Sicherheits- und Warnhinweise
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen.
Obwohl die Sendeleistung der Funksignale relativ gering ist, können diese dennoch zu
Funktionsstörung von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in
anderen Bereichen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist ein eigenmächtiges Umbauen oder
Verändern des Funkrauchmelders nicht gestattet.
Der Funkrauchmelder ist nur für Montage und Betrieb in trockenen, geschlossenen
Innenräumen zugelassen. Das Gerät darf nicht feucht oder nass werden. Eine direkte
Sonneneinstrahlung und der Betrieb in staubbelasteten Umgebungen ist zu vermeiden. Ferner
darf das Gerät keinen extremen Temperaturen (<-10°C / >+40°C), starken Vibrationen oder
starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden. Es besteht die Gefahr der
Beschädigung.
Der Rauchmelder darf nicht mit Farbe bestrichen oder mit einer Tapete überklebt werden.
Rauchmelder ersetzen keine Versicherung.
Bei Tiefschlaf bzw. unter Einfluss von Alkohol oder Drogen ist der Alarm unter Umständen
nicht wahrnehmbar.
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Das Gerät darf nicht im
Zugriffsbereich von Kindern aufbewahrt oder betrieben werden.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Bohren oder drehen Sie zur Befestigung des Funkrauchmelders keine zusätzlichen
Schrauben in das Gehäuse, dadurch wird das Gerät beschädigt.
Beachten Sie beim Bohren von Befestigungslöchern, dass sich keine Rohre oder Leitungen
im Bohrbereich befinden!
Eine zweckentfremdete Verwendung des Funkrauchmelders ist unzulässig.
Einmal im Monat ist durch Betätigen der Prüftaste ein Funktionstest durchzuführen.
Wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, den Anschluss oder die Sicherheit des
Funkrauchmelders haben, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ein gefahrloser
Betrieb ist nicht mehr anzunehmen, wenn das Gerät keine Funktion mehr zeigt, sichtbare
Beschädigungen
aufweist,
Verhältnissen.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
der Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden und bei Sach- oder Personenschäden, die
durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen
Umstand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender alle
Sicherheits- und Gefahrenhinweise dieser Bedienungsanleitung beachten.
bei
Transportschäden
Ver 2.0
und
nach
Lagerung
2
unter
ungünstigen
Copyright © 12/2015