Vorwort Diese Anleitung beschreibt die Integration eines bereits installieren und kompatiblen Photovoltaik (PV)- Wechselrichters an den VARTA pulse neo oder element S4. Überdies wird die Anbindung an das offene Ener- giemanagementsystem und die Darstellung im VARTA Storage Portal erklärt.
Wechselrichtern verschiedener Hersteller (siehe jeweilige Kompatibilitätsliste) zu verbinden. Abbildung 1: Systemübersicht SunSpec-Kommunikation Der jeweilige PV-Wechselrichter wird mit dem VARTA pulse neo oder element S4 über die Netzwerkverbin- dung zum Switch verbunden und kommuniziert über die Modbus®-Schnittstelle mit dem Stromspeichersys- tem. Genutzt wird hierbei die standardisierte Schnittstelle „SunSpec“. Dies ermöglicht neben der Visualisie- rung der Erzeugungsdaten im VARTA Storage Portal auch noch die Funktion der dynamischen Abregelung der Erzeugungsanlage.
Seite 6
S4 1.26 oder höher D21010005 oder höher Fronius 1.26 oder höher D21010004 oder höher KACO 1.26 oder höher D21010005 oder höher Kostal 1.50.4 oder höher D21010230 oder höher SolarEdge 1.26 oder höher Tabelle 2: Notwendige VARTA-SW-Versionen (Stand: 06/2021)
2. Einrichtung PV-Wechselrichter Voraussetzung für die Einrichtung und den Betrieb kompatibler Wechselrichter mit dem VARTA pulse neo und element S4 ist die bestimmungsgemäße Installation der PV-Wechselrichter gemäß Installationshand- buch/Bedienungsanleitung des jeweiligen Herstellers. Zur Verbindung des PV-Wechselrichters mit dem Rou- ter wird der kabelgebundene Anschluss via Ethernet empfohlen.
Seite 8
Kostal: ▪ Die Verbindung des Kostal-Wechselrichters bedarf der Aktivierung des Modbus TCP-Servers: o Konfiguration über Weboberfläche: ▪ Einstellungen → Modbus/SunSpec (TCP) → Modbus aktivieren ▪ Byrereihenfolge → big-endian (Modbus/SunSpec TCP) SolarEdge: Die Verbindung des Kostal-Wechselrichters bedarf der Aktivierung des Modbus TCP-Servers: ▪...
▪ Aufrufen des Webinterface des Speichers: Geben Sie die Phrase http://varta kombiniert mit der neunstelligen Seriennummer des Gerätes in die Brow- serzeile ein und öffnen Sie diese, also z.B. http://varta123456789. Anmerkung: Sie müssen sich hierfür im lokalen Netzwerk befinden, in dem sich auch das Speichersystem ▪...
Aufrufen des Webinterface des Speichers: ▪ Geben Sie die Phrase http://varta kombiniert mit der neunstelligen Seriennummer des Gerätes in die Brow- serzeile ein und öffnen Sie diese, also z.B. http://varta123456789. Anmerkung: Sie müssen sich hierfür im lokalen Netzwerk befinden, in dem sich auch das Speichersystem ▪...
Seite 11
▪ Im Dropdown „Hersteller“ wählen sie den Hersteller des PV-Wechselrichters (z.B. SMA oder Kostal) aus und fügen die IP-Adresse (z.B. 192.168.178.55) des PV-Wechselrichters ein. Abbildung 6: Verbindungsaufbau zum PV-Wechselrichter – element S4...
4. Funktionen des VARTA SunSpec-Managers Der VARTA SunSpec-Manager ermöglicht die Verbindung des Speichersystems mit bis zu fünf kompatiblen PV-Wechselrichtern. Hierbei können relevante Erzeugungsdaten der Geräte ausgelesen werden und auf dem Webinterface des Speichers/im VARTA Storage Portal angezeigt werden. Des Weiteren kann die Erzeugungs- anlage durch Vorgabe eines Leistungswertes dynamisch begrenzt werden.
Seite 13
( 5 + 8 ) ∗ 0,7 − 8 ℎ [ % ] = ∗ 100 = 22 % 5 VARTA element S4 Abbildung 8: Abregelung der Erzeugungsanlage - element S4 ▪ Eintragung der zulässigen Einspeiseleistung der gesamten Erzeugungsanlage.
▪ Hinweis: Beachten Sie bitte neben den gesetzlichen Bestimmungen alle Sicherheitshinweise in der Be- triebsanleitung des VARTA pulse neo und element S4 sowie des Herstellers der verwendeten PV- Wechselrichter. Kompatibilitätsliste: Bitte beachten Sie auch die Kompatibilitätsliste des VARTA pulse neo und element ▪...