Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbeseitigung Und Kundendienst - CLIMIA CTK 190 Bedienungsanleitung

Mobiler luftentfeuchter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mobiler Luftentfeuchter CTK 190
Filterreinigung
Zur Vermeidung von Geräte-
schäden ist das Gerät mit einem
Ansauggitter mit integriertem
Luftfilter ausgestattet.
Um Leistungsverluste bzw.
Gerätestörungen zu vermeiden, ist
das Ansauggitter mit Filter je nach
Bedarf, jedoch mindestens alle 2
Wochen zu kontrollieren und falls
erforderlich zu reinigen.
1. Das Gerät durch den Hygrostat
ausschalten.
2. Den Netzstecker aus der Netz-
steckdose ziehen.
3. In die Mulde [G] greifen, das
Ansauggitter leicht nach hinten
drücken und nach oben aus der
Geräterückwand ziehen.
G
4. Den hinter dem Ansauggitter
befindlichen Luftfilter entneh-
mem.
ACHTUNG !
Das Gerät darf nicht ohne
eingesetztem Luftfilter betrieben
werden!
5. Den Luftfilter mit handwarmem
Wasser oder mit einem Staub-
sauger reinigen.
6. Bei stärkeren Verschmutzungen
kann der Filter in einer lauwar-
men (max. 40 °C) Seifenlösung
gespült werden.
Anschließend unbedingt mit kla-
rem Wasser sorgfältig ausspülen
und trocknen lassen!
7. Das Ansauggitter ist ebenfalls
auf Verschmutzung zu über-
prüfen und ggf. zu reinigen.
8. Vor dem Wiedereinsetzen ist
darauf zu achten, dass
Gitter und Filter völlig trocken
und unbeschädigt sind.
HINWEIS
Stark verschmutzte oder beschä-
digte Luftfilter müssen durch
Neuteile ersetzt werden.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile
verwendet werden.
15.0 Störungsbeseitigung
Die Geräte wurden mit moderns-
ten Fertigungsmethoden her-
gestellt und mehrfach auf ihre
einwandfreie Funktion geprüft.
Sollten dennoch einmal Funktions-
störungen auftreten, ist zuerst das
Gerät gemäß der nachfolgenden
Auflistung zu überprüfen.
HINWEIS
Einstell- und Wartungsarbeiten
dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal ausgeführt
werden.
Das Gerät läuft nicht an:
Einstellung des Hygrostaten
überprüfen
Der Einstellwert muss niedriger
sein als die relative Luftfeuchte
im Aufstellraum!
Netzanschluss und die bau-
seitige Netzabsicherung über-
prüfen 230V/1~/50 Hz
Netzstecker und Netzkabel auf
Beschädigungen überprüfen
Kondensatbehälter auf Füll-
stand bzw. korrekten Sitz
kontrollieren
Die Kontrollleuchte „Behälter
voll" darf nicht leuchten!
Den Mikroschalter [MS] des
Kondensatbehälters auf
Funktion überprüfen
Auf freies Luftansaugen und
Luftausblasen überprüfen
Überhitzung!
Sicherung auf der Steuerplatine
überprüfen
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis