Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsüberprüfung Der Rauchkammer - Profitec KD 101 LA Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

die drei 1,5 Volt Batterien. Sollte nach Austauschen der Batterie immer noch keine Signalabgabe bzw.
Alarmweitermeldung erfolgen, ist der Rauchmelder möglicherweise defekt und muss ausgetauscht
werden.
Funktionsüberprüfung der Rauchkammer
Nach der Montage des Rauchmelders sollte eine Funktionskontrolle durchgeführt werden. Dazu gibt
es im Fachhandel spezielle Rauchhölzer oder Aerosole-Sprays, natürlich eignet sich auch Tabakrauch
zum Testen des Rauchmelders.
Blasen Sie den Tabakrauch auf den Rauchmelder, bei der Benutzung von Rauchhölzern oder Spray
gehen Sie nach der dort beiliegenden Beschreibung vor. Nachdem der Rauch in die Rauchkammer
eingedrungen ist, wird der Alarm ausgelöst.
Der ausgelöste Alarm wird durch ein akustisches und optisches Signal signalisiert, wobei die LED
beim auslösenden Gerät rot und bei den eventuell über Funk ausgelösten Rauchmeldern grün
aufleuchtet.
Die Alarmdauer hängt davon ab, wie lange sich der Rauch in der Rauchkammer befindet. Wenn die
Elektronik im Rauchmelder keinen Rauch mehr feststellt, wird der Alarm nach ca. 40 Sekunden
automatisch beendet.
Funkreichweite
Die Reichweite der Funkübertragung ist von vielen Faktoren abhängig. Im Idealfall sind bei freier Sicht
zwischen den Rauchmeldern bis zu 60 m erreichbar. In geschlossenen Gebäuden reduziert sich die
Reichweite auf ca. 30 m.
Die angegebenen Reichweiten können allerdings nicht garantiert werden, da die örtlichen
Gegebenheiten am Aufstellungsort einen negativen Einfluss haben können.
Folgende Einflüsse können zu einer Verschlechterung der Reichweite führen:
Hochfrequenzstörungen jeglicher Art
Leitende Metallteile im Nahbereich der Geräte bzw. in der Nähe der Funkstrecke, z.B.
Heizkörper, beschichtete Fenster (z.B. Energiesparfenster), Spiegel, elektrische Leitungen,
Türzargen aus Metall, usw.
Stahlbetondecken und Wandisolierungen mit Metallbeschichtung.
Breitbandstörungen im städtischen Bereich, die den Signal-Rauschabstand beeinflussen.
Amateurfunker
Andere drahtlose Geräte auf der gleichen oder einer benachbarten Frequenz
Elektromotoren oder Trafos (z.B. für Halogen-Lampen)
Einstrahlungen durch schlecht abgeschirmte elektrische Geräte (z.B. PC´s mit „Sichtfenster")
Im Normalfall sollte bei einer Montage in einem Einfamilienhaus ein einwandfreier Funkbetrieb
ohne Probleme möglich sein.
Wartung und Entsorgung
Batteriewechsel
Bei einem herkömmlichen Gerät bemerkt man leere Batterien meist nur, wenn das Gerät keine
Funktion mehr aufweist. Das kann jedoch bei einem Rauchmelder fatale Folgen haben!
Aus diesem Grunde gibt der Rauchmelder ab einem bestimmten Batteriezustand einen kurzen
Alarmton ab. Dieser ertönt alle 60 Sek. für die Rauchdetektor-Batterien (9 V Block) und alle 43 Sek.
für die Sender-Batterie (3 x AA 1.5V). Wenn die Batterien in Ordnung sind, blinkt die LED im 43
Sekunden Takt.
Aus Sicherheitsgründen hat der Rauchmelder getrennte Stromversorgungen für den Rauchsensor und
die Sendeeinheit. Falls die Batterien für die Sendeeinheit erschöpft sind, wird bei auftretender
Rauchentwicklung trotzdem ein Alarm ausgelöst, nur die Weitermeldung an die anderen Rauchmelder
funktioniert dann nicht mehr.
Ver 2.0
5
Copyright © 12/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis