Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslösevorrichtungen; Schrittfunktion; Sicherheitssensoren; Automatische Systemüberwachung - Tormax Automatic 2353.HERM Betriebsanleitung

Schiebetürsysteme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3 Auslösevorrichtungen
Die automatische Auslösung erfolgt über Sensoren mit einstellbarem Erfassungsbereich. Die manuel-
le Auslösung kann z.B. über Drucktasten erfolgen. In Bereichen mit erhöhten Anforderungen an die
Hygiene erfolgt die Auslösung z. B. über Fussschalter, Ellbogenschalter oder berührungslos wirkende
elektronische Schalter.

4.4 Schrittfunktion

Wird die Taste einmal gedrückt, öffnet die Tür und bleibt offen stehen. Dieser Zustand kann über eine
Signalisation u oder über die Bedieneinheit u mit dem Hinweis H41 angezeigt werden. Wird die Taste
erneut gedrückt, schliesst die Tür wieder.
Wird die Taste noch während der Öffnungsbewegung nach 50 cm erneut gedrückt, schliesst die Tür
nach einer Offenhaltezeit von 1 s automatisch wieder.

4.5 Sicherheitssensoren

Der Fahrbereich des Türflügels wird je nach Resultat der Risikobeurteilung in Schliessrichtung mit zwei
Präsenzsensoren oder auch in Öffnungsrichtung mit einem Präsenzsensor abgesichert sein. Der Prä-
senzsensor verhindert das Anfahren einer Person beim Schliessen oder beim Öffnen der Tür. Je nach
Risikobeurteilung kann beim Öffnen der Tür bei Erfassung der Person die Tür gestoppt oder die Ge-
schwindigkeit und die Kraft reduziert werden. Der Präsenzsensor passt sich seiner Umgebung innerhalb
>30 s automatisch an. Ein liegengebliebener Gegenstand wird nach dieser Zeit ignoriert und die Tür
kann wieder weiter fahren. Aktivierungs- und Präsenzsensor können in einem Kombisensor vereint sein.
4.6 Automatische Systemüberwachung
Sicherheitssensoren und Steuerung werden laufend oder zyklisch überwacht. Bei Versagen eines si-
cherheitsrelevanten Bauteils geht die Anlage automatisch in einen sicheren Zustand über. Die Störung
wird über die TORMAX Bedieneinheit oder durch die Zustands-LED am Netzschalter angezeigt. Wei-
teres dazu entnehmen Sie dem Kapitel 6 «Vorgehen bei Störung».

4.7 Verriegelung / Haltemagnet

Tür mit elektrischer Verriegelung u: Die Tür wird in Betriebsart AUS oder je nach Einstellung auch in
weiteren Betriebsarten automatisch verriegelt.
Tür mit elektrischem Haltemagnet (2303.HB, 2403.HB): Die Tür wird über eine an der Motorwelle an-
gebauten Bremse mit stark erhöhter Kraft in der geschlossenen Stellung gehalten. In Betriebsart «P»
(Handbetrieb) wird die Bremse gelöst.

4.8 Funktion bei Stromausfall

Anlage mit Batterie u
•   Die Anlage wird in Betriebsart AUTOMAT und AUSGANG über eine Batterieeinheit für eine be-
stimmte Zeit weiter betrieben.   Vor Abschaltung der Batterie öffnet die Tür.
• Die Stromversorgung über die Batterie kann über den Schlüsselschalter eingeschaltet werden. Die
Tür entriegelt, öffnet und schliesst wieder. Danach wird die Stromversorgung wieder abgeschaltet.
• Nach Abschaltung der Batterie kann die Tür manuell betätigt werden. Details siehe «Anlage ohne
Batterie».
Anlage ohne Batterie
• Die Tür kann über den Tür-
griff mit einem Kraftaufwand
von < 220 N manuell betätigt
werden. Die Geschwindigkeit
wird bei der manuellen Bewe-
gung begrenzt.
12
Betriebsanleitung TORMAX 2353.HERM, 2453.HERM T-1821 d
Warnung
Quetsch- und Scherstelle an der Schliesskante
Verletzungsrisiko
• Hand oder Finger nicht in die Türöffnung halten, wenn sich die
Tür zur Zuposition hin bewegt oder < 5 cm davor steht!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2453.herm

Inhaltsverzeichnis