Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
VARTA Anleitungen
Energiespeichersystem
M-UF.271-00C
VARTA M-UF.271-00C Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für VARTA M-UF.271-00C. Wir haben
1
VARTA M-UF.271-00C Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
VARTA M-UF.271-00C Betriebsanleitung (185 Seiten)
Marke:
VARTA
| Kategorie:
Energiespeichersystem
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Allgemeines
15
Sicherheitshinweise
15
Symbolerklärung
15
Tabelle 1: Sicherheitshinweise
15
Tabelle 2: Warnstufen
16
Warnstufen
16
Sicherheitskennzeichen Allgemein
17
Tabelle 3: Sicherheitskennzeichen
17
Tabelle 4: Warnzeichen
18
Warnzeichen
18
1 Informationen zu dieser Anleitung
15
2 Sicherheit
19
Allgemeines zur Sicherheit
19
Bestimmungsgemäße Verwendung
21
Anforderungen an Elektrofachkräfte
22
Allgemeine Gefahrenquellen
23
Gefahr durch Elektrische Spannung
23
Gefahr durch Brand- und Korrosionsfördernden Stoffe
24
Gefahr durch Wasser
24
Gefahr durch Wärme
25
Gefahr durch Fehlverhalten
26
Sicherheitseinrichtungen
27
3 Funktion, Lieferumfang und Technische Kenngrößen
28
Funktion
28
Lieferumfang
29
Frontansicht VARTA Element
31
Abbildung 1: Frontansicht VARTA Element
31
Systemübersicht
32
Abbildung 2: Systemübersicht VARTA Element
32
Beschreibung
32
Typenschild
33
Abbildung 3: Typenschild VARTA Element
33
Abbildung 4: Cryptocode
33
Technische Kenngrößen
34
Tabelle 5: Technische Kenngrößen - Ausbaustufe Element 3
34
Tabelle 6: Technische Kenngrößen - Ausbaustufe Element 6
35
Tabelle 7: Technische Kenngrößen - Ausbaustufe Element 9
36
Tabelle 8: Technische Kenngrößen - Ausbaustufe Element 12
37
Tabelle 9: Technische Kenngrößen - Batteriemodule
38
Deraiting
40
Bedienung
41
4 Ein- und Ausschalten, Webinterface
41
Ein- und Ausschalten
42
Abbildung 5: Ein/Aus-Schalter mit LED-Ring
42
Anzeigen des LED-Rings am Ein/Aus-Schalter
43
Tabelle 11: Anzeigen des LED-Rings am Ein/Aus-Schalter
43
Webinterface
44
Zugang zum Webinterface
44
Abbildung 6: Webinterface: Startseite
45
Informationen auf der Startseite (Home)
45
Externe Relais (Optional)
46
5 Instandhaltung und Reinigung
48
Instandhaltungsarbeiten
48
Reinigung
50
Reinigung Gehäuse Außen
50
6 Störung/Schadensfall
51
Störungsanzeigen
52
Störungsanzeigen auf dem Webinterface
52
Störungsanzeigen des LED-Ring am Ein/Aus-Schalter
52
Verhalten IM Schadensfall
52
Installation
54
7 Transport und Lagerung
54
Transport
54
Transportvorschriften und Sicherheitshinweise
55
Verpackung/Transportkontrolle
57
Abbildung 7: Shockwatch
58
Lagerung
59
Das Batteriemodul
60
8 Montage und Installation
61
Komponenten Prüfen
61
Anforderungen an den Aufstellort
62
Aufstellort
63
Maße und Ausstattung
63
Umweltbedingungen
65
Nicht Zulässige Orte und Umweltbedingungen
66
Garantie
66
Abbildung 8: ID-Label (Typenschild) des Systems (Innen IM Speicherschrank)
67
Abbildung 9: ID-Label des Batteriemoduls (Beispiel)
68
Abbildung 10: Freischaltcode-Label (Beispiel)
68
Garantieanmeldung
69
Garantieanmeldung durch den Installateur
69
Garantieanmeldung durch den Kunden
74
Vorbereitung des Elektrischen Anschlusses
78
Anschlüsse an der Verteilung
80
Abbildung 11: Kabel Abisolieren
81
Vorbereitung AC-Anschluss Hausnetz
81
Abbildung 12: AC-Stecker
82
Beschreibung
82
Abbildung 13: Belegung AC-Stecker (Anschlussseite)
83
VARTA Split Core Stromsensor
84
Abbildung 14: VARTA Split Core Stromsensor
86
Vorbereitung der Montage
87
Aufstellen und Anschließen des Speicherschrankes
88
Abbildung 15: Rückseite Speicherschrank
88
Abbildung 16: Wandbefestigung VARTA Element
89
Batteriemodulmontage
90
Abbildung 17: Öffnen des Speicherschrankes
91
Öffnen des Speicherschrankes
91
Batteriemodule Überprüfen
92
Verhalten IM Schadensfall
93
Abbildung 18: VARTA Element Batteriemodul
94
Batteriemodule Einbauen und Anschließen
95
Abbildung 19: Klemmverbindungen Batteriemodul (DRY-Contact)
96
Abbildung 20: Einbaupositionen der Batteriemodule
97
Abbildung 21: Verbindungen - Ausbaustufe Element 3/6
98
Abbildung 22: Verbindungen - Ausbaustufe Element 9/12
100
Schließen des Speicherschrankes
103
Erstinbetriebnahme
104
Abbildung 23: Ein/Aus-Schalter
104
Aktivierung der Batteriemodule Prüfen
104
Einschalten
104
Passworteingabe
106
Seriennummern der Batteriemodule Eingeben
107
Einstellungen
108
Abhilfe: Led-Ring am Ein/Aus-Schalter Blinkt Rot
109
Portalanbindung
110
Netzparameter Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) Einstellen
111
Reboot
113
Überprüfungen auf der Startseite
113
Abbildung 24: Überprüfung der Startseite IM Web-Interface
114
Abbildung 25: Info-Fenster IM Web-Interface
115
Überprüfungen auf der Seite System
116
8.10.10 Verlassen des Passwortgeschützten Bereichs
117
9 Quick Install
118
Bedienung IM Passwortgeschützten Bereich
121
10 Der Passwortgeschützte Bereich
121
Zugang zum Webinterface - Passworteingabe
121
System
122
Version
123
Einstellungen
124
Grundeinstellungen
125
Netzwerk
126
Serviceeinstellungen
127
Netzparameter Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) Einstellen
129
Tabelle 12: Standard-Einstellwerte der Netzparameter
130
Blindleistungskompensation
131
Tabelle 13: Einstellwerte Netzparameter
132
Abbildung 26: Q(P)-Kennlinie
133
Tabelle 14: Einstellung nach Q(P)-Kennlinie
134
Tabelle 15: Einstellung nach Q(U)-Kennlinie
137
Abbildung 27: Q(U)-Kennlinie
138
Leistungsbegrenzung
139
Abmelden
139
Instandhaltung
141
11 Grundsätzliches zur Instandhaltung
141
Sicherheitshinweise
141
Umfang der Instandhaltungsarbeiten
143
12 Service- und Instandsetzungsarbeiten
144
Überprüfung des Speicherschrankes von Außen
144
Überprüfen der Systemparameter (Service)
145
Fehlerlisten
145
Überprüfung des Online-Status
145
Softwarestand Überprüfen
147
Softwareupdate
148
Luftfilterwechsel: Zeit Zurücksetzen
149
Lüfter Überprüfen
149
Überprüfen der Systemparameter
151
Batterielader Überprüfen
152
Batteriemodule Überprüfen
153
Service und Instandsetzung: Schrankinnenraum
154
Abbildung 28: Tür Öffnen
156
Öffnen des Schrankes
156
Abbildung 29: Position der SD-Karte
157
SD-Karte Tauschen
157
Abbildung 30: Schrauben am Batteriewechselrichter
158
Batterielader Aus- und Einbauen
158
Batteriewechselrichter Ausbauen
158
Abbildung 31: Anschlüsse am Batterielader - Vorderseite
159
Beschreibung
159
Abbildung 32: Batterielader - Rückseite
160
Abbildung 33: Abschlusswiderstand Einstellen
161
Batteriemodule Aus- und Einbauen
162
Abbildung 34: Batteriemodul
163
Abbildung 35: Luftfilter Ausbauen (von Vorne-Unten)
164
Deckel des Speicherschrankes Demontieren
164
Luftfilter Austauschen/Reinigen
164
Abbildung 36: Schrauben Schrankdeckel - (Vorne-Unten)
165
Abbildung 37: Muttern Schrankdeckel - (Hinten-Unten)
165
Lüfter Reinigen/Austauschen
165
Abbildung 38: Lüfter Ausbauen
166
Abbildung 39: Plastikgehäuse Entfernen
167
Abbildung 40: Lüfterrad Prüfen
167
Abschluss Service- und Instandsetzungsarbeiten
168
Betriebszustand Überprüfen
169
Abbildung 41: Ein/Aus-Schalter mit LED-Ring
170
Reinigung
171
13 Störungen
172
Störungsanzeigen des LED-Rings
172
Störungsanzeigen auf dem Webinterface
172
14 Demontage und Entsorgung
173
Demontage Planen
173
Demontage Durchführen
174
Entsorgung
175
15 Umzug
176
Umzug Planen
176
Umzug Durchführen
177
Inhaltsverzeichnis
179
Anhang 1A: Anschlussschema TN-Netz - Darstellung um 90° Gedreht
181
Anhang 2A: Anschlussschema TN-Netz mit Datenlogger - Darstellung um 90° Gedreht
183
Anhang 3: EG-Konformitätserklärung VARTA Element
185
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
VARTA element 12
VARTA element 9
Varta element backup 18
Varta family
Varta FLEX STORAGE E
Varta home
Varta one L
Varta one XL
Varta pulse
Varta pulse neo
VARTA Kategorien
Ladegeräte
Energiespeichersystem
Taschenlampen
Zubehör
PC-Komponenten
Weitere VARTA Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen