Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung für den Funkrauchmelder KD 101 LA
Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!
Funktionsbeschreibung
Das Rauchmeldersystem KD 101 LA ermöglicht die vollständige Vernetzung von bis zu 12 Funk-
Rauchmeldern gleichen Typs. Damit können Sie, angefangen beim Einzelmelder, Schritt für Schritt ein
komplettes Funk-Rauchmeldersystem aufbauen.
Wird ein Rauchmelder ausgelöst, werden durch Funk auch die anderen alarmiert. So kann selbst für
weiter entfernte Räume eine sichere Überwachung realisiert werden. Fangen Sie einfach mit einem
einzelnen Melder im Erdgeschossflur an, erweitern Sie Ihre Meldeanlage um einen im oberen Flur, um
je einen in den Kinder- und Schlafzimmern usw.
Der Funkrauchmelder KD 101 LA registriert Rauchentwicklung (Schwelbrände und offene Brände mit
Rauchentwicklung) und löst ab einer bestimmten Rauchkonzentration Alarm aus. Der Alarm erfolgt
über einen eingebauten Alarmgeber und einer roten LED.
Eigenschaften
modernste optische Rauchmeldetechnik
Selbsttest- und Batterie-Überwachungsfunktion
integrierte Sirene
per Funktechnik vernetzbar (433 MHz). Keine Kabelverbindungen erforderlich.
akustische Signalanzeige bei schwacher Batterie.
getrennte Spannungsversorgung für Sender und Rauchdetektor.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Funkrauchmelder KD 101 LA dient zur Meldung von Rauchentwicklung bei Bränden und zur
drahtlosen Weitermeldung an Funkrauchmelder gleichen Typs.
Der Gebrauch des Funkrauchmelders ist nur in trockenen Räumen im Innenbereich zugelassen. Der
Kontakt mit direkter Feuchtigkeit ist zu vermeiden.
Der Betrieb der Funkrauchmelder unter folgenden widrigen Umständen ist nicht zulässig:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
Als Stromversorgung sind ausschließlich die in den technischen Daten aufgeführten Batterietypen zu
verwenden. Versuchen Sie nie, den Funkrauchmelder mit einer anderen Spannung, mit anderen
Batterietypen oder einer anderen Energieversorgung zu betreiben.
Eine
andere
Verwendung
Funkrauchmelders und ist ausserdem mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischem
Schlag etc. verbunden. Der Funkrauchmelder darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Die
Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Dieser Funkrauchmelder ist nicht kompatibel mit dem KD 101 A
als
zuvor
Wichtiger Hinweis:
und dem KD 101 C System.
Ver 2.0
beschrieben
führt
1
0832-CPR-F1225
EN 14604-2005
zu
Beschädigungen
Copyright © 12/2015
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Profitec KD 101 LA

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für den Funkrauchmelder KD 101 LA Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren! Funktionsbeschreibung Das Rauchmeldersystem KD 101 LA ermöglicht die vollständige Vernetzung von bis zu 12 Funk- Rauchmeldern gleichen Typs. Damit können Sie, angefangen beim Einzelmelder, Schritt für Schritt ein komplettes Funk-Rauchmeldersystem aufbauen.
  • Seite 2 Sicherheits- und Warnhinweise  Verwenden Sie dieses Gerät nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl die Sendeleistung der Funksignale relativ gering ist, können diese dennoch zu Funktionsstörung von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.  Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist ein eigenmächtiges Umbauen oder Verändern des Funkrauchmelders nicht gestattet.
  • Seite 3: Installation

    Installation Wahl des Montageortes Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich grundsätzlich, mehrere Rauchmelder in einem Gebäude bzw. in der Wohnung zu installieren. Zumindest sollte bei mehrstöckigen Gebäuden ein Rauchmelder pro Etage installiert werden. Nur so ist eine rechtzeitige und damit effektive Warnung bei einem beginnenden Brand möglich.
  • Seite 4: Montage

    Montage  Wählen Sie einen geeigneten Ort für die Montage (siehe Seite 3).  Trennen Sie den Rauchmelder vom Montagerahmen, indem Sie beide Teile vorsichtig gegeneinander (entgegen dem Uhrzeigersinn) verdrehen.  Benutzen Sie die Bohrlöcher im Boden des Montagerahmens als Bohrschablone und zeichnen Sie die Löcher für die Befestigungsbohrungen an.
  • Seite 5: Funktionsüberprüfung Der Rauchkammer

    die drei 1,5 Volt Batterien. Sollte nach Austauschen der Batterie immer noch keine Signalabgabe bzw. Alarmweitermeldung erfolgen, ist der Rauchmelder möglicherweise defekt und muss ausgetauscht werden. Funktionsüberprüfung der Rauchkammer Nach der Montage des Rauchmelders sollte eine Funktionskontrolle durchgeführt werden. Dazu gibt es im Fachhandel spezielle Rauchhölzer oder Aerosole-Sprays, natürlich eignet sich auch Tabakrauch zum Testen des Rauchmelders.
  • Seite 6 Unter normalen Betriebsbedingungen halten die Batterien (Alkali) ca. 1 Jahr. Zum Auswechseln der Batterien gehen Sie wie folgt vor:  Trennen Sie den Rauchmelder vom Montagerahmen, indem Sie den Rauchmelder vorsichtig entgegen dem Uhrzeigersinn verdrehen.  Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien. ...
  • Seite 7: Behebung Von Störungen

    Behebung von Störungen Obwohl der von Ihnen erworbene Funk-Rauchmelder zuverlässig und betriebssicher ist, kann es dennoch zu Problemen oder Störungen kommen. Mit der folgenden Auflistung können Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben: Fehler Mögliche Ursachen Beseitigung Keine Reaktion beim Selbsttest Batterie leer Neue Batterie einsetzen Reichweite gering...

Inhaltsverzeichnis