeln aus- gerichtet. Kann zur Stirnabschalung (siehe Seite 88) verwendet werden. Die Nagellöcher erleichtern die Schal arbeiten. Senkrecht angeordnet kann eine Justier- strebe zur Abstützung angeschlossen werden. Riegelspanner (300 mm) 452053 0,76...
  • Seite 23: Bauteile Für Das Ankern

    RASTO/TAKKO Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] Zentrierspanner 479264 0,91 Verbindet mit der Zentriermutter die RASTO/TAKKO Tafeln oder Ecken zugfest über das Lochraster in den Randprofilen. Diese Verbindung liegt innerhalb der Tafeln und erleichtert das Stapeln von Tafelver- bänden. Der Zentrierspanner wird ebenfalls für bauseitige Aufstockungen bis 150 mm und für Stirnabschalungen verwendet. Zulässig N: 25 kN Zentriermutter 100 469566...
  • Seite 24 Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] Hüllrohr 22/26, 25 Sück 605915 11,63 Innendurchmesser: 22 mm Außendurchmesser: 26 mm Länge 2,0 m MR Dichtkonus, 500 Stück 607123 3,00 Spezieller Konus für das einseitige Ankern mit RASTO G2 Tafeln. Wird beidseitig auf das Hüllrohr gesteckt und verhindert das Ausfließen von Beton aus dem Ankerloch.
  • Seite 25 RASTO/TAKKO Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] Ankerstab 1,75 m (DW 15) 20470 2,52 Ankerstab 1,30 m (DW 15) 20481 1,87 Ankerstab 1,00 m (DW 15) 24387 1,44 Ankerstab 0,75 m (DW 15) 437660 1,08 Ø15 Zulässig N: 90 kN. Ankerstäbe brechen! VORSICHT Wenn Sie Ankerstäbe schweißen oder erhitzen, werden sie beschädigt und können unter Belastung brechen! Dadurch können Schalelemente bersten und Personen können verletzt werden! Schweißen oder erhitzen Sie niemals Ankerstäbe!
  • Seite 26: Konsolen, Abstützungen

    Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] Sechskantmutter 15/50 164535 0,22 Diese Sechskantmutter wird als Anker- mutter für die starren Platten ohne Gewinde eingesetzt. Die Bedienung erfolgt mit einem Schlüssel SW 30 (siehe Seite 132). Zulässige Belastung: 90,0 kN 100 A-Stopfen 602578 0,20 Beutel mit 100 A-Stopfen zum Verschließen nicht verwendeter Ankerlöcher.
  • Seite 27 RASTO/TAKKO Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] PROTECTO Fußbretthalter 601227 0,69 Sichert das Fußbrett am PROTECTO Pfos- ten. RASTO Gegenpfosten 600814 9,20 Der Gegenpfosten wird am obersten Riegel der Tafel eingehängt und mit dem integ- rierten Federstecker gesichert. Mit einem zusätzlichen Gurtbolzen D 20 lässt sich der Gegenpfosten auch an liegenden Tafeln befestigen (siehe Seite 117).
  • Seite 28 Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] Universal Schutzgitter 270 607945 19,45 Universal Schutzgitter 240 607940 17,64 Universal Schutzgitter 180 607985 13,85 Universal Schutzgitter 120 607955 10,07 Feuerverzinktes, 1,15 m hohes Schutzgitter mit leichtem Rahmendesign. Die beson- dere Stabanordnung sichert das Schutzgit- ter gegen unbeabsichtigtes Herausheben. Gleichzeitig ermöglichen die großen Sta- babstände, durch das Gitter hindurchzu- greifen (siehe Seite 117).
  • Seite 29 RASTO/TAKKO Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] Schraube M12/30 MuZ 4.6 5210 0,06 Zum Verbinden von Strebenfuß und RASTO Strebenanschluss mit den Stützen. Pro Anschluss sind 4 Schrauben erforderlich. RASTO Strebenanschluss 567135 7,80 Zum Umbau von HÜNNEBECK Stahl- rohrstützen zu Schrägstützen (siehe Seite 112).
  • Seite 30 Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] Richtstrebe K440 601208 23,42 Zulässig N (Länge 3,25 m): 20 kN mit Schrägstützenadapter (Länge 3,35 m): 19,2 kN Zulässig N (Länge 4,40 m): 11 kN mit Schrägstützenadapter (Länge 4,50 m): 9,9 kN Richtstrebe K600 601210 35,79 Zulässig N (Länge 4,80 m): 20 kN mit Schrägstützenadapter (Länge 4,90 m): 17,3 kN Zulässig N (Länge 6,00 m): 14 kN mit Schrägstützenadapter (Länge 6,10 m): 11,6 kN Siehe Seite 104. Ø18 Schrägstützenadapter 601733 1,31 Zum Anschluss von Richtstreben an aufgestockte RASTO Schalung (siehe Seite 110).
  • Seite 31: Lastaufnahmemittel Und Transportmittel

    RASTO/TAKKO 4.9 Lastaufnahmemittel und Transportmittel Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] RASTO G2 Transporthaken 607550 5,68 Zum Transport von einzelnen oder verbun- denen RASTO Tafeln sowie Ecken. Maximale Tragfähigkeit: 500 kg Beachten Sie in jedem Fall die Betriebsanleitung zum RASTO G2 Transporthaken! RASTO/TAKKO Transporthaken 602460 7,69 Für den Krantransport von RASTO Tafelver- bänden sowie der RASTO XXL Tafel.
  • Seite 32 Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] TOPMAX Krananschlag 603050 1,87 Für den Krantransport von einzelnen oder gestapelten RASTO Tafeln und TOPMAX Deckentischen. Maximale Tragfähigkeit: 500 kg Beachten Sie in jedem Fall die Betriebsanleitung zum TOPMAX Krananschlag! RASTO/TAKKO Stapelwinkel 587734 8,60 Zum Stapeln und für den Transport der RASTO/TAKKO Tafeln.
  • Seite 33 RASTO/TAKKO Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] Euro Trolley 607610 39,57 Zum manuellen Transport von zugelasse- nen HÜNNEBECK Transporthilfen. Der Euro Trolley verfügt über 2 feststell- bare Lenkrollen. 1225 Nutzlast: 1300 kg Euro Gitterbox 548480 68,76 Zur Lagerung und zum Transport von Klein- material.
  • Seite 34: Rasto/Takko Tafeln - Überblick

    RASTO/TAKKO Tafeln – Überblick RASTO/TAKKO Tafeln – Überblick Es sind 2 Generationen von RASTO Tafeln verfügbar. Die neue Generation RASTO G2 zeichnet sich durch ein optimiertes Rahmendesign aus, das eine Vielzahl neuer Mög- lichkeiten eröffnet. Hierzu gehören z. B. das einseitige Ankern oder der Anschluss von Richtstreben in der Mitte der Tafeln. RASTO G2 Tafeln XXL 240/270 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 35 RASTO/TAKKO 90/270 75/270 60/270 30/270 VZ 70/270 45/270 5.1.1 Vergleich RASTO G2 XXL – RASTO/RASTO E XXL Die neuen RASTO G2 XXL Tafeln sind kompatibel mit dem einseitigen RASTO G2 MR Ankersystem. Dazu verfügen sie über Bohrungen neben den Ankerlöchern zum Ver- schrauben der Ankermuttern.
  • Seite 36 RASTO/TAKKO Tafeln – Überblick 5.1.2 Vergleich RASTO G2 – RASTO/RASTO E Wie auch die RASTO XXL Tafeln verfügen die RASTO G2 Tafeln über zusätzliche Boh- rungen zum Anschluss der Ankermuttern des einseitigen RASTO G2 MR Ankersystems. Weiterhin wurden die von den VZ Tafeln bekannten V-Riegel in den Rahmen eingefügt. Die V-Riegel sorgen für eine höhere Stabilität und ermöglichen den Anschluss von Richtstreben in Verbindung mit dem neuen RASTO Strebenschnellanschluss.
  • Seite 37: Vergleich Rasto G2 Vz Tafeln- Rasto/Rasto E Vz Tafeln

    RASTO/TAKKO 5.1.3 Vergleich RASTO G2 VZ Tafeln– RASTO/RASTO E VZ Tafeln Wie auch die übrigen RASTO G2 Tafeln verfügen die RASTO G2 VZ Tafeln über zusätzli- che Bohrungen zum Anschluss der Ankermuttern des einseitigen RASTO G2 MR Anker- systems. Daneben wurden die Griffmulden in den H-Riegeln entfernt und durch eine durchgängige Reihe Bohrungen ersetzt. Auf diese Weise wurde eine größere Variabili- tät beim Anschluss z.
  • Seite 38: Vergleich Takko G2 Tafeln - Takko/Takko E Tafeln

    RASTO/TAKKO Tafeln – Überblick 5.2.1 Vergleich TAKKO G2 Tafeln – TAKKO/TAKKO E Tafeln Wie auch die RASTO G2 Tafeln verfügen die TAKKO G2 Tafeln über zusätzliche Bohrun- gen zum Anschluss der Ankermuttern des einseitigen RASTO G2 MR Ankersystems. Daneben wurden die Griffe in den H-Riegeln entfernt, sodass die Anschlussbohrungen in den H-Riegeln besser zugänglich sind. RASTO G2 RASTO/RASTO E Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 39: Schalelemente Transportieren

    RASTO/TAKKO Schalelemente transportieren Tafelstapel transportieren Tafelstapel können Sie mit 4 RASTO Verladegehängen oder mit 4 RASTO Stapelwinkeln transportieren. 6.1.1 Mit Verladegehängen Mithilfe von 4 RASTO Verladegehängen können Sie Stapel aus RASTO Schaltafeln mit dem Kran transportieren. Sie können maximal 10 RASTO Tafeln oder 5 RASTO XXL Tafeln gleichzeitig transportieren.
  • Seite 40: Mit Stapelwinkeln

    Schalelemente transportieren 6.1.2 Mit Stapelwinkeln Die RASTO/TAKKO Stapelwinkel können Sie zum Transport und zur Lagerung von min- destens 2 und höchstens 8 RASTO/TAKKO Tafeln verwenden. Die maximale Tragfähig- keit einer Transporteinheit, bestehend aus 4 Stapelwinkeln beträgt 400 kg. 60° 1 Kranöse 2 Sicherungsbolzen 3 Fuß Für einen Tafelstapel benötigen Sie immer 4 Stapelwinkel. Wenn Sie den Tafelstapel mit Stapelwinkeln verbunden haben, können Sie den Tafelstapel sowohl mit dem Kran als auch mit dem Gabelstapler versetzen.
  • Seite 41: Mit Topmax Krananschlägen

    RASTO/TAKKO 6.1.3 Mit TOPMAX Krananschlägen Mithilfe von 4 TOPMAX Krananschlägen können Sie Stapel aus RASTO Schaltafeln mit dem Kran transportieren. Sie können maximal 10 RASTO Tafeln oder 5 RASTO XXL Tafeln gleichzeitig transportieren. Wie Sie den Krananschlag verwenden und Tafelstapel mit dem Kran transportieren, ist in der gesonderten Betriebsanleitung des Krananschlags beschrieben.
  • Seite 42: Einzelne Oder Verbundene Schalelemente Mit Dem Kran Transportieren

    Schalelemente transportieren 6.3 Einzelne oder verbundene Schalelemente mit dem Kran transportieren 6.3.1 Mit dem RASTO G2 Transporthaken Mithilfe des neuen RASTO G2 Transporthakens können Sie einzelne oder verbundene Schalelemente an den Kran anschlagen, aufrichten und versetzen. 1 Profilschloss, verriegelt den Transporthaken am Randprofil der Tafel 2 Aufhängeglied, zum Anschlagen eines geeigneten Anschlagmittels 3 Hebel, zur Entriegelung des Profilschlosses Schaltafeln fallen herunter! WARNUNG...
  • Seite 43: Mit Dem Rasto Transporthaken

    RASTO/TAKKO Einzelne herkömmliche Tafelverband aus herkömmlichen RASTO Tafel RASTO Tafeln max. 60° 6.3.2 Mit dem RASTO Transporthaken Mithilfe von 2 RASTO Transporthaken können Sie einzelne oder verbundene Schalele- mente an den Kran anschlagen, aufrichten und versetzen. Den Transporthaken müssen Sie immer paarweise einsetzen. max.
  • Seite 44: Manto Schachtecke Transportieren

    Schalelemente transportieren 6.4 MANTO Schachtecke transportieren Jede MANTO Schachtecke ist mit einer festen Kranöse ausgerüstet. Daran können Sie eine Rundschlinge für den Transport von einzelnen Elementen befestigen. 1 Rundschlinge 2 Kranöse 3 MANTO Schachtecke Warnung! WARNUNG Kranhaken nicht direkt in die Kranöse der MANTO Schachtecke einhängen! MANTO Schachtecke nur mithilfe einer Rundschlinge am Kranhaken anschlagen! Die Kranöse dient nur zum Transport einer MANTO Schachtecke und nicht zum Trans- port einer ganzen Schachtschalung!
  • Seite 45: Schalelemente Vorbereiten

    RASTO/TAKKO Schalelemente vorbereiten Bevor Sie die Schalung stellen, sollten Sie die Schalung wenn nötig von anhaftenden Betonresten entfernen. Am Rahmen anhaftende Betonreste verhindern, dass Sie die einzelnen Schalelemente dicht miteinander verbinden können. Betonreste auf der Schalhaut verhindern, dass ein sauberes Betonbild entsteht. Weiterhin sollten Sie die Schalhaut und die Randbereiche des Randprofils mit Schalöl behandeln.
  • Seite 46: Mit Dem Rasto Klemmhebel

    Schalelemente verbinden Mit dem RASTO Klemmhebel Mit dem RASTO Klemmhebel können Sie die vertikalen Stöße aller RASTO Tafeln in einem Arbeitsgang besonders schnell, dicht und zugfest verbinden. Für die Bedienung des Klemmhebels benötigen Sie kein weiteres Werkzeug. Standardmäßig montieren Sie den Klemmhebel so, dass der Griff in der Endposition schräg nach unten zeigt. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass diese Position nicht möglich ist, da der Griff sonst mit einem anderen Bauteil, z. B. der Ankermutter kollidiert.
  • Seite 47 RASTO/TAKKO Schritt 1 Gebogenes Profil des Klemmhebels durch die Langlöcher der Randprofile der RASTO Tafeln führen. Schritt 2 Klemmhebel so drehen, dass die beiden Enden des Klemmhebels senkrecht nach unten zeigen. Schritt 3 Griff des Klemmhebels nach unten drücken, bis der Anschlag am Randprofil anliegt. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 48: Mit Der Rasto Zwinge

    Schalelemente verbinden 8.2 Mit der RASTO Zwinge Mit der RASTO Zwinge können Sie die vertikalen Stöße aller RASTO Tafeln in einem Arbeitsgang dicht und zugfest verbinden. Horizontale Stöße können Sie dort verbin- den, wo die RASTO Zwinge sich an einem Vertikalprofil abstützen kann. Gleichzeitig werden die Tafeln versatzfrei fluchtend ausgerichtet. Je nach Anwendung können Sie mit der RASTO Zwinge auch stufenlose vertikale Versätze erstellen. Großflächig verbundene Schalelemente können Sie anschließend mit dem Kran umset- zen, ablegen und wieder aufrichten (siehe Seite 44).
  • Seite 49 RASTO/TAKKO Schritt 2 Zwinge über den Tafelstoß schieben und Spannschraube festziehen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 50: Mit Der Rasto Kombizwinge

    Schalelemente verbinden 8.3 Mit der RASTO Kombizwinge Die RASTO Kombizwinge verbindet RASTO/TAKKO Tafeln in der gleichen Weise wie die RASTO Zwinge. Zusätzlich ermöglicht eine verschiebbare Kralle an diesem Verbindungsmittel einen rasterfreien Längenausgleich im Tafelstoß bis zu 150 mm. 1 Feste Kralle 2 Bewegliche Kralle 3 Spannschraube Schritt 1 Spannschraube der RASTO Kombizwinge lösen, und so weit herausschrauben, dass sich die bewegliche Kralle der Kombizwinge verschieben lässt.
  • Seite 51 RASTO/TAKKO Schritt 3 Bewegliche Kralle an das Randprofil der anderen Tafel heranschieben. Schritt 4 Spannschraube der Kombizwinge festziehen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 52: Gerade Wände Erstellen

    Gerade Wände erstellen Gerade Wände erstellen Für gerade Wände mit und ohne Aufstockungen können Sie die RASTO Tafeln stehend oder liegend miteinander verbinden. Für Eckbereiche und Stirnabschalungen gelten besondere Bedingungen. Die Anzahl der benötigten Verbindungselemente ist in den entsprechenden Abschnitten erläutert. Die nachfolgenden Abbildungen geben einen Überblick über die Anzahl und die Posi- tion der notwendigen Verbindungsmitteln an vertikalen und horizontalen Stößen.
  • Seite 53: Vertikal Ausgerichtete Tafeln

    RASTO/TAKKO 9.1.2 RASTO Tafeln Horizontal ausgerichtete RASTO Tafeln verbinden Sie mit dem RASTO Klemmhebel. 300–900 4 × FU-Spanner zur Ankerung in Bodennähe 2 × Klemmhebel zur Verbindung des Vertikalstoßes 4 × Abschalzwinge als Trockenanker 9.2 Vertikal ausgerichtete Tafeln 9.2.1 TAKKO Tafeln 1200 4 × Anker 4 × Klemmhebel zur Verbindung der Vertikalstöße 4 × Abschalzwinge als Trockenanker 9.2.2 RASTO Tafeln 150 1500 4 × Anker 4 × Klemmhebel zur Verbindung der Vertikalstöße 4 × Abschalzwinge als Trockenanker Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 54: Aufstockungen Auf Tafel 270

    Gerade Wände erstellen 9.2.3 RASTO Tafeln 270 2700 8 × Anker 4 × Klemmhebel zur Verbindung der Vertikalstöße Aufstockungen auf Tafel 270 Schalungshöhe 3,00 - 3,60 m Variante mit 3. Ankerlage Variante ohne 3. Ankerlage – 2700 10 × Anker 8 × Anker 4 × Klemmhebel zur Verbindung der 4 × Klemmhebel zur Verbindung der Vertikalstöße Vertikalstöße 6 × Kombizwingen zur Verbindung des Horizontalstoßes 3 × Kombizwingen zur Verbindung des 2 × Abschalzwingen als Trockenanker Horizontalstoßes 2 × Abschalzwingen als Trockenanker Die Variante ohne 3. Ankerlage ist nur in der dargestellten Anordnung möglich! Aufstockung nur auf Tafeln 270.
  • Seite 55 RASTO/TAKKO Schalungshöhe 3,90–4,50 m Schalungshöhe 3,90 m – 1200 2700 2700 12 × Anker 12 × Anker 8 × Klemmhebel zur Verbindung der 4 × Klemmhebel zur Verbindung der Vertikalstöße Vertikalstöße 3 × Kombizwingen zur Verbindung des 5 × RASTO Zwingen zur Verbindung der Horizontalstoßes Horizontalstöße 4 × Abschalzwingen als Trockenanker 2 × Kombizwingen zur Verbindung der Horizontalstöße 2 × Abschalzwingen als Trockenanker Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 56 Gerade Wände erstellen Schalungshöhe 5,40 m Schalungshöhe 4,20–4,80 m – 2700 1200 2700 2700 16 × Anker 16 × Anker 8 × Klemmhebel zur Verbindung der 8 × Klemmhebel zur Verbindung der Vertikalstöße Vertikalstöße 8 × Kombizwingen zur Verbindung der 4 × RASTO Zwingen zur Verbindung des Horizontalstöße Horizontalstoßes 2 × Abschalzwingen als Trockenanker 2 × Kombizwingen zur Verbindung des Horizontalstoßes Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 57: Aufstockungen Mit Rasto Xxl

    RASTO/TAKKO 9.4 Aufstockungen mit RASTO XXL Schalungshöhe 5,40 m 2700 2700 12 × Anker 4 × Klemmhebel zur Verbindung der Vertikalstöße 8 × RASTO Zwingen zur Verbindung der Horizontalstöße 6 × Kombizwingen zur Verbindung der Horizontalstöße Diese Tafelkombination können Sie nur mithilfe von Aufrichtriegeln mit dem Kran ver- setzen! Wenn Sie diese Tafelkombination mit dem RASTO Transporthaken versetzen, wird der Transporthaken überlastet! Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 58: Bauseitige Aufstockungen

    Gerade Wände erstellen 9.5 Bauseitige Aufstockungen Aufstockungen bis maximal 400 mm können Sie mit bauseitigen Mitteln erstellen. Die Ausführung unterscheidet sich für Aufstockungen bis 150 mm und für Aufstockungen bis 400 mm. 9.5.1 Aufstockung bis max. 150 mm Aufstockungen bis 150 mm erstellen Sie mithilfe eines 100 mm starken Kantholzes und einem 21 mm starken Schalhautstreifen. Die Aufstockung befestigen Sie mithilfe von Zentrierspannern und Spannmuttern am Randprofil der Tafeln. Der maximale Abstand zwischen 2 Zentrierspannern darf maximal 2,50 m betragen. 100 21 max. 2500 max. 1 Spannmutter 2 Schalhautstreifen 3 Kantholz, 100 mm stark 4 Zentrierspanner Schritt 1 Benötigte Anzahl Löcher Ø20 mm für die Zentrierspanner im passenden Abstand in das Kantholz bohren. Abstand der Bohrungen im Randprofil der Tafel beachten! Ø20 90° Schritt 2 Schalhautstreifen bündig auf das Kantholz nageln. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 59: Aufstockung Bis Max. 400 Mm

    RASTO/TAKKO Schritt 3 Kantholz mit Zentrierspannern und Spannmuttern am oberen Randprofil der Tafeln befestigen. 9.5.2 Aufstockung bis max. 400 mm Aufstockungen bis 400 mm erstellen Sie mithilfe eines 100 mm starken Kantholzes, einem 21 mm starken Schalhautstreifen und einem ca. 20 mm starken Holzbrett. Die Aufstockung befestigen Sie mithilfe von Kombizwingen am Randprofil der Tafeln. Der maximale Abstand zwischen 2 Kombizwingen darf maximal 1,50 m betragen. Montieren Sie die Kombizwingen an bauseitigen Aufstockungen immer so, dass die bewegliche Kralle oben liegt. So ist sichergestellt, dass die Kombizwingen immer sowohl über der Aufstockung als auch über dem H-Riegel der Tafel liegen. max.
  • Seite 60 Gerade Wände erstellen Schritt 1 Holzbrett, ca. 20 mm stark, bündig senkrecht auf die Schalhaut nageln. Schritt 2 Kantholz im Abstand von max. ca. 180 mm zum Brett auf die Schalhaut nageln (kleinster Abstand Kantholz–Brett). max. Schritt 3 Aufstockung mit Kombizwingen am oberen Randprofil der Tafeln befestigen. Dabei die Kombizwingen mit der beweglichen Kralle nach oben montieren. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 61: Ecken Erstellen

    RASTO/TAKKO Ecken erstellen Mit den RASTO Systembauteilen können Sie eine Vielzahl an Eckgeometrien erstellen. Generell gilt, dass in Eckbereichen größere Kräfte auf die Schalung im Bereich der Außenecke wirken als in geraden Bereichen. Aus diesem Grund müssen Sie in Eckbe- reichen eine größere Anzahl Verbindungsmittel verwenden (siehe Seite 62). Dies gilt sowohl für die Ecken selbst als auch für die angrenzenden Tafeln • bis zu einer Entfernung von 1,05 m bei max. 30 cm Wandstärke,...
  • Seite 62 Ecken erstellen Anordnung der RASTO/TAKKO Tafeln und des Eckausgleichs 5 für Wandstärken von 15 bis 50 cm im 5-cm-Raster Anordnung der RASTO/TAKKO Tafeln und bauseitigen Ausgleichen bei Wandstärken von 24 cm und 36 cm Stückzahl und Aufteilung der Eckzwingen bei 90°-Außenecken An Außenecken ist die Belastung der Ecke und der angrenzenden Tafeln (Bereich 1 in Abbildung unten) höher als im Normalbereich an geraden Wänden. Aus diesem Grund müssen Sie an den Ecken und im Bereich 1 eine größere Anzahl Zwingen verwenden.
  • Seite 63 RASTO/TAKKO RASTO Zwinge Bereich 1 Normalbereich Eckzwinge Bereich 1 Normalbereich Verbindungsmittel, Normalbereich z. B. Klemmhebel Innenecke Normalbereich Schalung kollabiert! HINWEIS Wenn Sie den Klemmhebel (Art. Nr. 602645) in Bereichen mit erhöhten Zuglasten, wie z. B. Außenecken oder Stirnabschalungen verwenden, kann der Klemmhebel beim Betonieren überlastet werden! Dadurch kann sich die Schalung öffnen und Beton aus- fließen! Klemmhebel nicht in Bereichen mit erhöhten Zuglasten verwenden!
  • Seite 64 Ecken erstellen Beispiel: Tafeln ≤ 150 Wandstärke ≤ 30 cm Wandstärke ≤ 40 cm Wandstärke ≤ 50 cm Beispiel: Tafeln 270 Wandstärke ≤ 30 cm Wandstärke ≤ 40 cm Wandstärke ≤ 50 cm Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 65 RASTO/TAKKO Beispiel: Tafeln 150/150 Wandstärke ≤ 30 cm Wandstärke ≤ 40 cm Wandstärke ≤ 50 cm Beispiel: Tafeln 270/120 Wandstärke ≤ 30 cm Wandstärke ≤ 40 cm Wandstärke ≤ 50 cm Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 66 Ecken erstellen Beispiel: Tafeln 270/150 Wandstärke ≤ 30 cm Wandstärke ≤ 40 cm Wandstärke ≤ 50 cm Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 67 RASTO/TAKKO Beispiel: Tafeln 270/270 Wandstärke ≤ 30 cm Wandstärke ≤ 40 cm Wandstärke ≤ 50 cm Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 68 Ecken erstellen 10.1.2 90°-Innenecken erstellen Mit der RASTO G2 Innenecke Die RASTO G2 Innenecke ist eine starre 90°-Ecke. Sie wird wie eine normale Tafel mit- hilfe des RASTO Klemmhebels, der RASTO Zwinge oder falls ein Ausgleich nötig ist, mithilfe der RASTO Kombizwinge mit den angrenzenden RASTO Tafeln verbunden. Schritt 1 Innenecke mit der benötigten Anzahl Verbindungsmitteln an den angrenzenden Tafeln befestigen.
  • Seite 69 RASTO/TAKKO Schritt 1 Eckaussteifer einklinken. Schritt 2 Innenecke mit der benötigten Anzahl Verbindungsmitteln an den angrenzenden Tafeln befestigen. Schritt 3 Vor dem Ausschalen, Eckaussteifer ausklinken und die Schenkel der Ecke leicht zusam- mendrücken. 2° Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 70 Ecken erstellen 10.1.3 90°-Außenecken erstellen Mithilfe zweier RASTO Tafeln erstellen Sie die 90°-Außenecke. Die Tafeln verbinden Sie untereinander mit der Eckzwinge V. Mit den verfügbaren Elementbreiten von 300 bis 900 mm und dem 50 mm breiten RASTO Eckausgleich sowie bauseitigen Ausgleichen können Sie die Schalung an die gewünschte Wandstärke anpassen. Die Stückzahl und Anordnung der RASTO Eckzwingen V sowie der Verbindungsmittel zu den angrenzen- den Tafeln sind abhängig von der Stärke und Höhe der zu schalenden Wand (siehe Seite 72).
  • Seite 71 RASTO/TAKKO Tafeln mit der Eckzwinge V verbinden Schritt 1 Beide Schrauben der Eckzwinge lösen und Krallen nach außen schieben. Schritt 2 Eckzwinge auf die im 90°-Winkel zueinander ausgerichteten Tafeln schieben. Auf die Position des Ausgleichs der Eckzwinge achten. Schritt 3 Beide Schrauben festziehen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 72: Schiefwinklige Ecken Erstellen

    Ecken erstellen 10.2 Schiefwinklige Ecken erstellen Schalung kollabiert! HINWEIS Wenn Sie den Klemmhebel (Art. Nr. 602645) in Bereichen mit erhöhten Zuglasten, wie z. B. Außenecken oder Stirnabschalungen verwenden, kann der Klemmhebel beim Betonieren überlastet werden! Dadurch kann sich die Schalung öffnen und Beton aus- fließen! Klemmhebel nicht in Bereichen mit erhöhten Zuglasten verwenden! 10.2.1 Mit der TAKKO Gelenkecke Mit der TAKKO Gelenkecke können Sie spitz- und stumpfwinklige Ecken einfach im System schalen.
  • Seite 73 RASTO/TAKKO 1 Längenausgleich 2 Gurt 80 3 TAKKO Gelenkecke außen 4 TAKKO VZ Tafel 5 TAKKO Gelenkecke innen 6 RASTO Kombizwinge 7 Zentrierspanner mit Zentriermutter 100 8 Ankerung durch zusätzlich gebohrte Ankerlöcher Schritt 1 TAKKO Gelenkecke mit je 2 Verbindungsmitteln an den angrenzenden Tafeln befesti- gen.
  • Seite 74 Ecken erstellen 10.2.2 Mit den RASTO Gelenkecken 15 und 30 Für das Schalen schiefwinkliger Bauwerksecken stehen im RASTO Schalungssystem die beiden RASTO Gelenkecken 15 und 30 zur Verfügung. Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich der Gelenkecke 15 und 30. Zusätzlich können Außenecken auch mit RASTO Tafeln, bauseitigen Abstandshaltern und MANTO Riegeln erstellt werden (vgl.
  • Seite 75 RASTO/TAKKO RASTO Gelenkecke 15 RASTO Gelenkecke 30 RASTO VZ Tafel RASTO Gelenkecke 15 Zentrierspanner mit Zentriermutter 100 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 76 Ecken erstellen Anwendungsbeispiel: Gelenkecke 15 als Innen- und Außenecke Diese Kombination ist nur im stumpfwinkligen Bereich (> 90°) möglich. Gelenkecke 15 VZ Tafel max. 150° Gelenkecke 15 min. 90° Anwendungsbeispiel: Gelenkecke 30 außen, Gelenkecke 15 innen bauseitige Ausgleiche 30 mm Gelenkecke 30 Gelenkecke 15 90-150° Anwendungsbeispiel: Gelenkecke 30 innen, RASTO Tafeln außen Außenecken können Sie auch mit RASTO Tafeln, MANTO Riegeln 100, Ankerstäben, Spannmuttern und bauseitigen Abstandshaltern erstellen.
  • Seite 77 RASTO/TAKKO RASTO Gelenkecke 30 Ankerstab Spannmutter MANTO Riegel 100 Bauseitiger Abstandshalter RASTO Zwinge Zentrierspanner mit Zentriermutter 100 Schritt 1 Benötigte Ecklösung erstellen. Alle Bauteile mit der benötigten Anzahl Verbindungsmit- tel verbinden. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 78: T-Förmige Wände Erstellen

    Ecken erstellen 10.3 T-förmige Wände erstellen Abgehende Wände (T-Wände) können Sie bis zu einer Wandstärke von 40 cm mit RASTO Systembauteilen schalen. Die Anpassung erfolgt über die verschiedenen Tafel- breiten und den 5 cm breiten E ckausgleich. Die nachfolgende Abbildung zeigt eine typische T-Anordnung. Anschließend sind Lösungen für typische Wandstärken gezeigt. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 79 RASTO/TAKKO T-Wände mit RASTO Tafeln und Ecken bei Wandstärken von 15 bis 40 cm im 5 cm- Raster Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 80: Stirnabschalungen Erstellen

    Stirnabschalungen erstellen Stirnabschalungen erstellen Eine Stirnabschalung erstellen Sie mithilfe einer bauseitigen Schalhaut, Kanthölzern sowie der RASTO Abschalzwinge. Die Abschalzwinge ersetzt gleichzeitig die äußerste Ankerreihe. Alternativ können Sie auch den Gurt 80 verwenden, dann müssen Sie jedoch die äußerste Ankerreihe setzen. 11.1 Stückzahl der Verbindungsmittel bei Stirnabschalungen auswählen Ebenso wie in Eckbereichen wirken auch in Stirnbereichen größere Kräfte auf die...
  • Seite 81: Mit Der Rasto Abschalzwinge

    RASTO/TAKKO Wandstärke Wandstärke ≤ 30 cm Wandstärke 31–45 cm ≤ 45 cm Normal- Bereich 1 Bereich 1 Tafel- Stirnabsperrung Stirnabsperrung bereich < 30 cm < 55 cm höhe erf. Anzahl erf. Anzahl erf. Anzahl erf. Anzahl erf. Anzahl Verbindungs Abschalzwingen Zwingen Abschalzwingen Zwingen...
  • Seite 82: Die Rasto Abschalzwinge

    Stirnabschalungen erstellen 11.2.1 Die RASTO Abschalzwinge 1 Sicherung 2 Profilschloss 3 Markierung auf der Oberseite 4 Einkerbung 5 Innerer Anschlag/Nagelblech 6 Schlitten 7 Innerer Anschlag/Nagelblech 8 Bolzen 9 Bohrungen im Schlitten, zum Einstellen der Wandstärke 10 Kralle des Schlittens 11 Bohrungen in der Abschalzwinge, zum Einstellen der Wandstärke Die Abschalzwinge kann symmetrisch eingesetzt werden.
  • Seite 83 RASTO/TAKKO Schritt 1 Federstecker aus dem Bolzen des Schlittens ziehen und Bolzen aus der Abschalzwinge herausziehen. Schritt 2 Wandstärke der zu betonierenden Wand an der Abschalzwinge einstellen. Dazu den Abstand zwischen der Markierung auf der Oberseite und dem Schlitten messen (Maß X in Abbildung unten). Dieser Abstand muss der Wandstärke entsprechen.
  • Seite 84 Stirnabschalungen erstellen 11.2.3 Positionen der Abschalzwinge an der Stirnabschalung Die Positionen der Abschalzwingen an der Stirnabschalung ist abhängig von der ver- wendeten Tafelhöhe und von der Orientierung der Tafel. Die Position ist identisch bei bodenständigen oder aufgestockten Tafeln. An vertikal orientierten Tafeln 270 max.
  • Seite 85: Abschalzwinge An Der Tafel Montieren

    RASTO/TAKKO An vertikal orientierten Tafeln 120 max. 60 cm An horizontal orientierten Tafeln Für horizontal orientierte Tafeln gilt grundsätzlich, dass die Einflussbreite, die auf eine Abschalzwinge wirkt, maximal 900 mm betragen darf, z. B. je 450 mm oberhalb und unterhalb der Abschalzwinge. Setzen Sie die Abschalzwinge bevorzugt auf einen Tafel- stoß oder auf einen V-Riegel. Andernfalls müssen Sie die Abschalzwinge durch verna- geln an der Stirnschalung in ihrer Position fixieren. Mindestens eine Abschalzwinge muss an jeder Tafel befestigt sein, z. B. am Tafelstoß. 11.2.4 Abschalzwinge an der Tafel montieren Die Abschalzwinge verfügt über ein Profilschloss, das die Abschalzwinge am Randprofil der Tafeln verriegelt. Das Profilschloss selbst wird mit einer Sicherung verriegelt, wenn...
  • Seite 86 Stirnabschalungen erstellen Schritt 3 Abschalzwinge mit der Kralle des Schlittens in das Randprofil der Tafel einhaken und an beide Tafeln andrücken. Schritt 4 Profilschloss schließen. Die Sicherung schließt automatisch und verriegelt das Profil- schloss. Die Abschalzwinge ist montiert und gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert. Wenn die Schalung etwas zu eng steht, können Sie die Spitze eines Latthammers in die Einkerbung der Abschalzwinge stecken. Hebeln Sie die Schalung dann mit dem Latthammer vorsichtig auseinander. Achten Sie darauf, die Schalhaut nicht zu beschä- digen! Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 87: Abschalzwinge Demontieren

    RASTO/TAKKO 11.2.5 Abschalzwinge demontieren Schritt 1 Sicherung entriegeln. Schritt 2 Profilschloss mit der Spitze eines Latthammers öffnen. Schritt 3 Abschalzwinge mit der Spitze eines Latthammers von der Tafel abhebeln. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 88: Mit Dem Gurt 80

    Stirnabschalungen erstellen 11.3 Mit dem Gurt 80 Wenn ein Einsatz der Abschalzwinge nicht möglich ist, z. B. wenn keine Abschalzwinge vorhanden ist, können Sie die Stirnabschalung auch mit Gurten 80 erstellen. Die Gurte müssen Sie mithilfe von Zentrierspannern und Zentriermuttern 100 oder Spannmuttern am Randprofil der Tafeln befestigen.
  • Seite 89: Längenausgleiche Erstellen

    RASTO/TAKKO Längenausgleiche erstellen Mithilfe der verschieden breiten Tafeln des RASTO Systems und dem Eckausgleich 5 können Sie die Schalung an die meisten gewünschten Schalungslängen anpassen. Wenn eine bauseitige Längenanpassung notwendig ist, können Sie Ausgleiche mithilfe von geeigneten Kanthölzern und ggf. Schalhautstreifen erstellen. Der Ausgleich muss immer 120 mm tief sein und muss an der Schalhaut und an der Rückseite der Tafel bün- dig abschließen.
  • Seite 90: Längenausgleiche Mit Dem Eckausgleich 5 (50 Mm Breite)

    Längenausgleiche erstellen 12.1 Längenausgleiche mit dem Eckausgleich 5 (50 mm Breite) Der Eckausgleich 5 ermöglicht einen einfachen und schnellen Längenausgleich von 50 mm. Der Eckausgleich verfügt über eigene Ankerlöcher, sodass Sie die beiden angrenzenden Tafeln wie gewohnt mit einem Anker je Ankerlage ankern können. Mit dem TAKKO G2 Eckausgleich 5 und dem RASTO G2 Eckausgleich 5/270 können Sie auch das einseitige RASTO G2 MR Ankersystem verwenden.
  • Seite 91: Bauseitige Längenausgleiche Bis 80 Mm Breite

    RASTO/TAKKO 12.2 Bauseitige Längenausgleiche bis 80 mm Breite Längenausgleiche bis zu 80 mm Breite können Sie mit der Ankermutter durch den Aus- gleich hindurch ankern. In diesem Fall müssen Sie entsprechende Bohrungen für die Anker im Ausgleich erstellen. max. 1 RASTO Kombizwinge 2 Kantholz, 120 mm stark 3 MANTO Ankermutter 4 Ankerstab Schritt 1 Ankerlöcher an den passenden Stellen in das Kantholz bohren. Schritt 2 Tafeln und Kantholz stellen.
  • Seite 92: Bauseitige Längenausgleiche Bis 150 Mm Breite

    Längenausgleiche erstellen 12.3 Bauseitige Längenausgleiche bis 150 mm Breite Längenausgleiche bis zu 150 mm Breite können Sie auf 2 verschiedene Arten ankern: • Durch den Ausgleich (Einflussbreite L ≤ L • Durch die Ankerlöcher der Tafeln (Einflussbreite L > L Welche Variante Sie wählen hängt auch z. B. von der Position der Ankerlöcher der gegenüberliegenden Schalungsseite ab. 12.3.1 Durch den Ausgleich ankern (Einflussbreite L ≤ L Wenn die Einflussbreite L nicht überschritten wird, können Sie bei nicht aufgestockter Schalung durch den Ausgleich ankern. Dazu benötigen Sie die Ankermutter 230. Nur diese Ankermutter ist ausreichend breit genug, um vollständig über den Ausgleich und auf die angrenzenden Tafeln zu reichen.
  • Seite 93 RASTO/TAKKO Schritt 1 Ankerlöcher an den passenden Stellen in das Kantholz bohren. Schritt 2 Tafeln und Kantholz stellen. Schritt 3 Tafeln mit der benötigten Anzahl RASTO Kombizwingen verbinden. Schritt 4 Anker durch den Ausgleich setzen. 12.3.2 Durch die Ankerlöcher der Tafeln ankern (Einflussbreite L > Lzul) Wenn die zulässige Einflussbreite L überschritten wird, müssen Sie Doppelanker verwenden.
  • Seite 94: Bauseitige Längenausgleiche Von 150 Mm-300 Mm Breite

    Längenausgleiche erstellen Schritt 1 Tafeln und Kantholz stellen. Schritt 2 Tafeln mit der benötigten Anzahl RASTO Kombizwingen verbinden. Schritt 3 Anker durch die Ankerlöcher der Tafeln setzen. 12.4 Bauseitige Längenausgleiche von 150 mm–300 mm Breite Ausgleiche bis zu 300 mm müssen nicht vollständig ausgefüllt sein. Sie können alterna- tiv 2 Kanthölzer mit einem Streifen Schalhaut verbinden. Die Kanthölzer müssen an den angrenzenden Tafeln anliegen.
  • Seite 95: Mittig Durch Den Ausgleich Ankern (Einflussbreite L ≤ Lzul)

    RASTO/TAKKO 12.4.1 Mittig durch den Ausgleich ankern (Einflussbreite L ≤ Lzul) max. 1 MANTO Riegel 2 Riegelspanner 3 Spannmutter 4 Kantholz, z. B. 100×100 mm 5 Schalhaut 6 Ankerstab 7 MANTO Ankermutter Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 96 Längenausgleiche erstellen 12.4.2 Durch die Kanthölzer ankern (Einflussbreite L > Lzul) max. 1 MANTO Riegel 2 Riegelspanner 3 Spannmutter 4 Kantholz, z. B. 100×100 mm 5 Schalhaut 6 Ankerstab 7 MANTO Ankermutter Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 97: Ausgleich Erstellen

    RASTO/TAKKO 12.4.3 Ausgleich erstellen Schritt 1 Ausgleich aus 2 Kanthölzern und Schalhaut erstellen Schritt 2 Ankerlöcher an den passenden Stellen in die Schalhaut bohren. Schritt 3 Tafeln und Ausgleich stellen. Schritt 4 Je MANTO Riegel 2 Riegelspanner an geeigneter Position in die H-Riegel der angren- zenden Tafeln einhängen.
  • Seite 98 Längenausgleiche erstellen Schritt 6 Einzelnen Anker durch den Ausgleich setzen. oder Schritt 7 Doppelanker durch die Kanthölzer des Ausgleichs setzen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 99: Abstützen

    RASTO/TAKKO Abstützen Mithilfe von Abstützungen sichern Sie Schalelemente gegen Umstürzen und richten die Schalelemente gleichzeitig aus. Für die Verwendung mit RASTO/TAKKO Schalelemen- ten stehen Ihnen dazu verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Schalung kippt um! WARNUNG Nicht abgestützte Schalung kippt um! Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden! Sichern Sie stehende Schalung immer mithilfe geeigneter Streben! Verankern Sie die Streben am Boden!
  • Seite 100: Zulässige Belastung Der Takko Strebe

    Abstützen 13.1.2 Zulässige Belastung der TAKKO Strebe Die nachfolgende Tabelle zeigt die zulässige Belastung der TAKKO Strebe in Abhängig- keit des Winkels der Strebe zum Boden (vgl. Abbildung oben). α [°] [kN] 13.1.3 TAKKO Strebe an Tafel montieren Die TAKKO Strebe klemmen Sie mithilfe der Krallen und der Spannmutter am V-Riegel oder am Vertikalstoß...
  • Seite 101 RASTO/TAKKO Schritt 4 Spannmutter mit geeignetem Werkzeug festziehen. Schritt 5 Strebenfuß am Boden verankern. Schritt 6 Spindel drehen und Schalung ausrichten. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 102: Takko Tafeln Mit Rasto Justierstreben Abstützen

    Abstützen 13.2 TAKKO Tafeln mit RASTO Justierstreben abstützen Aufgestockte TAKKO Tafeln können Sie mit der RASTO Justierstrebe abstützen und ausrichten. Sie können die RASTO Justierstrebe sowohl an den V-Riegeln als auch an einem Vertikalstoß montieren. Alle Verbindungsteile sind enthalten und unverlierbar eingebaut.
  • Seite 103: Zulässige Belastung Der Rasto Justierstrebe

    RASTO/TAKKO 13.2.2 Zulässige Belastung der RASTO Justierstrebe Die nachfolgende Tabelle zeigt die zulässige Belastung der RASTO Justierstrebe in Abhängigkeit des Winkels der Strebe zum Boden (vgl. Abbildung oben). α [°] [kN] 13.2.3 RASTO Justierstrebe an Tafel montieren Die RASTO Justierstrebe klemmen Sie mithilfe der Klauen und der Spannmutter am V-Riegel oder am Vertikalstoß...
  • Seite 104: Rasto Tafeln Mit Rasto Justierstreben Abstützen

    Abstützen 13.3 RASTO Tafeln mit RASTO Justierstreben abstützen Die eingeschossige RASTO Schalung (bis 3,0 m Schalungshöhe) richten Sie mit der RASTO Justierstrebe aus und fixieren sie. Die Justierstrebe können Sie an RASTO G2 Tafeln am Tafelstoß und an den V-Riegeln befestigen. An herkömmlichen RASTO Tafeln können Sie die Justierstreben am Tafelstoß befestigen. Alle Verbindungsteile sind ent- halten und unverlierbar eingebaut. Die Verwendung der RASTO Justierstrebe sowie die zulässigen Belastungen sind detailliert in Abschnitt TAKKO Tafeln mit RASTO Justier- streben abstützen auf Seite 102 beschrieben.
  • Seite 105: Der Strebenschnellanschluss

    RASTO/TAKKO 13.4.1 Der Strebenschnellanschluss Der Strebenschnellanschluss erlaubt den Anschluss von Richtstreben an alle RASTO oder TAKKO Tafeln ohne weitere Adapter. Den Strebenschnellanschluss montieren Sie an der liegenden Tafel. Aus einer gesicherten Position heraus können Sie den Streben- schnellanschluss auch an der stehenden Tafel montieren. Die Richtstrebe schließen Sie vom Boden aus an die stehende Schalung an.
  • Seite 106 Abstützen Strebenschnellanschluss an Tafel montieren Den Strebenschnellanschluss können Sie an den folgenden Stellen an der RASTO/ TAKKO Schalung montieren: • An vertikal und horizontal ausgerichteten RASTO/TAKKO Tafeln an einem Vertikalstoß. In diesem Fall klemmt der Strebenschnellanschluss an den Randprofilen der beiden Tafeln. Vertikal orientierte Tafeln Strebenkraft : 9 kN Horizontal orientierte Tafeln Strebenkraft : 9 kN Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 107 RASTO/TAKKO • An allen RASTO/TAKKO Tafeln an einem Vertikalstoß, dort, wo ein H-Riegel auf das Randprofil stößt. Zusätzlich zur Klemmwirklung des Strebenschnellanschlusses greift die Kralle über ein horizontales Profil der Tafel. Vertikal orientierte Tafeln Strebenkraft : 15 kN Horizontal orientierte Tafeln Strebenkraft : 15 kN Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 108 Abstützen • Zusätzlich an vertikal ausgerichteten RASTO G2 Tafeln, dort wo ein V-Riegel von unten auf einen H-Riegel stößt. Strebenkraft : 15 kN • Zusätzlich an horizontal ausgerichteten RASTO XXL Tafeln im Bereich der Langlöcher der H-Riegel. Die Klemme des Strebenschnellanschlusses greift in das Langloch. Strebenkraft : 9 kN Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 109: Strebenschnellanschluss An Der Tafel Montieren

    RASTO/TAKKO 13.4.2 Strebenschnellanschluss an der Tafel montieren Gehen Sie wie folgt vor, um den Strebenschnellanschluss an der Tafel zu montieren. Zu den Bauteilen des Strebenschnellanschlusses siehe Seite 105. Schritt 1 Mutter des Strebenschnellanschlusses lösen. Schritt 2 Klemme an geeigneter Position über das Tafelprofil schieben. Schritt 3 Mutter handfest anziehen und mit einem Latthammer festziehen. Richtstrebe an den Strebenschnellanschluss anschließen Die Richtstrebe schließen Sie vom Boden aus an den Strebenschnellanschluss an.
  • Seite 110 Abstützen Schritt 4 An der Richtstrebe ruckeln, um sicherzustellen, dass die Richtstrebe korrekt im Streben- schnellanschluss verriegelt ist. Schritt 5 Richtstrebe am Boden befestigen. Schritt 6 Richtstrebe justieren, dazu Mittelteil der Richtstrebe drehen. 13.4.3 Richtstreben mit Schrägstützenadapter und Justierstrebenanschluss an einem vertikalen Tafelstoß oder V- Riegel anschließen HÜNNEBECK empfiehlt die Verwendung des Strebenschnellanschlusses zum Anschluss von Richtstreben an RASTO/TAKKO Schalung.
  • Seite 111 RASTO/TAKKO Schritt 2 Schrägstützenadapter mit Bolzen der Richtstrebe sichern. Schritt 3 Justierstrebenanschluss am Schrägstützenadapter montieren. Schritt 4 Justierstrebenanschluss am Tafelstoß oder V-Riegel anschließen. Schrägstützenadapter Detail Justierstrebenanschluss Bolzen Richtstrebe Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 112: Mit Stahlrohrstützen

    Abstützen 13.5 Mit Stahlrohrstützen Aufgestockte Schalung > 3 m können Sie auch mit herkömmlichen Stahlrohrstützen in Verbindung mit dem RASTO Strebenanschluss und dem Strebenfuß abstützen. Schalung kippt um! WARNUNG EUROPLUS Stahlrohrstützen sind ohne zusätzliche Kontermutter nicht zugfest! Wenn Sie EUROPLUS Stahlrohrstützen ohne zusätzliche Kontermutter verwenden, kann die Schalung zur abgewandten Seite umkippen. Montieren Sie immer eine zusätzliche Kontermutter an jeder EUROPLUS Stütze.
  • Seite 113: Schalung Abstützen

    RASTO/TAKKO 13.5.2 Schalung abstützen Den Strebenanschluss montieren Sie mithilfe von 4 M12×30 Schrauben mit Mutter am Kopfende der Stahlrohrstütze. Dazu besitzt der Strebenanschluss Bohrungen in der Anschlussplatte. Sie können den Strebenanschluss an allen Stahlrohrstützen von HÜNNEBECK montieren. Für Sonderfälle ist auch der Anschluss von BKS-Richtstreben möglich. Den Strebenfuß montieren Sie auf die gleiche Weise am Fußende der Stahl- rohrstütze.
  • Seite 114 Abstützen Abhängig von der Schalungshöhe und der damit verbundenen Auszugslänge müssen Sie den Stahlrohrstützentyp auswählen. Stützen mit Auszugslängen von 1,05 m–5,50 m sind bei HÜNNEBECK verfügbar. Kontermutter Kontermutter A/DB 260/300 (Nr. 107107) für EUROPLUS 260, 300 DB/DIN, Verstellbereich der ® Stahlrohrstütze EUROPLUS new 20-250, 20-300 ® EUROPLUS new 30-150. ® Kontermutter AS/DB 350/410 (Nr. 107118) für EUROPLUS 350 DB/DIN, ®...
  • Seite 115: Arbeitsplattformen Erstellen

    RASTO/TAKKO Arbeitsplattformen erstellen 14.1 Mit der Universal Schalungsbühne Mithilfe der Universal Schalungsbühne können Sie bereits an liegenden Tafeln eine Schalungsbühne mit einem 360° Seitenschutz vollständig montieren und die Tafel anschließend aufrichten. Über die systemseitigen Leitern ist ein sicherer Aufstieg in den vollständig geschützten Bereich möglich.
  • Seite 116: Mit Rasto Laufkonsolen

    Arbeitsplattformen erstellen 14.2 Mit RASTO Laufkonsolen Mithilfe der RASTO Laufkonsolen können Sie eine Betonierbühne mit einer Breite von 900 mm erstellen. Die zulässige Belastung der Betonierbühne entspricht Lastklasse 2 (150 kg/m ) nach DIN EN 12 811-1 und DIN 4420-1. Sie können die Laufkonsolen sowohl an horizontal ausgerichteter als auch an vertikal ausgerichteter Schalung montieren. Zur Montage an horizontal ausgerichteter Schalung benötigen Sie zusätzlich einen Gurtbolzen D 20 (Art.-Nr.: 420000). Alle Montageschritte müssen Sie aus einer gesicherten Position heraus durchführen, z. B. von einer Scherenhubbühne aus.
  • Seite 117 RASTO/TAKKO Als Alternative zu den Schutzgittern können Sie auch Geländerbretter in die PROTECTO Pfosten einlegen. Das Bühnenende sichern Sie mit dem Bühnenquergeländer (Seite 117). 14.2.1 Gegenpfosten Das Bedienungspersonal ist auf der Betonierbühne durch das Geländer nur einseitig abgesichert. Der Gegenpfosten auf der Schließseite der Schalung und das damit zu bildende Schutzgeländer sorgen für eine beidseitige Absicherung.
  • Seite 118 Arbeitsplattformen erstellen Montage des Gegenpfostens an stehenden und liegenden RASTO/TAKKO Tafeln RASTO Tafel vertikal RASTO Tafel horizontal Einbau des Fußbretthalters am Gegenpfosten Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 119: Schalung Aufrichten

    RASTO/TAKKO Schalung aufrichten Liegende Schalung richten Sie in der Regel mit dem RASTO G2 Transporthaken auf. Wenn an der obersten Tafel eine Universal Schalungsbühne montiert ist, müssen Sie zum Aufrichten und Versetzen die RASTO Bühnenaufrichthilfe verwenden. Die Verwen- dung des RASTO G2 Transporthakens und der RASTO Bühnenaufrichthilfe ist ausführ- lich in der jeweiligen Betriebsanleitung beschrieben.
  • Seite 120: Ankern

    Ankern Ankern Nachdem Sie die Schalung aufgerichtet haben, können Sie die Anker setzen. Die Anker nehmen den Betondruck auf, der auf der Schalung lastet, während Sie betonieren und der Beton anschließend aushärtet. Art und Anzahl der Anker entnehmen Sie den Aus- führungsplänen oder der Montageanweisung.
  • Seite 121: Bauteile Des Einseitigen Ankersystems

    RASTO/TAKKO 16.1.1 Bauteile des einseitigen Ankersystems Übersicht 1 Ankerstab mit Griff 2 Bedienmutter 3 Dichtkonus 4 Hüllrohr 26/22 5 Gegenmutter RASTO Bedienmutter und Gegenmutter (gelb verzinkt) 1 Bedienmutter 2 Gegenmutter 3 Drehgriff 4 Fixierschraube 5 Ankerplatte Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 122: Gegenmutter An Der Schließschalung Montieren

    Ankern Ankerstab 1 Griff 2 Ankerstab DW 15 3 Grün markierter Bereich 16.1.2 Gegenmutter an der Schließschalung montieren Zur Montage der Gegenmutter befindet sich an RASTO G2 Tafeln neben jedem Anker- loch eine Bohrung im H-Riegel. In diese Bohrung wird die Fixierschraube der Gegen- mutter eingeschraubt. So ist die Gegenmutter an der Tafel fixiert. Schritt 1 Ankerrohr der Gegenmutter so weit in das Ankerloch der Tafel stecken, bis die Gegen- mutter an der Tafel anliegt.
  • Seite 123: Ankerstab Und Bedienmutter Vorbereiten

    RASTO/TAKKO 16.1.3 Ankerstab und Bedienmutter vorbereiten Ankerstab, Bedienmutter, Hüllrohr und Dichtkonen bilden eine Einheit, die Sie von der Stellschalung aus bedienen. Das Hüllrohr müssen Sie vor Verwendung auf die richtige Länge zuschneiden. Die Länge des Hüllrohrs ergibt sich aus der Wandstärke der zu betonierenden Wand abzüglich 20 mm. Nur Hüllrohre mit einem Außendurchmesser von 26 mm und einem Innendurchmesser von 22 mm verwenden! Schritt 1...
  • Seite 124: Ankerstab Und Bedienmutter An Der Stellschalung Montieren

    Ankern 16.1.4 Ankerstab und Bedienmutter an der Stellschalung montieren Schritt 1 Aus den verwendeten Ankerlöchern die Verschlussstopfen entfernen. Schritt 2 Nicht verwendete Ankerlöcher mit A-Stopfen oder MANTO Stopfen (VZ Tafeln) ver- schließen. Schritt 3 Schließschalung stellen. Schritt 4 Ankerstab mit Bedienmutter, Hüllrohr und Dichtkonen bis zum Anschlag durch das Ankerloch der Stellschalung führen. Schritt 5 Ankerstab bis zum Anschlag in die Gegenmutter einschrauben.
  • Seite 125 RASTO/TAKKO Schritt 6 Ankerplatte der Bedienmutter so drehen, dass die Fixierschraube über der Bohrung im H-Riegel liegt. Schritt 7 Bedienmutter am Drehgriff bis zum Anschlag an die Schalung anschrauben. Schritt 8 Fixierschraube der Bedienmutter in die Bohrung einschrauben und festziehen. Schritt 9 Die übrigen einseitigen Anker auf die gleiche Weise setzen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 126: Anker Vor Dem Ausschalen Demontieren

    Ankern 16.1.5 Anker vor dem Ausschalen demontieren Bevor Sie ausschalen und die Schalung versetzen können, müssen Sie die Ankerstäbe demontieren. Schalung stürzt um! WARNUNG Wenn Sie alle Anker eines Tafelverbandes lösen, stürzt der Tafelverband um! Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden! Lassen Sie mindestens einen Anker montiert, bis die Schalung am Kran angeschlagen oder gegen Umstürzen gesi- chert ist! Gleiches gilt für einzelne Tafeln, die nicht mit anderen Tafeln verbunden sind! Schritt 1...
  • Seite 127: Anker Montieren

    RASTO/TAKKO 16.2.1 Anker montieren Schritt 1 Aus den verwendeten Ankerlöchern die Verschlussstopfen entfernen. Schritt 2 Nicht verwendete Ankerlöcher mit A-Stopfen oder MANTO Stopfen (VZ Tafeln) ver- schließen. Schritt 3 MANTO Ankermutter auf die eine Seite des Ankerstabs aufschrauben. Schritt 4 Ankerstab durch die Ankerlöcher der Stell- oder Schließschalung schieben. Während des Durchschiebens Hüllrohr und Konen auf den Ankerstab schieben.
  • Seite 128 Ankern Schritt 5 MANTO Ankermutter auf die andere Seite des Ankerstabs aufschrauben und festzie- hen. Dabei die gegenüberliegende Ankermutter kontern. Schritt 6 Andere Anker auf die gleiche Weise setzen. 16.2.2 Anker vor dem Ausschalen demontieren Bevor Sie ausschalen und die Schalung versetzen können, müssen Sie die Ankerstäbe demontieren.
  • Seite 129: Ankern Mit Trockenankern

    RASTO/TAKKO 16.3 Ankern mit Trockenankern 16.3.1 Ankern mit der RASTO Abschalzwinge Die RASTO Abschalzwinge können Sie als Trockenanker am oberen Randprofil der Schalung verwenden. Die Abschalzwinge verbindet die gegenüberliegenden Tafeln zug- und druckfest und ersetzt die oberste Ankerlage an vielen RASTO/TAKKO Tafeln. Lediglich an vertikal ori- entierten Tafeln 300, 270 sowie horizontal und vertikal orientierten XXL Tafeln kann die Abschalzwinge die oberste Ankerlage nicht ersetzen.
  • Seite 130: Ankern Mit Dem Ankerhalter Mr

    Ankern 16.3.2 Ankern mit dem Ankerhalter MR Den Ankerhalter MR können Sie ebenfalls als Trockenanker verwenden. Der Ankerhal- ter MR hält den Ankerstab am Randprofil der Tafel. Für den Ankerhalter MR beträgt die maximale Belastung 10,0 kN. Daraus ergibt sich ein Verankerungsabstand von 1,75 m bei einer 900 mm hohen Schalung. Für eine zug- und druckfeste Verbindung der Schalung mit dem Ankerhalter MR müs- sen Sie immer Abstandshalter zwischen den Tafeln platzieren. Schützen Sie den Ankerstab mit einem Hüllrohr vor Verschmutzung durch das Betonie- ren.
  • Seite 131 RASTO/TAKKO Der FU Spanner wird auf das Randprofil der Tafel gesetzt und mit dem Sicherungsbügel am Riegel gesichert. Das auf Maß geschnittene Lochband wird in den FU Spanner ein- gehakt. Durch Drehen der Stellschraube wird das Lochband gespannt. 1 Sicherungsbügel 2 Riegel 3 Lochband 4 Stellschraube 5 FU-Spanner Ermitteln Sie die Länge des Lochbands folgendermaßen: Betonmaß + 2×12 cm (Stärke der Schalung) + 2×15 cm (zum Einhängen in den FU-Spanner) Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 132: Ankern Mit Ankerstab Und Platte

    Ankern 16.4.2 Ankern mit Ankerstab und Platte 8/8 Mit der Platte 8/8 und der Sechskantmutter 15/50 können Sie auch in Bodennähe mit einem herkömmlichen Ankerstab ankern. Die Platte 8/8 dient als Auflager für die Sechskantmutter. Die Sechskantmutter schrauben Sie auf den Ankerstab auf. Die Boh- rung in der Platte 8/8 ist nicht mittig in der Platte. Positionieren Sie die Platte so, dass sich die Bohrung nah am Boden befindet.
  • Seite 133: Ausschalen

    RASTO/TAKKO Ausschalen Nachdem der Beton ausreichend ausgehärtet ist, können Sie mit dem Ausschalen beginnen. Schalung stürzt um! WARNUNG Wenn Sie alle Anker eines Tafelverbandes lösen, stürzt der Tafelverband um! Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden! Lassen Sie mindestens einen Anker montiert, bis die Schalung am Kran angeschlagen oder gegen Umstürzen gesi- chert ist! Gleiches gilt für einzelne Tafeln, die nicht mit anderen Tafeln verbunden sind! Absturzgefahr!
  • Seite 134 Ausschalen Schritt 1 Griff des Klemmhebels so in den Dichtkonus stecken, dass der Stift des Klemmhebels in den Aussparungen des Dichtkonus liegt. Schritt 2 Klemmhebel wenige Male hin und her drehen, um den Dichtkonus vom Beton zu lösen. Schritt 3 Klemmhebel bis zum Anschlag nach links drehen und Klemmhebel mit Konus heraus- ziehen.
  • Seite 135: Spezielle Anwendungsfälle

    RASTO/TAKKO Spezielle Anwendungsfälle 18.1 Säulenschalung 18.1.1 Säulenschalung mit TAKKO Tafeln Säulenschalungen mit TAKKO Tafeln können Sie entweder mithilfe von 4 TAKKO VZ Tafeln oder mit 4 TAKKO Tafeln erstellen. Mit TAKKO VZ Tafeln Die TAKKO VZ Tafeln verfügen über ein durchgehendes Ankerlochraster. Die Ankerlö- cher haben einen Abstand zueinander von 50 mm. Dadurch können Sie rechteckige und quadratische Säulenquerschnitte im Raster von 50 mm erstellen. Die Seitenlängen der Säule können 150 mm–550 mm betragen.
  • Seite 136 Spezielle Anwendungsfälle Schnitt V-V (1 : 5) MANTO Ankermutter RASTO VZ Bolzen RASTO VZ Mutter Mit TAKKO Tafeln Mithilfe von TAKKO Tafeln und der Eckzwinge V können Sie schnell eine geeignete Schalung für rechtwinklige oder quadratische Säulen und Blockfundamente erstellen. Sie können die Tafeln versetzt oder paarig anordnen, um mit vorhandenen Tafelbreiten die gewünschte Säulendimension zu erreichen.
  • Seite 137: Säulenschalung Mit Rasto Tafeln

    RASTO/TAKKO 18.1.2 Säulenschalung mit RASTO Tafeln Säulenschalungen mit RASTO Tafeln können Sie entweder mithilfe von 4 RASTO VZ Tafeln oder mit 4 RASTO Tafeln erstellen. Mit RASTO VZ Tafeln Die RASTO VZ Tafeln verfügen über ein durchgehendes Ankerlochraster. Die Ankerlö- cher haben einen Abstand zueinander von 50 mm. Dadurch können Sie rechteckige und quadratische Säulenquerschnitte im Raster von 50 mm erstellen. Die Seitenlängen der Säule können 150 mm–550 mm betragen.
  • Seite 138 Spezielle Anwendungsfälle 1 Justierstrebenanschluss 2 Schrägstützenadapter 3 RASTO Kombizwinge 4 RASTO Zwinge 5 Richtstrebe 6 RASTO Justierstrebe Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 139 RASTO/TAKKO Säulenschalung (RASTO) Mithilfe von RASTO Tafeln und der Eckzwinge V können Sie schnell eine geeignete Schalung für rechtwinklige oder quadratische Säulen und Blockfundamente erstellen. Durch die Verwendung eines oder mehrerer Ausgleiche sind quadratische oder recht- eckige Säulenquerschnitte im 50-mm-Raster möglich. Zulässigen Betondruck beachten (vgl.
  • Seite 140 Spezielle Anwendungsfälle Anordnung der Eckausgleiche Ohne Eckausgleich Mit 1 Eckausgleich Anzahl der notwendigen Eckzwingen pro Ecke Tafelbreite Schalungshöhe ≤600 mm ≥600 mm 1,20 m 2,70 m 3,00 m* * Maximale Schalungshöhe Wo möglich, müssen Sie die Eckzwingen auf den H-Riegeln der Tafeln montieren. Falls die Eckzwingen bei kleinen Säulenquerschnitten kollidieren, können Sie einzelne Eck- zwingen direkt oberhalb oder unterhalb eines H-Riegels montieren.
  • Seite 141 RASTO/TAKKO Beispiele für die paarige Anordnung paarig, paarig, paarig, 15×30 cm 25×30 cm 40×40 cm Beispiele für die versetzte Anordnung versetzt, versetzt, versetzt, 40×50 cm 25×25 cm 35×35 cm Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 142: Schachtschalung

    Spezielle Anwendungsfälle 18.2 Schachtschalung Schächte erstellen Sie mithilfe der MANTO Schachtecke. Die Schachtecke besitzt einen Mechanismus, mit dem Sie die gesamte Schachtschalung beim Ausschalen vom Beton lösen können. Den Mechanismus bedienen Sie von oben, daher ist er auch in engen Schächten immer erreichbar.
  • Seite 143: Manto Schachtecke Mit Rasto/Takko Tafeln Verbinden

    RASTO/TAKKO 18.2.1 MANTO Schachtecke mit RASTO/TAKKO Tafeln verbinden MANTO Schachtecken verbinden Sie mit RASTO/TAKKO Tafeln mithilfe der Stoßzwin- gen und RASTO Schachteckenanschlüssen. Zum Ankern benötigen Sie zusätzlich die Distanzankerplatte 20. Die Distanzankerplatte gleicht den Unterschied zwischen den 120 mm starken Profilen der RASTO Tafeln und den 140 mm starken Profilen der MANTO Schachtecken aus. Sie können wahlweise durch die RASTO/TAKKO Tafel oder durch die Ankerlöcher der MANTO Schachtecke ankern.
  • Seite 144: Schachtecken Aufstocken

    Spezielle Anwendungsfälle Längenausgleich mit 140 mm tiefem Ausgleich Wenn Sie einen 140 mm tiefen Ausgleich verwenden, können Sie durch die Ankerlö- cher der Tafeln ankern. 1 RASTO Tafel 2 Ausgleich 140 mm tief 3 MANTO Schachtecke 4 Ankermutter 230 5 Distanzankerplatte 20 Längenausgleich mit 120 mm tiefem Ausgleich Wenn Sie einen 120 mm tiefen Ausgleich verwenden, müssen Sie durch den Ausgleich ankern. 1 RASTO Tafel 2 Ausgleich 120 mm tief 3 MANTO Schachtecke 4 Ankermutter 5 Distanzankerplatte 20 18.2.3 Schachtecken aufstocken...
  • Seite 145 RASTO/TAKKO Es gibt derzeit zwei Varianten der Schachtecke, eine alte und eine neue. Die Schacht- ecken lassen sich leicht unterscheiden. Die neue Schachtecke hat im oberen Bereich Verstärkungen (1 und 2) erhalten und zusätzlich ein Schild (3), auf dem das Vorgehen beim Aufstocken beschrieben ist. Das Aufstocken unterscheidet sich für die alte und die neue Schachtecke! Alte Schachtecken aufstocken Schritt 1...
  • Seite 146 Spezielle Anwendungsfälle Schritt 2 Sechskantmutter so weit zurückdrehen, bis die Löcher in der Sechskantmutter zur Spitze der Schachtecke zeigen. Schritt 3 Federstecker (1) der unteren Schachtecke herausziehen. Schritt 4 Obere Kontermutter (2) nach unten schrauben, bis sie mit der unteren Kontermutter (3) gekontert ist. Federstecker (1) in das Loch unmittelbar über der oberen Kontermutter stecken. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 147 RASTO/TAKKO Schritt 5 Obere MANTO Schachtecke (4) auf die untere MANTO Schachtecke (5) stellen. Dar- auf achten, dass der Gabelkopf (6) passend über die Sechskantmutter der unteren Schachtecke greift. Schenkel der Schachtecken mit 2 Schrauben M 16 × 35 (603623) und Mutter verbinden (7). Muttern handfest anziehen. Die Schachtecken müssen ohne Abstand aufeinander aufliegen. Schritt 6 Schraube M 16 × 60 (8) durch die Bohrung im Kopf der Sechskantmutter stecken und festziehen. Die 2 Schrauben M16×35 in den Schenkeln ebenfalls festziehen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 148 Spezielle Anwendungsfälle Neue Schachtecke aufstocken Schritt 1 Beide Schachtecken in den Ausgangszustand bringen. Dazu die Sechskantmutter (SW36) auf der Schachtecke gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Die Schenkel der Schachtecke schließen außen bündig ab. Schritt 2 Federstecker (1) der unteren Schachtecke herausziehen. Schritt 3 Obere Kontermutter (2) nach unten schrauben, bis sie mit der unteren Kontermutter (3) gekontert ist. Federstecker (1) in das Loch unmittelbar über der oberen Kontermutter stecken. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 149 RASTO/TAKKO Schritt 4 Sechskantmutter ca. 1,5 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Löcher der Sechskantmutter müssen zur Spitze der Schachtecke zeigen. ~ 1,5× Schritt 5 Obere MANTO Schachtecke (4) auf die untere MANTO Schachtecke (5) stellen. Dar- auf achten, dass der Gabelkopf (6) passend über die Sechskantmutter der unteren Schachtecke greift. Schachtecken mit 2 Schrauben M 16 × 35 (603623) und Mutter ver- binden (7). Schrauben handfest anziehen. Die Schachtecken müssen ohne Abstand aufeinander aufliegen.
  • Seite 150: Rasto Tafeln Mit Manto Tafeln Kombinieren

    Spezielle Anwendungsfälle 18.3 RASTO Tafeln mit MANTO Tafeln kombinieren Mithilfe des RASTO/MANTO Adapters können Sie verschiedene RASTO Tafeln und MANTO Tafeln an den Vertikalstößen miteinander verbinden. Der Adapter gleicht die unterschiedlich tiefen Profile der MANTO und RASTO Tafeln aus und ermöglicht die Verbindung der Tafeln. Als Verbindungsmittel müssen Sie in diesem Fall die MANTO Richtzwinge (Artikelnummer 467898) verwenden. Die Verwendung der MANTO Richtzwinge ist in der MANTO Aufbau- und Verwendungsanleitung beschrieben.
  • Seite 151 RASTO/TAKKO Schritt 2 RASTO/MANTO Adapter in den H-Riegel der RASTO Tafel einhängen. Schritt 3 RASTO und MANTO Tafel mit der MANTO Richtzwinge verbinden. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 152: Zulässiger Betondruck

    Zulässiger Betondruck Zulässiger Betondruck Zulässiger Betondruck [kN/m Maximale Ebenheitsabweichung nach DIN 18202 – Tabelle 3 und Ankertragfähigkeit Betondruckverlauf Tafelhöhe [m] Zeile 5, 6 2,70 60,00 45,00 1,50 55,00 37,00 Konstant (aufgestockte Tafel) 1,20 60,00 58,00 XXL (2,40 × 2,70) 55,00 55,00 Voller hydrostatischer Druck (*) Hydrostatisch Alle Tafeln mit einer Höhe von 2,70 m sind auf (nicht-aufgestockte Tafel) 60,00 kN/m...
  • Seite 153: Änderungshistorie

    RASTO/TAKKO 20 Änderungshistorie Änderungen zu Ausgabe 2019-03 Änderung Seite Datum RASTO G2 Transporthaken aktualisiert 2020-05 Abschnitt Ecken erstellen aktualisiert 61 ff. 2020-05 Abschnitt Säulenschalung aktualisiert 135 ff. 2020-05 Abschnitt Schachtschalung aktualisiert 142 ff. 2020-05 Abschnitt Zulässiger Betondruck aktualisiert 152 ff. 2020-05 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 154 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 155 RASTO/TAKKO Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 156 Hünnebeck Deutschland GmbH Rehhecke 80 D-40885 Ratingen +49 2102 9371 info_de@huennebeck.com www.huennebeck.de Das Urheberrecht an dieser Broschüre verbleibt bei BrandSafway. Alle in dieser Broschüre genannten Marken sind Eigentum von BrandSafway, es sei denn, sie sind als Rechte Dritter kenntlich gemacht oder in sonstiger Weise als solche erkennbar.

Inhaltsverzeichnis