Seite 2
CONTENTS DEUTSCH ...................3-73 ENGLISH ..................75-145 FRANÇAIS ................. 147-217 NEDERLANDS .................219-289...
Seite 3
Bedienungsanleitung DIGITRADIO 52 CD DAB+/UKW-Uhrenradio mit kabelloser Ladefunktion...
Seite 5
Helligkeitssensor für Displaybeleuchtung Favoritenspeicher 1 Favoritenspeicher 2 Favoritenspeicher 3+ (gedrückt halten für Speicherplätze 1...20) Ein/Standby Moduswechsel DAB+, FM, Bluetooth, CD und USB Pfeiltaste < (Auswahl von Menüeinträgen und Optionen/Einstellungen) Snooze (aktiviert die Schlummer-Funktion) Pfeiltaste > (Auswahl von Menüeinträgen und Optionen/Einstellungen) Lautstärke leiser Lautstärke lauter Wecker 1 (einrichten/aktivieren des Weckers)
3.2.3 Rechtliche Hinweise .......................... 20 3.2.4 Servicehinweise........................... 22 Aufstellen des Gerätes....................23 Beschreibung des DIGITRADIO 52 CD ............... 26 Der Lieferumfang ..........................26 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO 52 CD ..........26 DIGITRADIO 52 CD zum Betrieb vorbereiten .................27 5.3.1 Netzteil anschließen ..........................27...
3 Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch Ihres Radio-Gerätes, im folgenden DIGITRADIO oder Gerät genannt. Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. 3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät wurde für den Empfang von DAB+/UKW-Radiosendungen sowie Bluetooth-, CD- und USB-Wiedergabe entwickelt.
3.2.1 Sicherheit Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr DIGITRADIO 52 CD in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. Öffnen Sie niemals das Gerät! Das Berühren spannung führender Teile ist lebensgefährlich!
Seite 14
Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden. Bei längerem Transport bei Kälte und dem anschließenden Wechsel in warme Räume nicht sofort einschalten; Temperaturausgleich abwarten. Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Ist Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie es aus und verständigen Sie den Service Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum normalen Gebrauch erwärmen.
Seite 15
Das Netzteil darf erst angeschlossen werden, nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist. Wenn das Netzteil defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden. Beim Abziehen des Netzteils von der Steckdose am Stecker ziehen - nicht am Kabel.
Seite 16
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen. Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand/Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Stecker, nicht am Kabel.
3.2.2 Entsorgung Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Seite 18
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle. Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien/Akkus sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll). Entsorgungshinweise: Entsorgung der Verpackung: Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar.
Seite 19
Entsorgung des Gerätes: Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes. Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
3.2.3 Rechtliche Hinweise Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO 52 CD der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=22408 TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar.
Seite 21
DIGITRADIO 52 CD und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der: TechniSat Digital GmbH TechniPark Julius-Saxler-Straße 3 D-54550 Daun/Eifel www.technisat.de...
Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.: 03925/9220 1800 erreichbar. Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr. 4a 39418 Staßfurt Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder...
4 Aufstellen des Gerätes > Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung. Achtung!: > Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen könnten verdeckt werden.
Seite 24
Beachten Sie, dass die Gerätefüße u. U. farbige Abdrücke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät. > Halten Sie das DIGITRADIO 52 CD von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen. > Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Seite 25
> Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages! > Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem Gehäuse sofort Netzstecker aus der Steckdose ziehen! > Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z. B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker.
1x Netzteil 1x Bedienungsanleitung Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO 52 CD Das DIGITRADIO 52 CD besteht aus einem DAB+/UKW-Empfänger, mit folgend aufgeführten Funktionen: Sie können bis zu 20 DAB+ und 20 UKW-Sender speichern. Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog) und DAB+ 174,9–239,2 MHz (digital).
Netzteil anschließen > Verbinden Sie hierzu das mitgelieferte Netzteil mit der mit DC-IN beschrifteten Buchse an der Rückseite des DIGITRADIO 52 CD. Verbinden Sie danach das Netzteil mit dem Stromnetz. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Netzteils mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken.
5.3.2 Wurfantenne ausrichten Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der Wurfantenne kann ein ausgezeichneter Empfang erzielt werden. > Ziehen Sie die Wurfantenne der Länge nach aus. Wichtig ist oft die exakte Ausrichtung der Wurfantenne, insbesondere in den Randgebieten des DAB+ -Empfangs.
Allgemeine Geräte-Funktionen 5.4.1 Gerät einschalten > Bereiten Sie das DIGITRADIO 52 CD zunächst wie unter Punkt 5.3.1 und 5.3.2 beschrieben, zum Betrieb vor. > Durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Oberseite des Gerätes, schalten Sie das DIGITRADIO 52 CD ein.
Nach dem erstmaligen Einschalten müssen Sie zuerst die Sprache festlegen. Wählen Sie hierzu mit den Tasten < oder > eine der zur Verfügung stehenden Sprachen und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste SELECT/ MENU. Anschließend führt das Gerät automatisch einen vollständigen Suchlauf im DAB-Modus durch.
5.4.4 Display Je nach gewählter Funktion oder Option, werden im Display folgende Informationen angezeigt: Empfangsstärke Uhrzeit Lautstärke Aktive Quelle Sendernamen, Frequenz, Menüeinträge...
5.4.5 Displayanzeigen aufrufen > Halten Sie die Taste SELECT/MENU gedrückt und wählen Sie mit den Tasten < oder > das Untermenü [Display]. Drücken Sie anschließend die Taste SELECT/ MENU. Wählen Sie mit den Tasten <, > und SELECT/MENU eine Anzeigeoption. Sie haben die Wahl, sich folgende Infos anzeigen zu lassen: Im DAB+ -Betrieb (gewählte Funktion wird mit einem “*”...
6 Menübedienung Über das Menü gelangen Sie zu allen Funktionen und Einstellungen des DIGITRADIO 52 CD. Die Menü-Navigation erfolgt mit den Tasten SELECT/MENU, <, >. Das Menü ist aufgeteilt in Untermenüs und enthält je nach Modusart (DAB+ oder FM) unterschiedliche Menüpunkte bzw.
7 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion Was ist DAB+ DAB+ ist ein digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB+ mehrere Sender auf derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder Multiplex.
7.1.2 Audio Stream Audiostreams sind bei Digital Radio kontinuierliche Datenströme, die MPEG 1 Audio Layer 2 Frames enthalten und damit akustische Informationen darstellen. Damit lassen sich gewohnte Radioprogramme übertragen und auf der Empfängerseite anhören. Digital Radio bringt Ihnen nicht nur Radio in exzellenter Soundqualität sondern zusätzliche Informationen.
7.2.1 Vollständigen Suchlauf durchführen Der automatische Suchlauf Vollständiger Suchlauf scannt alle DAB+ Band III - Kanäle und findet somit alle Sender, die im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden. Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in alphanumerischer Reihenfolge wiedergegeben. > Um einen vollständigen Suchlauf durchzuführen, öffnen Sie das Menü durch gedrückt halten der Taste SELECT/MENU und wählen Sie mit den Tasten <, >...
7.2.2 Sender wählen > Durch drücken der Tasten < oder > kann die Senderliste aufgerufen und zwischen den verfügbaren Sendern umgeschaltet werden. Alternativ: > Öffnen Sie das Menü durch kurzes gedrückt halten der Taste SELECT/MENU und wählen Sie mit den Tasten < / > den Eintrag [Senderliste]. Drücken Sie zum Bestätigen kurz SELECT/MENU.
7.2.4 DAB+ -Sender von einem Speicherplatz abrufen > Um einen Sender abzurufen, den Sie zuvor im Favoritenspeicher abgelegt haben, drücken Sie kurz die Taste Favoritenspeicher 3+ und wählen Sie mit den Tasten <, > einen Senderspeicher (1...20). Drücken Sie die Taste SELECT/MENU, zur Wiedergabe des Senders.
7.2.6 Signalstärke > Öffnen Sie das Menü durch kurzes gedrückt halten der Taste SELECT/MENU, wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Display] und drücken Sie die Taste SELECT/MENU. > Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Signalstärke] und drücken Sie die Taste SELECT/MENU >...
7.2.7 Manueller Suchlauf Dieser Menüpunkt dient der Überprüfung der Empfangskanäle und kann zur Ausrichtung der Antenne dienen. > Halten Sie kurz die Taste SELECT/MENU gedrückt. Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Manueller Suchlauf] und drücken Sie die Taste SELECT/ MENU.
7.2.8 Lautstärkeanpassung (DRC) Mit dem Menüpunkt DRC wird die Kompressionsrate, welche Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen ausgleicht, eingestellt. > Halten Sie kurz die Taste SELECT/MENU gedrückt. Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [DRC] und drücken Sie die Taste SELECT/MENU. >...
8 FM (UKW)-Betrieb UKW-Radiobetrieb einschalten > Wechseln Sie durch Drücken der Taste Mode in den FM-Modus. > Im Display wird [FM] angezeigt. Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt. Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender.
Automatische Sendersuche > Halten Sie die Tasten < oder > länger gedrückt (2 bis 3 Sek.), um automatisch den nächsten Sender mit ausreichendem Signal zu suchen. > Alternativ können Sie auch die Taste SELECT/MENU drücken. Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Signal gefunden, stoppt der Suchlauf und der Sender wird wiedergegeben.
Suchlauf-Einstellung In diesem Menüpunkt kann die Empfindlichkeit des Suchlaufs eingestellt werden. > Halten Sie kurz die Taste SELECT/MENU gedrückt. Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Suchlauf-Einstellung] und drücken Sie die Taste SELECT/ MENU. > Wählen Sie aus, ob der Suchlauf nur bei starken Sendern [Nur starke Sender] stoppen soll oder bei allen Sendern (auch bei schwachen Sendern) [Alle Stationen].
UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen Der Programm-Speicher kann bis zu 20 Stationen im FM/UKW-Bereich speichern. > Wählen Sie zunächst den gewünschten Sender aus (siehe Punkt 8.3, 8.4). > Um diesen Sender auf einem Speicherplatz abzulegen, halten Sie während der Wiedergabe eine der Tasten Favoritenspeicher 1 oder 2 gedrückt. >...
UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen > Um einen Sender abzurufen, den Sie zuvor im Favoritenspeicher abgelegt haben, drücken Sie kurz die Taste Favoritenspeicher 3+und wählen Sie mit den Tasten <, > einen Senderspeicher (1...20). Drücken Sie die Taste SELECT/MENU, zur Wiedergabe des Senders.
9 CD/MP3 Player Allgemeine Informationen zu CD’s/MP3 CD’s Das DIGITRADIO 52 CD ist für Musik-CDs geeignet, die mit Audio-Daten bespielt sind. Im MP3-/WMA-Betrieb sind die Anzeigen/Begriffe „F“ (Folder) = Ordner/Album und „T“ (Titel) ausschlaggebend. „Album“ entspricht dem Ordner am PC, „Titel“ der Datei am PC oder einem CD-DA-Titel.
Seite 48
Aufgrund der Vielfalt an unterschiedlicher Encodersoftware kann nicht garantiert werden, dass jede MP3 Datei störungsfrei abgespielt werden kann. Bei fehlerhaften Titeln/Files wird die Wiedergabe beim nächsten Titel/File fortgesetzt. Es ist von Vorteil beim Brennen der CD mit niedriger Geschwindigkeit zu brennen und die CD als Single-Session und finalisiert anzulegen.
Durch Drücken der Taste Wiedergabe/Pause können Sie die Wiedergabe starten/pausieren/fortsetzen (im Display blinkt die Spielzeit bei Pause). Stoppen Sie stets vor der Entnahme der CD die Wiedergabe. Wenn keine Wiedergabe erfolgt, schaltet das DIGITRADIO 52 CD nach ca. 15 Minuten in den Standby.
9.2.1 Titel einstellen > Mit Hilfe der Tasten Titelsprung vor/zurück sringen Sie zum jeweils nächsten bzw. vorherigen Titel. Das Display zeigt die jeweils eingestellte Titel-Nummer (F = Ordner/Album, T = Titel) 9.2.2 Schneller Suchlauf Sie können im laufenden Titel einen schnellen Suchlauf vorwärts oder rückwärts durchführen, um eine bestimmte Stelle zu suchen.
Hinweise zur CD Die CD stets in der Hülle aufbewahren und nur an den Kanten anfassen. Die in Regenbogenfarben schimmernde Oberfläche darf nicht berührt werden und sollte stets sauber sein. Kein Papier oder Klebeband auf die Etikettenseite der Disc kleben. Die CD sollte von praller Sonneneinstrahlung und Wärmequellen wie Heizungen ferngehalten werden.
10 USB-Wiedergabe 10.1 Allgemeine Informationen zur USB-Wiedergabe Das DIGITRADIO 52 CD ist für die Wiedergabe von MP3-/WMA-Dateien von einem USB- Speicher geeignet. Im MP3-/WMA-Betrieb sind die Anzeigen/Begriffe „F“ (Folder) = Ordner/Album und „T“ (Titel) ausschlaggebend. „Album“ entspricht dem Ordner am PC, „Titel“ der Datei am PC oder einem CD-DA-Titel.
Durch Drücken der Taste Wiedergabe/Pause können Sie die Wiedergabe starten/pausieren/fortsetzen (im Display blinkt die Spielzeit bei Pause). Stoppen Sie stets vor dem Abziehen des USB-Speichers die Wiedergabe. Wenn keine Wiedergabe erfolgt, schaltet das DIGITRADIO 52 CD nach ca. 15 Minuten in den Standby.
10.2.1 Titel einstellen > Mit Hilfe der Tasten Titelsprung vor/zurück sringen Sie zum jeweils nächsten bzw. vorherigen Titel. Das Display zeigt die jeweils eingestellte Titel-Nummer (F = Ordner/Album, T = Titel) 10.2.2 Schneller Suchlauf Sie können im laufenden Titel einen schnellen Suchlauf vorwärts oder rückwärts durchführen, um eine bestimmte Stelle zu suchen.
11 Bluetooth-Wiedergabe Im Bluetooth-Modus können Sie Musik von einem verbundenen Smartphone oder Tablet über die Lautsprecher des DIGITRADIO 52 CD wiedergeben. Hierzu müssen zuerst beide Geräte miteinander „gekoppelt“ werden. 11.1 Bluetooth-Betrieb einschalten > Wechseln Sie durch Drücken der Taste MODE in den Bluetooth-Modus.
11.2 Externes Gerät koppeln Um ein externes Gerät, z. B. ein Smartphone oder Tablet mit dem DIGITRADIO 52 CD zu koppeln, gehen Sie folgendermaßen vor: > Starten Sie den Bluetooth-Modus, wie unter Punkt 11.1 beschrieben. > Im Display erscheint [Bluetooth] und [Warten].
Je nach Bluetooth-Protokoll Ihres externen Gerätes, können Sie die Musikwiedergabe über die Wiedergabetasten steuern. Wiedergabe/Pause - Taste Wiedergabe/Pause Nächster Titel - Taste Titelsprung vor Titel von Anfang - Taste Titelsprung zurück Suchlauf zurück - Taste Zurückspulen halten Suchlauf vor - Taste Vorspulen halten Alternativ können Sie die Wiedergabesteuerung der Musik-App Ihres externen Gerätes verwenden.
12 Weitere Funktionen 12.1 Ladefunktion externer Geräte Das DIGITRADIO 52 CD verfügt über eine Kabelgebundene Ladefunktion und eine Kabellose Ladefunktion (nach Qi- Standard) externer Geräte wie z. B. Handys oder Smartphones. Achtung: Verwenden Sie nicht beide Varianten gleichzeitig. Dies kann zu Beschädigungen an Ihren Geräten führen.
Möchten und das DIGITRADIO 52 CD automatisch in Standby geschaltet werden soll. > Drücken Sie mehrmals die Taste Sleep am DIGITRADIO 52 CD, um die zur Verfügung stehenden Zeiten auszuwählen, nach denen das DIGITRADIO 52 CD nach Ablauf der Zeit automatisch in den Standby-Modus schaltet. Zur Verfüngung stehen: Aus, 15 Minuten, 30 Minuten, 45 Minuten, 60 Minuten, 90...
Seite 60
Nach einem Netzausfall müssen Sie die Uhrzeit erneut einstellen. Die Uhrzeit kann entweder manuell, über DAB oder UKW aktualisiert werden. Weitere Infos hierzu unter Punkt 13.1. Exemplarisch werden an Weckalarm 1 nun die Einstellungen erläutert. Um jeden Einstellschritt zu bestätigen und zum Nächsten zu springen, drücken Sie die Taste SELECT/MENU.
Seite 61
> Haben Sie DAB oder FM gewählt, können Sie anschließend wählen, ob der Zuletzt gehörte Sender oder ein Sender der vorher im Favoritenspeicher gespeichert wurde, als Wecksignal wiedergegeben werden soll. Wählen Sie die entsprechende Option und drücken Sie SELECT/MENU, um zur nächsten Einstellung zu gelangen.
12.3.2 Wecker nach Alarm ausschalten > Drücken Sie die Taste Ein/Standby um den Weckalarm auszuschalten. > Drücken Sie die Taste SNOOZE, um die Schlummer-Funktion einzuschalten. Sie können durch wiederholtes Drücken von SNOOZE die Länge der Pause zwischen 5, 15 oder 30 Minuten wählen. Die mögliche Länge der Snoozezeit ist abhängig von der eingestellten Weckzeitdauer, so kann bei einer Weckdauer von 15 Min.
13 Systemeinstellungen Alle unter diesem Punkt erläuterten Einstellungen gelten sowohl im DAB+, als auch im FM-Betrieb gleichermaßen. 13.1 Uhrzeit- und Datumseinstellungen 13.1.1 Zeit/Datum manuell einstellen Je nach Einstellung der Zeitaktualisierung (Punkt 13.1.2), müssen Sie Uhrzeit und das Datum manuell einstellen. >...
> Drücken Sie nach jeder weiteren Einstellung die Taste SELECT/MENU um zur nächsten Einstellung zu springen. > Verfahren Sie bei der Datumseinstellung wie zuvor beschrieben. > Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden und letztmalig die Taste SELECT/MENU gedrückt wurde, erscheint [Gespeichert] im Display. 13.1.2 Zeitaktualisierung In diesem Untermenü...
[Keine Update] (Uhrzeit/Datum müssen manuell eingegeben werden, siehe Punkt 13.1.1). > Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellung die Taste SELECT/MENU. 13.1.3 Uhrzeitformat einstellen Im Untermenü 12/24 Std. einstellen können Sie das 12 oder 24 Stunden Format aktivieren. > Halten Sie kurz die Taste SELECT/MENU gedrückt. Wählen Sie mit den Tasten < oder >...
13.1.4 Datumsformat einstellen Im Untermenü Datumsformat einst. können Sie das Format zur Anzeige des Datums festlegen. > Halten Sie kurz die Taste SELECT/MENU gedrückt. Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Zeit/Datum einstellen] und drücken Sie die Taste SELECT/ MENU.
13.2 Displayhelligkeit Sie können die Displayhelligkeit sowohl für den Betrieb als auch für Standby einstellen. > Halten Sie kurz die Taste SELECT/MENU gedrückt. Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Beleuchtung] und drücken Sie die Taste SELECT/MENU. >...
13.4 Werkseinstellung Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z. B. bei einem Umzug, sind möglicherweise die gespeicherten Sender nicht mehr zu empfangen. Mit dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen können Sie in diesem Fall alle gespeicherten Sender löschen, um anschließend einen neuen Sendersuchlauf zu starten. >...
13.5 SW-Version Unter SW-Version können Sie die aktuell installierte SW-Version abfragen. > Halten Sie kurz die Taste SELECT/MENU gedrückt. Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [SW-Version] und drücken Sie die Taste SELECT/MENU. > Es wird die aktuell installierte Software-Version angezeigt. >...
14 Reinigen Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen und Gerät ausschalten! Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden.
Strom versorgen. Empfang über DAB+/FM ist Ändern Sie die Position der Antenne oder des schlecht. DIGITRADIO 52 CD. Gerät lässt sich nicht bedienen. Gerät vom Stromnetz trennen und Gerät wieder mit Strom versorgen. Externes Gerät wird nicht über das Verändern Sie die Position auf der Ladematte, bis...
Technische Daten des mitgelieferten Netzteils Hersteller TechniSat Digital GmbH, Julius-Saxler- Straße 3, D-54550 Daun Modellkennung BQ18B-0503000-G Eingangsspannung AC 100 - 240 V Eingangswechselstromfrequenz 50/60 Hz Ausgangsspannung DC 5,0 V Ausgangsstrom 3,0 A Ausgangsleistung 15,0 W Durchschnittliche Effizienz im Betrieb* 83,5 %...