Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitoladens 300-CBC3 Montage- Und Serviceanleitung

Viessmann Vitoladens 300-CBC3 Montage- Und Serviceanleitung

Öl-brennwertkessel mit eingebauter kesselkreisregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Montage- und Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitoladens 300-C
Typ BC3, 12,9 bis 28,9 kW
Öl-Brennwertkessel
mit eingebauter Kesselkreisregelung
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOLADENS 300-C
Bitte aufbewahren!
5693 814 DE
10/2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitoladens 300-CBC3

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitoladens 300-C Typ BC3, 12,9 bis 28,9 kW Öl-Brennwertkessel mit eingebauter Kesselkreisregelung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOLADENS 300-C Bitte aufbewahren! 5693 814 DE 10/2016...
  • Seite 2 Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umwelt- Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicher- schäden. heitstechnischer Funktion gefährdet den siche- ren Betrieb der Anlage. Hinweis Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Ori- Angaben mit dem Wort Hinweis enthalten Zusatzinfor- ginalteile ersetzt werden. mationen. Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißteile Zielgruppe Achtung Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autori-...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Anlagenbetreiber einweisen, dass nachträgliche Ände- rungen an den baulichen Gegebenheiten nicht zuläs- sig sind (z. B. Leitungsverlegung, Verkleidungen oder Trennwände). Gefahr Undichte oder verstopfte Abgasanlagen oder unzureichende Zufuhr der Verbrennungsluft ver- ursachen lebensbedrohliche Vergiftungen durch Kohlenmonoxid im Abgas. Ordnungsgemäße Funktion der Abgasanlage sicherstellen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Information Entsorgung der Verpackung ..............Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............2. Montagevorbereitung ........................ 3. Montageablauf Heizkessel aufstellen ................12 Aufstellung auf bauseitigem Sockel ............ 12 ■ Aufstellung auf Speicher-Wassererwärmer ........12 ■ Aufstellung auf Untergestell ..............12 ■...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Störungscodes ..................80 8. Instandhaltung Außentemperatursensor prüfen ............. 85 Kesseltemperatursensor oder Speichertemperatursensor prüfen ..85 Abgastemperatursensor prüfen ............. 86 Temperaturbegrenzer prüfen ..............86 Sicherung prüfen ................... 88 Erweiterungssatz Mischer ..............88 Vitotronic 200-H prüfen (Zubehör) ............89 9.
  • Seite 6: Information Entsorgung Der Verpackung

    Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- gungen der Verwertung zuführen. sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
  • Seite 7 Information Bestimmungsgemäße Verwendung (Fortsetzung) Die gewerbliche oder industrielle Verwendung zu einem anderen Zweck als zur Gebäudeheizung oder Trinkwassererwärmung gilt als nicht bestimmungsge- mäß. Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Herstel- ler fallweise freizugeben. Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsachgemäße Bedie- nung (z. B. durch Öffnen des Geräts durch den Anla- genbetreiber) ist untersagt und führt zum Haftungsaus- schluss.
  • Seite 8: Montagevorbereitung

    Montagevorbereitung Montagevorbereitung Abstandsmaße Abb. 1 Brennraum Heizkessel Speicher-Wassererwärmer Übersicht Anschlüsse Abb. 2 Entlüftungshahn Heizungsrücklauf Bereich für elektrische Leitungen ■ Anschluss flachdichtend: G 1 ½ Bereich für elektrische Leitungen ■ Anschluss mit mitgelieferten Einschraubteilen: Rp 1 Zuluftstutzen Heizungsvorlauf Abgasanschluss Anschluss für Ausdehnungsgefäß (T-Stück Rp ■...
  • Seite 9 Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Kondenswasserablauf Anschluss Ölleitung Siphon (wahlweise rechts oder links anbaubar) Entleerungshahn Kondenswasserzulauf am Untergestell (Zubehör) Neutralisationsanlage (Zubehör) Kondenswasserablauf am Untergestell (Zubehör) Vorbereitungen zur Montage Achtung 3. Elektrische Anschlüsse vorbereiten. Geräteschäden vermeiden. ■ Netzanschlussleitung (Mantelleitung): Alle Rohrleitungen last- und momentfrei NYM-J 3 x 1,5 mm , Absicherung max.
  • Seite 10 Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Demontage bei schwierigen Einbringungsverhält- nissen Falls zur leichteren Einbringung erforderlich, können Verkleidungsbleche, Brenner und Brennkammer abge- baut werden. Abb. 4...
  • Seite 11 Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Vor Abbauen des Brenners alle elektrischen Leitungen vom Brenner abziehen. Abb. 5...
  • Seite 12: Montageablauf Heizkessel Aufstellen

    Montageablauf Heizkessel aufstellen Aufstellung auf bauseitigem Sockel > 200 mm Abb. 6 Heizkessel mit geringer Steigung nach hinten ausrich- ten. Aufstellung auf Speicher-Wassererwärmer Montageanleitung Systemverbindung Aufstellung auf Untergestell Montageanleitung auf Verpackung Untergestell...
  • Seite 13 Montageablauf Heizkessel aufstellen (Fortsetzung) Abb. 7 Eine Neutralisationsanlage (Zubehör) kann im Unter- gestell untergebracht werden: Bei der Montage des Untergestells Neutralisations- ■ anlage einbauen. ■ Zu- und Ablaufschlauch durch die Öffnungen im Hin- terblech des Untergestells führen. ■ Schläuche mit je 3 Halteclips am Untergestell fixie- ren.
  • Seite 14: Kleinverteiler Anbauen Und Anschließen

    Montageablauf Kleinverteiler anbauen und anschließen Hinweis Kleinverteiler beim Verschrauben gegenhalten. Abb. 8 Manometer Sicherheitsventil Entlüftungshahn T-Stück Rp (falls hier das Ausdehnungsgefäß ½ Absperrautomat angeschlossen wird) Schnellentlüfter Kesselfüllhahn...
  • Seite 15 Montageablauf Kleinverteiler anbauen und anschließen (Fortsetzung) Abb. 9 Heizkreisanschlüsse mit Verschraubungen oder Divicon Heizkreis-Verteilung (Zubehör) Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf...
  • Seite 16: Sicherheitsanschlüsse Erstellen

    Montageablauf Kleinverteiler anbauen und anschließen (Fortsetzung) Abb. 10 Kappen G 1 (falls kein Speicher-Wassererwär- ½ mer angeschlossen wird) Anschluss für Ausdehnungsgefäß Hinweis Serviceanleitung Vordere Wärmedämmung erst nach Befüllung und Dichtheitsprüfung anbauen. Sicherheitsanschlüsse erstellen Sicherheitsleitungen installieren. Zul. Betriebsdruck: 3 bar (0,3 MPa) Prüfdruck: 4 bar (0,4 MPa) Mindestquerschnitte...
  • Seite 17: Kondenswasseranschluss

    Montageablauf Kondenswasseranschluss Kondenswasserleitung mit stetigem Gefälle und Rohr- Achtung belüftung an das Abwassernetz anschließen. Falls Bei Kondenswasserableitung ohne Siphon kann erforderlich eine Neutralisationsanlage einbauen. Abgas aus der Kondenswasserleitung austreten. Falls keine Neutralisationsanlage und kein Aktiv- Hinweis kohlefilter angeschlossen werden, den mitgelie- Bei Betrieb mit Heizöl DIN 51603-EL-1-schwefelarm ferten Siphon anbauen.
  • Seite 18: Anschluss Mit Neutralisationsanlage (Zubehör)

    Montageablauf Kondenswasseranschluss (Fortsetzung) Anschluss mit Neutralisationsanlage (Zubehör) Hinweis Die Neutralisationsanlage kann in das Untergestell ein- gebaut werden. Falls der Heizkessel auf einen Spei- cher-Wassererwärmer oder einen bauseitigen Sockel aufgestellt wird, kann die Neutralisationsanlage auch neben dem Heizkessel aufgestellt werden. Abb. 12 Kondenswasserablauf Heizkessel Neutralisationsanlage (Zubehör) Kondenswasserzulauf Neutralisationsanlage...
  • Seite 19: Raumluftabhängiger Betrieb

    Montageablauf Abgasanschluss (Fortsetzung) Raumluftabhängiger Betrieb Abb. 13 Kesselanschluss-Stück Zuluftöffnung Abgasanschluss Zuluftstutzen Kleintierschutz Raumluftunabhängiger Betrieb Getrennte Abgas-Zuluft-Führung Abb. 14 Kesselanschluss-Stück Zuluftrohr...
  • Seite 20 Montageablauf Abgasanschluss (Fortsetzung) 1. Zuluftschlauch Koaxiale Abgas-/Zuluftführung mit Spiralschelle auf Zuluft- stutzen aufstecken. Spiralschelle festziehen. Hinweis Die Brücke der Spiralschelle darf nicht im Knickbe- reich des Zuluftschlauchs liegen. 2. Anschließend Zuluftschlauch abknicken und mit Spiralschelle an Kesselanschluss-Stück auf- stecken. Spiralschelle festziehen. Abb.
  • Seite 21: Ölversorgung Als Einstrangsystem Erstellen

    Montageablauf Ölversorgung als Einstrangsystem erstellen Abb. 16 Heizölfilter mit automatischem Entlüfter Fußventil In die Ölversorgung unbedingt einen Einstrang-Heizöl- Max. Rohrleitungslänge bei Saugleitung 4 mm filter R (Filterfeinheit max. 40 m) und einen Heizöl- (innen) ⅜ µ entlüfter einbauen. Saughöhe H in m Max.
  • Seite 22: Oberblech Abbauen Und Regelungsgehäuse Öffnen

    Montageablauf Oberblech abbauen und Regelungsgehäuse öffnen Abb. 17 Hinweis Kleinteile zur Regelung liegen unter dem Oberblech.
  • Seite 23: Anschlussleitungen Verlegen

    Montageablauf Anschlussleitungen verlegen Achtung Falls Anschlussleitungen an heißen Bauteilen anliegen, werden sie beschädigt. Beim bauseitigen Verlegen und Befestigen der Anschlussleitungen darauf achten, dass die max. zulässigen Temperaturen der Leitungen nicht überschritten werden. Abb. 18 Grundleiterplatte Anschlussleitungen Zugentlastungen Leitungsdurchführung...
  • Seite 24: Leitungen Einführen Und Zugentlasten

    Montageablauf Anschlussleitungen verlegen (Fortsetzung) Leitungen einführen und zugentlasten Bauseitige Leitungen Abb. 19 Leitungen max. 100 mm abisolieren. Leitungen mit angegossener Zugentlastung Abb. 20 Elektrische Anschlüsse Hinweis zum Anschluss von Zubehörteilen Achtung Für den Anschluss die den Zubehörteilen beilie- Durch elektrostatische Entladung können elekt- genden separaten Montageanleitungen beach- ronische Baugruppen beschädigt werden.
  • Seite 25: Pumpen Anschließen

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Abb. 21 Funkuhranschluss Stecker 230 V~ Sensoren und KM-BUS Netzanschluss Außentemperatursensor mit separatem fÖ ■ Stecker liegt der Regelung bei. Anschluss-Stecker, liegt der Regelung bei. fÖ Gefahr Speichertemperatursensor, liegt der Regelung bei. Falsche Adernzuordnung kann zu schwe- ren Verletzungen und Schäden am Gerät Anschlussleitung an der Regelung mit 2 einzel- führen.
  • Seite 26: Anschluss Außentemperatursensor

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Hinweis Hinweis Trinkwasserzirkulationspumpen mit eigenständigen Umwälzpumpen für Heizkreise mit Mischer werden am Funktionen direkt an 230 V ∼ anschließen. Erweiterungssatz Mischer (Zubehör) angeschlossen. Außentemperatursensor Anbau Funk-Außentemperatursensor (Funk-Zubehör): ■ Nicht unmittelbar unter Balkon oder Dachrinne Nicht einputzen ■...
  • Seite 27: Verbindungsleitung Vitoconnect 100 (Zubehör) Anschließen

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Verbindungsleitung Vitoconnect 100 (Zubehör) anschließen Abb. 23 Vitoconnect 100 montieren Montage- und Inbetriebnahmeanleitung Vitoconnect 100...
  • Seite 28: Anschluss Von Zubehörteilen

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Anschluss von Zubehörteilen Abb. 24 Regelung des Heizkessels Erweiterung EA1 und/oder Solarregelungsmodul, Typ SM1 Erweiterungssatz Mischer M2 Erweiterungssatz Mischer M3 Netzschalter (bauseits) Fließt zu den angeschlossenen Aktoren (z. B. Umwälz- Zubehör Geräteinter- pumpen) ein größerer Strom, als der Sicherungswert ne Absiche- des jeweiligen Zubehörs beträgt: Den betroffenen Aus- rung...
  • Seite 29: Brandschutzschalter Anschließen (Nur Für A )

    Montageablauf Brandschutzschalter anschließen (nur für Abb. 26 Hinweis Leitung (bauseits) so verlegen, dass sie nicht mit heißen Bauteilen in Berührung kommt. Vor dem Anschließen die vorhandene Brücke entfer- nen.
  • Seite 30: Bleche Anbauen Und Bedienteil Anschließen

    Montageablauf Bleche anbauen und Bedienteil anschließen Abb. 27...
  • Seite 31: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Sprachumstellung an der Regelung................. 32 • • 2. Uhrzeit und Datum einstellen (falls erforderlich)............32 • 3.
  • Seite 32: Sprachumstellung An Der Regelung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Sprachumstellung an der Regelung Hinweis Erweitertes-Menü Bei Erstinbetriebnahme erscheinen die Begriffe in å deutsch (Auslieferungszustand) 2. „Einstellungen“ 3. „Sprache“ Sprache Deutsch ç Cesky Dansk English Wählen mit Abb. 28 4. Gewünschte Sprache auswählen. Uhrzeit und Datum einstellen (falls erforderlich) Bei Erstinbetriebnahme oder nach längerer Stillstand- 3.
  • Seite 33: Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizungsanlage füllen (Fortsetzung) Abb. 29 1. Vordruck des Ausdehnungsgefäßes prüfen. 5. Entlüftungshahn schließen, wenn keine Luft mehr austritt. 2. Vordere Wärmedämmschale abnehmen. 6. Kesselfüllhahn schließen. 3. Entlüftungshahn öffnen. 4. Heizungsanlage an Kesselfüllhahn im Hei- zungsrücklauf füllen. Mindestanlagendruck 0,8 bar (80 kPa). Zulässiger Betriebsdruck 3 bar (300 kPa).
  • Seite 34: Heizkessel Entlüften

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizkessel entlüften Abb. 30 1. Heizwasserseitige Absperrventile schließen. 4. Hähne öffnen und mit Netzdruck so lange entlüften, bis keine Luftgeräusche mehr hör- 2. Vordere Wärmedämmschale abnehmen (falls bar sind. schon angebaut). 5. Hähne schließen, heizwasserseitige 3. Ablaufschlauch am Entlüftungshahn mit einem Absperrventile öffnen.
  • Seite 35: Heizungsanlage Entleeren (Falls Erforderlich)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizungsanlage entleeren (falls erforderlich) Hinweis Zum Entleeren der Heizungsanlage muss das Vorder- blech des Heizkessels abgebaut werden (siehe Seite 37). Abb. 31 Entleerungshahn Siphon oder Neutralisationsanlage (Zubehör) mit Wasser füllen Zulaufschlauch (Siphon oder Neutralisationsan- lage) vom Kondenswasserablauf Heizkessel abzie- hen und etwas Wasser einfüllen.
  • Seite 36: Elektrischen Netzanschluss Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Elektrischen Netzanschluss prüfen Funktionsablauf und mögliche Störungen Displayanzeige Maßnahme nein Wärmeanforderung Sollwert erhöhen, für Wär- durch Regelung meabnahme sorgen Ölvorwärmung beginnt nein nach ca. 10 min Ölvorwärmer prüfen, Lei- tungen und Steckverbin- Störung dungen prüfen (Ölvorwär- mer hat nicht durchge- schaltet, Temperatur ist nicht erreicht) Nach max.
  • Seite 37: Vorderblech Abbauen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Funktionsablauf und mögliche Störungen (Fortsetzung) Brenner in Betrieb. Grüne LED am Zünd- transformator leuchtet dauernd (Flamme wird erkannt). Weitere Angaben zu Störungen siehe Seite 79. Vorderblech abbauen Abb. 33...
  • Seite 38: Kesseltür Öffnen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kesseltür öffnen 1. Leitungen zum Gebläse aus den Halterungen herausnehmen. 2. Schrauben herausdrehen. 3. Kesseltür aufschwenken. Abb. 34 Heizflächen reinigen Achtung Hinweis An der heizgasberührten Oberfläche des Edel- Verfärbungen an der Oberfläche des Edelstahl-Wär- stahl-Wärmetauschers sollten keine Kratzer metauschers sind normale Betriebsspuren.
  • Seite 39 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizflächen reinigen (Fortsetzung) Biferrale Heizfläche und Edelstahl-Wärmetauscher Abb. 36 1. Ablagerungen von den Heizflächen absaugen (Winkeldüse als Zubehör lieferbar). 2. Kondenswasserschlauch vom Heizkessel abziehen. 3. Bauseitigen Schlauch aufstecken und in geeig- netes Gefäß leiten. 4. Edelstahl-Wärmetauscher mit Wasser spülen.
  • Seite 40: Kesseltür Schließen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizflächen reinigen (Fortsetzung) 7. Kondenswasserschlauch wieder aufstecken. Abb. 38 8. Brennkammer bis zum Anschlag einschieben. Abb. 39 Kesseltür schließen Abb. 40...
  • Seite 41: Brenner Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Brenner reinigen Abb. 41 1. Schrauben lösen, Deckel mit Mischeinrichtung 2. Leitungen des Ölvorwärmers und der Zündelek- abnehmen und in Wartungsposition aufstecken. troden abziehen. Hinweis 3. Innensechskantschraube lösen und Drallein- Falls die Mischeinrichtung sich nicht herauszie- richtung abnehmen.
  • Seite 42: Düse Austauschen Und Zündelektroden Prüfen Oder Einstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Düse austauschen und Zündelektroden prüfen oder einstellen 2,5 mm Abb. 42 1. Düse herausschrauben, dabei am Ölvorwärmer 5. Ölbrennerdüse mittig in der Blende positionie- gegenhalten. Luftblasenbildung vermeiden. ren. 2. Neue LE-Düse einschrauben, dabei am Ölvor- 6. Innensechskantschraube der Dralleinrichtung wärmer gegenhalten.
  • Seite 43: Ölpumpenfilter Reinigen, Evtl. Austauschen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ölpumpenfilter reinigen, evtl. austauschen Ölpumpe Fabrikat Suntec, Typ ATE2V Abb. 43 Filter (reinigen oder austauschen) O-Ringe (austauschen) Flachdichtung (austauschen) Deckel Heizölfilter und Saugleitung entlüften Falls durch Wartungsarbeiten erforderlich. Siehe Seite 35. Dichtungen und Wärmedämmteile prüfen 1. Dichtungen und Dichtschnüre der Kesseltür auf 3.
  • Seite 44: Elektrische Anschlüsse Auf Festen Sitz Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Dichtungen und Wärmedämmteile prüfen (Fortsetzung) Seitenbleche abbauen (nur falls bei Wartungsarbeiten erforderlich) Hinweis Die Seitenbleche können auch bei montiertem Vorder- blech abgebaut werden. Abb. 44 Hinweis Anbau in umgekehrter Reihenfolge Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen...
  • Seite 45: Kondenswasserablauf Prüfen Und Siphon (Falls Vorhanden) Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kondenswasserablauf prüfen und Siphon (falls vorhanden) reinigen Abb. 45 1. Ungehinderten Abfluss des Kondenswassers am 4. Siphon durchspülen. Siphon (siehe Seite 35) prüfen. 5. Siphon in umgekehrter Reihenfolge wieder zusam- 2. Kondenswasserschläuche vom Siphon abzie- menbauen. hen. 6.
  • Seite 46: Richtwerte Für Die Brennereinstellung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Einregulierung, Richtwerte für… (Fortsetzung) Richtwerte für die Brennereinstellung Hinweis Prüfen, ob die Serviceanleitung für den betreffenden Brenner gültig ist. Siehe Gültigkeitshinweis auf der letzten Seite und Herstell-Nr. auf dem Typenschild des Heizkessels. Abb. 46 Abgas-Messöffnung Nenn-Wärmeleistung bei T 50/30 °C 12,9/19,3 16,1/23,6...
  • Seite 47: Öldruck Einregulieren Und Vakuum Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Einregulierung, Richtwerte für… (Fortsetzung) Nenn-Wärmeleistung bei T 50/30 °C 12,9/19,3 16,1/23,6 19,3/28,9 bei T 80/60 °C 12/18 15/22 18/27 -Gehalt ca. min. 12,2 12,2 12,2 12,2 12,2 12,2 ■ max. 13,2 13,2 13,2 13,2 13,2 13,2 ■ Düsenabstand „a“...
  • Seite 48: Luftmenge (Stat. Brennerdruck) Einregulieren

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Luftmenge (stat. Brennerdruck) einregulieren 04. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. å 05. „Servicefunktionen“ 06. „Maximale Gebläsedrehzahl“ 07. „Ändern?“ „Ja“ auswählen und mit OK bestäti- gen. Im Display erscheinen Werte für die Gebläsedreh- zahl in der 1. und 2. Brennerstufe. Die Anzeige ist durch kesselspezifische Parameter begrenzt auf den kleinsten der beiden Min.-Werte und den Max.-Wert der 2.
  • Seite 49: Vorderblech Anbauen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Vorderblech anbauen Abb. 49 Sicherheitsventile auf Funktion prüfen Regelung an die Heizungsanlage anpassen Hinweis Die Regelung muss an die Ausstattung der Anlage angepasst werden. Verschiedene Anlagenkomponen- ten erkennt die Regelung automatisch und die Codie- rungen werden automatisch eingestellt. ■...
  • Seite 50 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Hinweis Im Auslieferungszustand eingestellt: Falls in der Heizungsanlage Heizkreise mit Mischer ■ Neigung = 1,4 vorhanden sind, ist die Vorlauftemperatur für den Heiz- ■ Niveau = 0 kreis ohne Mischer um eine eingestellte Differenz (Auslieferungszustand 8 K) höher als die Vorlauftem- peratur für die Heizkreise mit Mischer.
  • Seite 51: Regelung In Wlan-Netz Einbinden

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Raum-Solltemperatur einstellen Reduzierte Raumtemperatur Normale Raumtemperatur Abb. 53 Beispiel 2: Änderung der reduzierten Raum- temperatur von 5 °C auf 14 °C Abb. 52 Beispiel 1: Änderung der normalen Raum- temperatur von 20 auf 26 °C Kesselwassertemperatur bzw.
  • Seite 52: Einweisung Des Anlagenbetreibers

    Regelung sendet Außentem- Regelung empfängt Außen- Regelung empfängt Außen- — peratur, temperatur, temperatur, Codierung „97:2“ einstellen. Codierung „97:1“ einstellen. Codierung „97:1“ einstellen. Viessmann Anlagennummer, Viessmann Anlagennummer, Viessmann Anlagennummer, — Codierung „98:1“ Codierung „98:1“ Codierung „98:1“ Fehlerüberwachung LON- Fehlerüberwachung LON- Fehlerüberwachung LON- —...
  • Seite 53 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anzeige „Wartung“ abfragen und zurücksetzen (Fortsetzung) Hinweis Eine quittierte Wartungsmeldung, die nicht zurückge- setzt wurde, erscheint am folgenden Montag erneut. Nach durchgeführter Wartung (Wartung zurückset- zen) 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. å 2. „Servicefunktionen“ 3.
  • Seite 54: Codierungen Codierung 1

    Codierungen Codierung 1 Bei Regelung für witterungsgeführten Betrieb werden Codierung 1 aufrufen ■ die Codierungen im Klartext angezeigt. ■ Nicht angezeigt werden Codierungen, die durch Aus- Service-Menü: stattung der Heizungsanlage oder Einstellung ande- 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. å...
  • Seite 55: Kessel

    Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Wert Ad- Anlagenaus- Beschreibung resse 00: ... führung Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heiz- kreis 2) und ein Heizkreis mit Mischer M3 (Heizkreis 3), ohne Trinkwassererwär- mung (Codierung stellt sich automatisch ein) Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heiz- kreis 2) und ein Heizkreis mit Mischer M3 (Heizkreis 3), mit Trinkwassererwär- mung (Codierung stellt sich automatisch ein)
  • Seite 56: Warmwasser

    Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Wartung Zeitintervall in Monaten 23:0 Kein Zeitintervall für Brennerwar- 23:1 Zeitintervall einstellbar von 1 bis tung 24 Monate 23:24 Status Wartung 24:0 Keine Anzeige „Wartung“ im Dis- 24:1 Anzeige „Wartung“ im Display (Ad- play resse wird automatisch gesetzt, muss manuell nach Wartung zurück-...
  • Seite 57: Codierung

    Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Stagnationszeit-Reduzierung 0A:5 Temperaturdifferenz für Stagnati- 0A:0 Stagnationszeit-Reduzierung nicht onszeit-Reduzierung (Reduzierung aktiv. der Drehzahl der Solarkreispumpe 0A:1 Temperaturdifferenz einstellbar von zum Schutz von Anlagenkompo- 1 bis 40 K. nenten und Wärmeträgermedium) 0A:40 5 K.
  • Seite 58 Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Sparfunktion Außentemperatur A5:5 Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion A5:0 Ohne Heizkreispumpenlogik-Funkti- (Sparschaltung): Heizkreispumpe „Aus“, falls Außentemperatur (AT) A5:1 Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: 1 K größer ist als Raumtempera- Heizkreispumpe „Aus“ siehe folgen- tur-Sollwert (RT A5:15 de Tabelle Soll AT >...
  • Seite 59: Betriebsprogramm-Umschaltung D5

    Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Witterungsgeführt/Raumtemperaturaufschaltung b0:0 Mit Fernbedienung: Heizbetrieb/ b0:1 Heizbetrieb: witterungsgeführt reduzierter Betrieb: witterungsge- Reduzierter Betrieb: mit Raumtem- führt (Codierung nur verändern für peratur-Aufschaltung den Heizkreis mit Mischer) b0:2 Heizbetrieb: mit Raumtemperatur- Aufschaltung Reduzierter Betrieb: witterungsge- führt b0:3 Heizbetrieb/reduzierter Betrieb: mit...
  • Seite 60 Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Ext.Betriebsprogramm-Umschaltung auf Heizkreis d8:0 Keine Betriebsprogramm-Um- d8:1 Betriebsprogramm-Umschaltung schaltung über Erweiterung EA1 über Eingang DE1 an der Erweiterung EA1 d8:2 Betriebsprogramm-Umschaltung über Eingang DE2 an der Erweiterung EA1 d8:3 Betriebsprogramm-Umschaltung über Eingang DE3 an der Erweiterung EA1 Estrichtrocknung F1:0...
  • Seite 61: Codierung 2

    Codierungen Codierung 2 In der Codierebene 2 sind alle Codierungen erreich- Codierung 2 aufrufen ■ bar. ■ Nicht angezeigt werden Codierungen, die durch Aus- Service-Menü: stattung der Heizungsanlage oder Einstellung ande- 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. rer Codierungen keine Funktion haben.
  • Seite 62 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Wert Ad- Anlagenaus- Beschreibung resse 00: ... führung Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heiz- kreis 2) und ein Heizkreis mit Mischer M3 (Heizkreis 3), ohne Trinkwassererwär- mung (Codierung stellt sich automatisch ein) Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heiz- kreis 2) und ein Heizkreis mit Mischer M3 (Heizkreis 3), mit Trinkwassererwär- mung (Codierung stellt sich automatisch ein)
  • Seite 63 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 3b:6 Funktion Eingang DE2: Kurzzeitbe- trieb Trinkwasserzirkulationspumpe (Tastfunktion). Einstellung Laufzeit Trinkwasserzir- kulationspumpe: Codieradresse „3d“ 3C:0 Funktion Eingang DE3 an 3C:1 Funktion Eingang DE3: Betriebspro- Erweiterung EA1: keine Funktion gramm-Umschaltung 3C:2 Funktion Eingang DE3: Externe An- forderung mit Vorlauftemperatur- Sollwert.
  • Seite 64 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 77:1 LON-Teilnehmernummer 77:2 LON-Teilnehmernummer einstellbar von 1 bis 99: 77:99 4 = Heizkessel – 5 = Kaskade 97 = Vitotronic 200-H – 98 = Vitogate 99 = Vitocom Hinweis Jede Nummer darf nur einmal ver- geben werden.
  • Seite 65: Kessel

    Außentemperatur des an der tur. Regelung angeschlossenen Sen- 97:2 Regelung sendet Außentemperatur sors wird intern verwendet. an Vitotronic 200-H. 98:1 Viessmann Anlagennummer (in 98:1 Anlagennummer einstellbar von 1 Verbindung mit Überwachung bis 5 mehrerer Anlagen über 98:5 Vitocom 300) 99:0...
  • Seite 66: Warmwasser

    Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 26:0 Brennstoffverbrauch des Brenners 26:1 Eingabe von 0,1 bis 25,5; 1 Einstell- ≙ (1. Stufe); keine Zählung, falls schritt 0,1 l/h oder Gallone/h „26:0“codiert ist 26:255 29:0 Brennstoffverbrauch des Brenners 29:1 Eingabe von 0,1 bis 25,5;...
  • Seite 67: Solar

    Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 62:2 Umwälzpumpe mit 2 min Nachlauf 62:0 Umwälzpumpe ohne Nachlauf nach Speicherbeheizung 62:1 Nachlaufzeit einstellbar von 1 bis 15 min 62:15 65:0 Nicht verstellen! 67:40 Bei solarer Trinkwassererwär- 67:0 Trinkwassertemperatur-Sollwert ein- mung: Trinkwassertemperatur- stellbar von 0 bis 95 °C (begrenzt Sollwert 40 °C.
  • Seite 68 Ungewollter Volumenstrom im Solarkreis (z. B. nachts) wird erfasst. 0E:1 Wärmebilanzierung in Verbindung 0E:2 Nicht einstellen! mit Viessmann Wärmeträgerme- 0E:0 Keine Wärmebilanzierung. dium. 0F:70 Volumenstrom des Solarkreises 0F:1 Volumenstrom einstellbar von 0,1 bei max. Pumpendrehzahl 7 l/min. bis 25,5 l/min.
  • Seite 69 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Zieltemperaturregelung einge- ■ schaltet (Codierung „10:1“): Temperatur, mit der das solar er- wärmte Wasser in den Speicher- Wassererwärmer eingeschichtet werden soll. Codierung „20:9“ (Beheizung ■ von 2 Speicher-Wassererwär- mern) ist eingestellt: Bei Erreichen des Trinkwasser- temperatur-Sollwerts eines Spei- cher-Wassererwärmers wird der...
  • Seite 70: Heizkreis

    Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 26:2 Vorrang für Speicher-Wassererwär- mer 2, ohne Pendelbeheizung. 26:3 Vorrang für Speicher-Wassererwär- mer 2, mit Pendelbeheizung. 26:4 Pendelbeheizung ohne Vorrang für einen der Speicher-Wassererwär- mer. 27:15 Pendelbeheizungszeit 15 min. 27:5 Pendelbeheizungszeit ist einstellbar Der Speicher-Wassererwärmer oh- von 5 bis 60 min.
  • Seite 71 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Achtung Bei Einstellungen unter 1 °C besteht die Gefahr, dass Rohrleitungen außerhalb der Wärmedämmung des Hauses einfrieren. Besonders berücksichtigt werden muss der Abschaltbetrieb, z. B. im Urlaub. Parameter Heizkreispumpe Adresse A3:... „Ein“ „Aus“ -10 °C -8 °C -9 °C -7 °C -8 °C...
  • Seite 72 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A6:36 Erweiterte Sparschaltung nicht ak- A6:5 Erweiterte Sparschaltung aktiv: Bei einem variabel einstellbaren Wert A6:35 von 5 bis 35 °C zuzüglich 1 °C wer- den Brenner und Heizkreispumpe ausgeschaltet. Der Mischer wird zu- gefahren.
  • Seite 73 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Parameter Adresse Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: b5:... Heizkreispumpe „Aus“ Heizkreispumpe „Ein“ > RT < RT – Soll Soll > RT < RT – – Soll Soll > RT < RT – – Soll Soll Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung C5:20 Elektronische Minimalbegrenzung C5:1...
  • Seite 74 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung E2:99 Anzeigekorrektur +4,9 K E5:0 Ohne drehzahlgeregelte externe E5:1 Mit drehzahlgeregelter externer Heizkreispumpe Heizkreispumpe (wird automatisch erkannt) F1:0 Estrichtrocknung nicht aktiv F1:1 Estrichtrocknung nach 6 wählbaren Temperatur-Zeit-Profilen einstellbar F1:6 (siehe Seite 110) F1:15 Dauernd Vorlauftemperatur 20 °C F2:8...
  • Seite 75: Serviceabfragen

    Serviceabfragen Service-Ebene aufrufen OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. å „Service“ „Diagnose“ „Allgemein“ „Heizkreis 1“ „HK1“ „Heizkreis 2“ „HK2“ „Heizkreis 3“ „HK3“ „Warmwasser“ „Solar“ „Kurzabfrage“ „Daten zurücksetzen“ „Aktorentest“ „Codierebene 1“ „Codierebene 2“ „Fehlerhistorie“ „Servicefunktionen“ „Teilnehmer-Check“ „Service-PIN“ „Vitocom Pin-Code Eingabe“ „Wartung Reset“...
  • Seite 76: Kurzabfrage

    Serviceabfragen Betriebszustände abfragen (Fortsetzung) 3. Gewünschte Gruppe auswählen, z. B. „Allge- 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. å mein“. 2. „Diagnose“ Betriebsdaten zurücksetzen 3. „Daten zurücksetzen“ Gespeicherte Betriebsdaten (z. B. Betriebsstunden) können auf 0 zurückgesetzt werden. 4. Gewünschten Wert (z. B. „Brennerstarts“) oder Der Wert „Außentemperatur gedämpft“...
  • Seite 77: Ausgänge Prüfen (Relaistest)

    Serviceabfragen Betriebszustände abfragen (Fortsetzung) Zeile (Kurzab- Feld frage) Subnet-Adresse/Anlagen- Node-Adresse Nummer Anzahl LON-Teilnehmer SNVT-Confi- Software- Softwarestand guration stand Neuron-Chip Kommunika- tions-Copro- zessor Heizkreis A1 (ohne Mischer) Heizkreis M2 (mit Mischer) Heizkreis M3 (mit Mischer) Fernbedie- Software- Fernbedie- Softwarestand Fernbedie- Softwarestand nung stand nung...
  • Seite 78 Serviceabfragen Ausgänge prüfen (Relaistest) (Fortsetzung) Displayanzeige Erklärung SA 104 Ausgang 1 Ausgang Zirkulationspumpe aktiv SA 104 Ausgang 2 Ausgang Heizkreispumpe sÖ aktiv EA1 Ausgang 1 Kontakt P - S an Stecker der Erweiterung EA1 geschlossen Solarpumpe Ausgang Solarkreispumpe am Solarregelungsmodul SM1 aktiv Solarpumpe Min.
  • Seite 79: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsanzeige Mit OK wird der Störungscode angezeigt. Bedeutung Bei einer Störung blinkt die rote Störungsanzeige Im Display blinkt „ “ und „Störung“ wird angezeigt. des Störungscodes siehe folgende Seiten. Bei einigen Störungen wird die Störungsart auch im Klartext angezeigt. Abb.
  • Seite 80: Störungscodes

    Störungsbehebung Störungscodes Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Regelt nach 0 °C Außentem- Kurzschluss Außentempe- Außentemperatursensor prüfen peratur. ratursensor (siehe Seite 85) Regelt nach 0 °C Außentem- Unterbrechung Außen- Außentemperatursensor prüfen peratur. temperatursensor (siehe Seite 85) Regelt nach 0 °C Außentem- Unterbrechung Kommun- Funkverbindung prüfen (Außen- peratur.
  • Seite 81 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Regelbetrieb Unterbrechung Speicher- Temperatursensor an Anschluss temperatursensor S3 an der Vitosolic 100 prüfen. Keine solare Warmwasserbe- Unterbrechung Speicher- Temperatursensor am Solarre- reitung temperatursensor gelungsmodul oder Sensor an der Vitosolic prüfen. Regelbetrieb Zu geringer oder kein Solarkreispumpe und Solarkreis...
  • Seite 82 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Regelbetrieb Kommunikationsfehler Anschlüsse prüfen. Erweiterung EA1 Regelbetrieb Kommunikationsfehler So- Solarregelungsmodul oder larregelungsmodul oder Vitosolic prüfen. Vitosolic Regelbetrieb Kommunikationsfehler Anschlüsse, Vitocom 100 und Vitocom 100 (KM-BUS) Codieradresse „95“ prüfen. Regelbetrieb Kommunikationsfehler Kommunikationsmodul LON aus- Kommunikationsmodul...
  • Seite 83 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Brenner auf Störung Abgastemperaturbegren- Füllstand der Heizungsanlage prü- zer hat ausgelöst. fen. Anlage entlüften. Entriegelungstaste R nach Abküh- len der Abgasanlage betätigen. Brenner auf Störung Temperaturbegrenzer hat Füllstand der Heizungsanlage prü- ausgelöst.
  • Seite 84 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Brenner blockiert oder auf Kessel-Codierstecker oder Entriegelungstaste R betätigen. Störung Grundleiterplatte defekt Falls Störung nicht behoben, Kes- oder falscher Kessel- sel-Codierstecker prüfen, gegebe- Codierstecker nenfalls Kessel-Codierstecker oder Regelung austauschen. Brenner blockiert Interner Fehler Gerät neu einschalten.
  • Seite 85: Instandhaltung

    Instandhaltung Außentemperatursensor prüfen 2. Widerstand des Außentemperatursensors zwi- schen „X3.1“ und „X3.2“ am abgezogenen Stecker messen und mit Kennlinie vergleichen. -20 -10 0 10 20 Temperatur in °C Abb. 57 Sensortyp: NTC 10 k Ω 3. Bei starker Abweichung von der Kennlinie Adern Abb.
  • Seite 86: Abgastemperatursensor Prüfen

    Instandhaltung Abgastemperatursensor prüfen Bei Überschreiten der zulässigen Abgastemperatur verriegelt der Abgastemperatursensor das Gerät. Die Verriegelung nach Abkühlen der Abgasanlage durch Betätigen der Entriegelungstaste R aufheben. 1. Leitung des Abgastemperatursensors abzie- hen. 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C Abb.
  • Seite 87 Instandhaltung Temperaturbegrenzer prüfen (Fortsetzung) 1. Leitungen des Temperaturbegrenzers abzie- hen. 2. Durchgang des Temperaturbegrenzers mit einem Vielfachmessgerät prüfen. 3. Defekten Temperaturbegrenzer ausbauen. 4. Neuen Temperaturbegrenzer einbauen. 5. Nach Inbetriebnahme Entriegelungstaste R an der Regelung drücken. Abb. 62...
  • Seite 88: Sicherung Prüfen

    Instandhaltung Sicherung prüfen 1. Netzspannung ausschalten. 2. Oberblech abbauen. 3. Abdeckung abbauen. 4. Sicherung F1 prüfen (siehe Anschluss- und Ver- drahtungsschema). Abb. 63 Erweiterungssatz Mischer Einstellung Drehschalter S1 prüfen Hinweis Der Mischer-Motor kann auch über den Aktorentest in Der Drehschalter auf der Leiterplatte des Erweite- Bewegung gesetzt werden (siehe Kapitel „Ausgänge rungssatzes definiert die Zuordnung zum jeweiligen prüfen“).
  • Seite 89: Vitotronic 200-H Prüfen (Zubehör)

    Instandhaltung Erweiterungssatz Mischer (Fortsetzung) Drehrichtung des Mischer-Motors ändern (falls erforderlich) 1. Obere Gehäuseabdeckung des Erweiterungssat- zes abbauen. Gefahr Ein Stromschlag kann lebensbedrohend sein. Vor Öffnen des Geräts Netzspannung aus- schalten, z. B. an der Sicherung oder einem Hauptschalter. Abb. 64 2.
  • Seite 90 Instandhaltung Vitotronic 200-H prüfen (Zubehör) (Fortsetzung)
  • Seite 91: Einzelteillisten

    Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben erforderlich: ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild ■ Baugruppe aus dieser Einzelteilliste Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ gruppe (aus dieser Einzelteilliste) Abb. 66 Typenschild Baugruppe Kesselkörper Baugruppe Wärmedämmung außen Baugruppe Brenner Baugruppe Regelung Baugruppe Kleinverteiler...
  • Seite 92: Baugruppe Wärmedämmung Außen

    Einzelteillisten Baugruppe Wärmedämmung außen 0001 0005 0004 0007 0002 0003 0002 0002 0008 0010 0006 0001 0006 0006 0011 0009 0006 0001 0006 Abb. 67...
  • Seite 93 Einzelteillisten Baugruppe Wärmedämmung außen (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Befestigungselemente Wärmedämmung 0002 Kantenschutz 0003 Hinterblech mit Kantenschutz 0004 Oberblech Mitte 0005 Oberblech hinten 0006 Satz Schalldämm-Matten 0007 Oberblech vorn 0008 Seitenblech links 0009 Seitenblech rechts 0010 Befestigungswinkel 0011 Vorderblech...
  • Seite 94: Baugruppe Regelung

    Einzelteillisten Baugruppe Regelung 0006 0030 0008 0005 0004 0009 0003 0029 0007 0026 0030 0029 0031 0029 0031 0032 0001 0032 0001 0030 0029 0029 0028 0032 0031 0032 0030 0027 0016 0011 0017 0013 0020 0021 0022 0023 Abb. 68...
  • Seite 95 Einzelteillisten Baugruppe Regelung (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Regelung VBC141.C00.001 0003 Codierstecker 23F2:02E1 0004 Sicherung T 6,3 A 250 V (10 Stück) 0005 Sicherungsgriff 6,3 A T 0006 Vitotronic 200, Typ KW6B 0007 Vitotronic 200, Typ HO1B (Bedieneinheit) 0008 Gehäuse Bedienteil mit Anschlussleitung 0009 Interne Erweiterung SA100-B30 mit Leitung 0011...
  • Seite 96: Baugruppe Wärmedämmung Innen

    Einzelteillisten Baugruppe Wärmedämmung innen 0006 0011 0011 0011 0008 0005 0005 0013 0003 0002 0004 0005 0005 0006 0011 0011 0008 0011 0013 0013 0022 0010 0012 0009 0020 0022 0018 0019 0001 0025 0021 0023 0027 0015 0009 0016 0026 0025 0017...
  • Seite 97 Einzelteillisten Baugruppe Wärmedämmung innen (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Befestigungselemente Wärmedämmung 0002 Kesselanschluss-Stück D = 80 0003 Kesselanschluss-Stück parallel D = 80 0004 Kesselanschluss-Stück D 80/125-80 0005 Verschluss-Set Messöffnungen KAS (2 Stück) 0006 Zuluftdichtung DN 125 Brennwert 0007 Kantenschutz 0008 Verschluss-Set Messöffnungen AZ 0009 Schlauchschelle DN 65 (2 Stück) 0010...
  • Seite 98: Baugruppe Kesselkörper

    Einzelteillisten Baugruppe Kesselkörper 0013 0021 0022 0016 0007 0004 0020 0009 0005 0008 0022 0006 0012 0002 0017 0018 0018 0010 0011 0011 0012 0014 0003 0019 0015 0012 0001 0002 0010 0011 0017 0018 Abb. 70...
  • Seite 99 Einzelteillisten Baugruppe Kesselkörper (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Siphon 0002 Halteblech Siphon 0003 Kugelhahn R mit Griff ½ 0004 Bürstenstiel M 10 x 800 0005 Scharnierstab Gr. I 0006 Steckverbindersicherung (4 Stück) 0007 Temperatursensor 0008 Thermoschalter 0009 Reinigungsbürste 0010 Kondenswasserschlauch 0011 Rohrclips 28 einfach (2 Stück) 0012 Kondensatablauf...
  • Seite 100: Baugruppe Brenner

    Einzelteillisten Baugruppe Brenner 0021 0013 0022 0008 0020 0010 0003 0001 0010 0019 0007 0019 0024 0004 0002 0009 0014 0023 0016 0018 0028 0025 0017 0012 0026 0026 0015 0027 0005 0006 0011 Abb. 71...
  • Seite 101 Einzelteillisten Baugruppe Brenner (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Motor-Pumpenkupplung bis 63 kW 0002 Zündgerät ZTÜ 230 V 50/60 Hz 2 x 7 kV/4-polig 0003 Ölpumpenmotor 50 W 0004 Ölpumpe ATEV 2V 45C 9355 6P 05 00 0005 Ölvorwärmer FPHB-LE 1 x PTC70 0006 Satz Kleinteile Servicekoffer Unit-Ölbrenner 0007...
  • Seite 102: Baugruppe Kleinverteiler

    Einzelteillisten Baugruppe Kleinverteiler 0007 0014 0008 0005 0006 0004 0009 0002 0003 0010 0001 0002 0002 0003 0012 0009 0004 0010 0005 0006 0007 0008 0009 0010 0006 0011 0012 0013 0014 0011 0008 0013 Abb. 72...
  • Seite 103 Einzelteillisten Baugruppe Kleinverteiler (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Kleinverteiler 0002 Doppelnippel G ½ 0003 Absperrautomat ½ 0004 Kugelhahn R mit Griff ½ 0005 Schnellentlüfter G ohne Absperrung ⅜ 0006 Überwurfmutter G 1 ½ 0007 Einschraubteil 1 x R 1 ½ 0008 Dichtung 1 ½...
  • Seite 104: Baugruppe Sonstiges

    Einzelteillisten Baugruppe Sonstiges 0005 0006 0004 0002 0003 0007 0001 Abb. 73...
  • Seite 105 Einzelteillisten Baugruppe Sonstiges (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Bedienungsanleitung 0002 Montage- und Serviceanleitung 0003 Wärmeleitpaste Wacker P12 0004 Zierstreifen (1 Rolle = 10 m) 0005 Sprühdosenlack vitosilber 150 ml 0006 Lackstift vitosilber 0007 Spezial-Schmierfett...
  • Seite 106: Funktionsbeschreibung Regelung

    Funktionsbeschreibung Regelung 21°C 14°C Kesseltemperatur 48°C Abb. 74 Heizbetrieb Durch die Regelung wird eine Kesselwasser-Solltem- Das Brennersteuergerät ermittelt den aktuellen Wär- peratur ermittelt in Abhängigkeit von der Außentempe- mebedarf und steuert dementsprechend den 2-stufi- ratur oder Raumtemperatur (bei Anschluss einer raum- gen Brenner.
  • Seite 107: Externe Erweiterung

    Funktionsbeschreibung Externe Erweiterung Erweiterung EA1 Abb. 75 Sicherung Sammelstörmeldung/Zubringerpumpe/Trink- Digitaler Eingang 1 wasserzirkulationspumpe (potenzialfrei) Digitaler Eingang 2 Trinkwasserzirkulationspumpen mit eigenstän- ∼ Digitaler Eingang 3 digen Funktionen direkt an 230 V anschlie- 10V 0 10-V-Eingang ßen. – – Netzanschluss KM-BUS fÖ Netzanschluss für weiteres Zubehör fÖ...
  • Seite 108: Regelungsfunktionen

    Funktionsbeschreibung Externe Erweiterung (Fortsetzung) Die Wirkung der Betriebsprogramm-Umschaltung wird Analoger Eingang 0 10 V – über Codieradresse d5 in Gruppe „Heizkreis“ gewählt. Die 0 10 V-Aufschaltung bewirkt einen zusätzlichen – Die Zeitdauer der Umschaltung wird über Codier- Kesselwassertemperatur-Sollwert: adresse F2 in Gruppe „Heizkreis“ eingestellt. 1 V wird als „keine Vorgabe für Kesselwassertem- –...
  • Seite 109: Externes Sperren

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Betriebsprogramm-Umschaltung Codierung Umschaltung über Eingang DE1 d8:1 Umschaltung über Eingang DE2 d8:2 Umschaltung über Eingang DE3 d8:3 In welche Richtung die Betriebsprogramm-Umschal- tung erfolgt wird in Codieradresse „d5“ eingestellt: Betriebsprogramm-Umschaltung Codierung Umschaltung in Richtung „Dauernd Reduziert“ bzw. „Dauernd Abschaltbetrieb“ (je d5:0 nach eingestelltem Sollwert) Umschaltung in Richtung „Dauernd Heizbetrieb“...
  • Seite 110: Estrichtrocknung

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Externes Anfordern Codierung Eingang DE1 3A:2 Eingang DE2 3b:2 Eingang DE3 3C:2 Die Wirkung auf die jeweilige Heizkreispumpe wird in Der Mindest-Kesselwassertemperatur-Sollwert bei ext. Codieradresse „d7“ ausgewählt. Anforderung wird in Codieradresse „9b“ eingestellt. Estrichtrocknung Die Estrichtrocknung ermöglicht die Trocknung von Aufheizdaten mit den jeweiligen Vorlauftemperaturen ■...
  • Seite 111: Anhebung Der Reduzierten Raumtemperatur

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil 4: Codierung „F1:4“ Tage Abb. 79 Temperaturprofil 5: Codierung „F1:5“ Tage Abb. 80 Temperaturprofil 6: Codierung „F1:6“ Tage Abb. 81 Temperaturprofil 7: Codierung „F1:15“ Tage Abb. 82 Anhebung der reduzierten Raumtemperatur Beim Betrieb mit reduzierter Raumtemperatur kann der Die Grenzwerte der Außentemperatur für Beginn und reduzierte Raumtemperatur-Sollwert in Abhängigkeit Ende der Temperaturanhebung sind in den Codier-...
  • Seite 112: Verkürzung Der Aufheizzeit

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Auslieferungszustand -5 -10 -15 Außentemperatur in °C Abb. 83 Heizkennlinie für Betrieb mit normaler Raumtem- peratur Heizkennlinie für Betrieb mit reduzierter Raumtem- peratur Verkürzung der Aufheizzeit Beim Übergang vom Betrieb mit reduzierter Raumtem- Der Wert und die Zeitdauer für die zusätzliche Erhö- peratur in den Betrieb mit normaler Raumtemperatur hung des Kesselwasser- bzw.
  • Seite 113: Zuordnung Der Heizkreise An Der Fernbedienung

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Auslieferungszustand Zeit in h Abb. 84 Beginn des Betriebs mit normaler Raumtemperatur Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur-Sollwert entsprechend eingestellter Heizkennlinie Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur-Sollwert entsprechend Codieradresse „FA“: 50 °C + 20 % = 60 °C Zeitdauer des Betriebs mit erhöhtem Kesselwas- ser- bzw.
  • Seite 114: Anschluss- Und Verdrah

    Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss- und Verdrahtungsschema Übersicht Leiterplatten Abb. 85 A1 Grundleiterplatte A9 Interne Erweiterung H3 A3 Bedienteil fÖ Netzanschluss 230 V/50 Hz A5 Anschlusserweiterung Netzanschluss interne Erweiterungen...
  • Seite 115 Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Anschluss-Schema intern Abb. 86 Kesseltemperatursensor Gebläse § a-Ö Abgastemperatursensor A Ansteuerung Gebläse a-Ö Temperaturbegrenzer Flammenwächter Zündeinheit Luftdruckwächter...
  • Seite 116 Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Anschluss-Schema extern Abb. 87 Grundleiterplatte Brennstoffventil 1. Stufe Schaltnetzteil Brennstoffventil 2. Stufe Bedienteil X ... Elektrische Schnittstellen Feuerungsautomat Außentemperatursensor Codierstecker Speichertemperatursensor Anschlussadapter Netzanschluss 230 V/50 Hz fÖ Kommunikationsmodul LON Flammenwächter Netzschalter KM-BUS Entriegelungstaste Netzanschluss interne Erweiterungen Gebläse Interne Anschlussleitung...
  • Seite 117 Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Anschluss-Schema Stecker 201 Abb. 88 Brücke oder Brandschutzschalter Ölpumpe Gebläsemotor Brennstoffventil 1 a-Ö Interne Anschlussleitung (auf Grundleiterplatte) Brennstoffventil 2...
  • Seite 118 Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Anschluss-Schema Erweiterungen Abb. 89 A5 Anschlusserweiterung A9 Interne Erweiterung H3 Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Mischer sÖ Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Zirkulationspumpe Netzanschluss 230 V/50 Hz fÖ Ölvorwärmer Netzanschluss interne Erweiterungen...
  • Seite 119: Protokolle

    Protokolle Protokolle Einstell- und Messwerte Erstinbetriebnahme Wartung/Service Öldruck 1. Stufe vorgefunden eingestellt 2. Stufe vorgefunden eingestellt Vakuum vorgefunden nach Wartung Kohlendioxidgehalt CO 1. Stufe vorgefunden Vol.-% eingestellt Vol.-% 2. Stufe vorgefunden Vol.-% eingestellt Vol.-% Sauerstoffgehalt O 1. Stufe vorgefunden Vol.-% eingestellt Vol.-% 2.
  • Seite 120: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Öl-Brennwertkessel, Art B Nenn-Wärmeleistung bei T 50/30 °C 12,9/19,3 16,1/23,6 19,3/28,9 bei T 80/60 °C 12/18 15/22 18/27 Brennerstufe Nenn-Wärmebelastung 12,5 18,7 15,6 22,9 18,7 28,1 Elektrische Leistungsaufnahme Nennspannung Nennfrequenz Nennstrom Vorsicherung (max.) Schutzart IP 20 Schutzklasse Zulässige Umgebungstemperatur bei Betrieb...
  • Seite 121: Entsorgung

    Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei schalten und die Komponenten ggf. abkühlen lassen. Alle Komponenten müssen fachgerecht entsorgt wer- den. DE: Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte Entsorgungssystem zu nutzen. Betriebsstoffe (z. B. Wärmeträgermedien) können über die kom- munale Sammelstelle entsorgt werden. Weitere Informationen halten die Viessmann Niederlas- sungen bereit.
  • Seite 122: Bescheinigungen Konformitätserklärung

    Bescheinigungen Konformitätserklärung Vitoladens 300-C, Typ BC3 Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co. KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das bezeichnete Produkt die Bestimmungen folgender Richtlinien und Verordnungen erfüllt: 92/42/EWG Wirkungsgradrichtlinie 2006/42/EG Maschinenrichtlinie 2014/30/EU EMV-Richtlinie 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie 2009/125/EG Ökodesign Rahmenrichtlinie...
  • Seite 123: Herstellerbescheinigung Gemäß 1. Blmschv

    Bescheinigungen Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co. KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass das Produkt Öl-Brennwertkes- sel Vitoladens 300-C die nach 1. BImSchV 6 geforderten NO -Grenzwerte einhält: § Allendorf, den 1. Mai 2016 Viessmann Werke GmbH & Co. KG...
  • Seite 124: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abgasanschluss............18 Heizflächen Abgas-Messöffnung........... 46 – reinigen..............38 Abgastemperatursensor..........86 Heizkennlinie..............49 Aktivkohlefilter............45 Heizkreise zuordnen..........113 Anhebung der reduzierten Raumtemperatur.... 111 Heizungsanlage füllen..........32 Anlage füllen.............. 33 Herstellerbescheinigung ..........123 Anlagendruck............. 33 Anlagenschemen............49 Anschlüsse Kesseltemperatursensor ........... 85 – Übersicht..............8 Kesseltür Anschluss- und Verdrahtungsschema......
  • Seite 125 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Saugleitung entlüften..........35 Uhrzeit einstellen............32 Seitenbleche Untergestellt............... 12 – abbauen..............44 Serviceebene aufrufen..........75 Service-Menü aufrufen..........75 Verdrahtungsschema..........114 Sicherheitsanschlüsse..........16 Verkürzung der Aufheizzeit........112 Sicherheitskette ............86 Verringerung der Aufheizleistung......111 Sicherung..............88 Vitotronic 200-H............89 Siphon Vorderblech abbauen..........37 –...
  • Seite 128: Gültigkeitshinweis

    Gültigkeitshinweis Herstell-Nr. (siehe Typenschild): 7521639 7521640 7521641 Viessmann Werke GmbH & Co. KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis