Herunterladen Diese Seite drucken

Varta pulse neo Kurzinstallationsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pulse neo:

Werbung

Hinweis: Die Mindestladeleistung von Elektroautos mit Typ2 Stecker ist auf ca. 1,4 kW einphasig, 2,7 kW
zweiphasig und 4,3 kW dreiphasig genormt (EN 62196). Viele Fahrzeuge laden auch schon mit Überschüs-
sen unterhalb der oben definierten Grenzen. Da dies jedoch abhängig vom Fahrzeugtyp, dem Ladekabel
und den Einstellungen der Ladestation ist, lässt sich diesbezüglich keine allgemeine Aussage treffen.
Falls die Überschussladung mit den vorgenommenen Einstellungen nicht erwartungsgemäß funktioniert,
erhöhen Sie bitte die eingestellte Grenze und versuchen Sie es erneut. Zur Nutzung der Funktion sollten
sie eine ausreichend große Erzeugungsanlage besitzen.
Prioritätsladen: Durch die Auswahl eines dedizierten SoC (State of Charge) des Heimspeichers ist es
möglich, dem Speichersystem bei der Nutzung der Überschussleistung einen Vorrang zu gewähren. Im
o.g. Beispiel wird der solare Überschuss bis zu einem SoC i.H.v. 100 % bei Aktivierung der Checkbox für
den Heimspeichervorrang bevorzugt für die Ladung des Heimspeichers genutzt. Bei Erreichen der defi-
nierten Grenze erfolgt die primäre Ladung des Elektrofahrzeugs.
Heimspeicherunterstütztes Laden:
Heimspeicherunterstütztes Laden ergänzt das Überschussladen um die Ladeleistung und Kapazität des
VARTA pulse neo. Im Bedarfsfall wird hierbei das Heimspeichersystem entladen, um den Überschuss aus der
Erzeugungsanlage zu ergänzen.
Aktivierung des Heimspeicherunterstützten Ladens:
Abbildung 8: Heimspeicherunterstütztes Laden im Energiemanager
Im Modus des Heimspeicherunterstützten Ladens kann eine Uhrzeit eingestellt werden, die diese Funktion
ab einer gewissen Uhrzeit aktiviert. So kann vermieden werden, dass der VARTA pulse neo unnötigerweise
vor der eingestellten Uhrzeit entladen wird.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading