Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CLIMIA CTK 190 Bedienungsanleitung Seite 20

Mobiler luftentfeuchter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CLIMIA
Kondensatbehälter entleeren
Von Zeit zu Zeit wird es erforder-
lich, den eingebauten Kondensat-
behälter zu entleeren.
Bei gefülltem Kondensatbehälter
wird der Entfeuchtungsbetrieb
unterbrochen.
Die Kontrollleuchte „Behälter voll"
zeigt an, dass das Gerät abge-
schaltet hat.
1. Den gefüllten Behälter vorsichtig
nach vorne herausziehen.
2. Das Wasser in einen Ausguss
ausgießen.
HINWEIS
Nach jeder Entleerung ist der
Kondensatbehälter incl. Schwim-
mer auf evtl. Beschädigungen,
Verschmutzungen etc. zu über-
prüfen.
3. Den geleerten Kondensatbe-
hälter wieder sorgfältig in das
Gerät einsetzen.
Die Kontrollleuchte „Behälter voll"
erlischt und das Gerät arbeitet
vollautomatisch weiter.
HINWEIS
Der Start des Gerätes erfolgt nur
bei korrekt eingesetztem Kon-
densatbehälter.
20
Dauerbetrieb mit externem
Kondensatablauf
Die Geräte sind an der linken Seite
mit einem speziellen Anschluss-
stutzen versehen.
An diesen kann ein handelsüblicher
1/2" Wasserschlauch angeschlos-
sen werden.
ACHTUNG !
Es besteht bei dieser Variante
kein Geräte-Überlaufschutz.
1. Hierzu ist mit einem geeigneten
Werkzeug die Abdeckung [F]
aus der Gerätewand zu lösen.
Ist nur beim ersten Anschluss
erforderlich!
F
2. An den jetzt freiliegenden
Anschlussstutzen einen ausrei-
chend langen und geeigneten
Ablaufschlauch anschließen.
Das Kondensat ist im unbeaufsich-
tigten Dauerbetrieb vorzugsweise
in einen tieferliegenden Abfluss
abzuleiten.
Bei Verwendung eines externen
Auffangbehälters (Wanne, Eimer
etc.) ist das Gerät entsprechend
erhöht aufzustellen.
ACHTUNG !
Es ist unbedingt darauf zu
achten, dass der Ablauf-
schlauch mit Gefälle zum
Abfluss verlegt wird, damit
das Kondensat ungehindert
ablaufen kann!
Leckagekontrolle
Um Schäden bei Kältemittelverlust
zu verhindern, ist das Gerät mit ei-
ner Leckagekontrolle ausgestattet.
Hat das Gerät eine Leckage detek-
tiert, wird der Kompressor abge-
schaltet. Um die Ansammlung von
Kältemittel zu verhindern, arbeitet
der Ventilator ununterbrochen
weiter.
HINWEIS
Durch Aus- und Wiederein-
schalten des Kompressors
läuft das Gerät zunächst im
Normalbetrieb weiter, bis die
Leckagekontrolle den Kom-
pressor wieder abschaltet.
ACHTUNG !
Kältemittelmangel kann zu
Schäden des Gerätes führen.
Bei Erkennen eines solchen
Mangels (Lüfterdauerbetrieb
ohne das der Kompressor
läuft) ist das Gerät sofort au-
ßer Betrieb zu nehmen!
Arbeiten an der Kälteanlage
und an der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur durch
einen
speziell autorisierten Fachbe-
trieb durchgeführt werden!
Die Leckagekontrolle ersetzt
nicht die Wartungen und die
Überprüfungen auf Beschädi-
gungen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis