Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Mayr ROBA 136 Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Rutschnabe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA
-lastic-Rutschnabe Type 136._ _ _
Größen 0 bis 3
Ausführung
®
ROBA
-Rutschnabe kombiniert mit steckbarer Elastomerkupp-
lung N-EUPEX (Fa. Flender).
Funktion
®
ROBA
-lastic-Rutschnaben sind reibschlüssige, drehmomentein-
stellbare Sicherheitskupplungen in Kombination mit drehelastisch
dämpfenden Nockenkupplungen.
Sie gleichen axiale, radiale und winklige Wellenversätze bei Ver-
bindung von zwei Wellen aus.
Im Überlastfall, d.h. bei Erreichen des eingestellten Grenzdreh-
moments, rutscht die Kupplung durch.
Die genaue Funktionalität ist in der Betriebsanleitung B.1.0.DE
näher beschrieben.
Um die Reibbeläge der RN beim Auslösen der
Kupplung nicht zu überlasten muss die Rutsch-
zeit detektiert und begrenzt werden (z.B. über
Drehzahlwächter).
Montage der Kupplung (Bild 1 und 2)
Die elastische Kupplung ist als steckbare Nockenkupplung (Klau-
enkupplung) ausgeführt. Das Taschenteil (4) der elastischen
®
Kupplung und die ROBA
-Rutschnabe (1) werden auf die Wellen
aufgezogen und axial fixiert, z.B. mit Pressdeckel oder gegebe-
nenfalls Stellschraube (7).
Anzugsmomente für die Stellschrauben (7)
siehe Tabelle 2.
Die Kupplungsbohrungen sind standardmäßig mit einer
H7-Passung gefertigt.
Wir empfehlen eine k6-Passung für die Welle.
Für Reversierbetrieb ist die Passungskombination (H7/m6) vorzu-
ziehen.
Montage der Kupplungshälften:
Die Gummipuffer (3) sind in den Paketstegen des Taschenteils
(4) eingesetzt.
Ausrichten der Kupplung:
Die durch die Kupplung verbundenen Wellen sind nie auf einer
ideal genauen Achse, sondern haben einen gewissen Versatz,
was zu Rückstellkräften führt. Diese können die angrenzenden
Maschinenteile (z.B. die Lagerung) unzulässig beanspruchen.
Die während des Betriebs maximal zulässigen Wellenversatz-
werte finden Sie in Tabelle 3. Nachdem die Wellen bzw. die
Kupplung ordnungsgemäß ausgerichtet (Bild 3) wurden, lassen
sich Klauenteil (2) und Taschenteil (4) ohne Kraftaufwand leicht
fügen. Das Abstandsmaß "S" (siehe Tabelle 3 bzw. Bild 1/2)
muss hierbei zwingend eingehalten werden, da sonst die zulässi-
gen Verlagerungsmöglichkeiten erheblich eingeschränkt werden.
06/05/2020 TK/ES/GH
Seite 4 von 6
Auswechseln der Reibbeläge
Das Auswechseln der Reibpaarung in der ROBA
ist gemäß Einbau- und Betriebsanleitung B.1.0.D. durchzuführen.
Es ist jedoch bei der ROBA
Größen 2 und 3 (Bild 2) vor dem Auswechseln der Reibbeläge
das Klauenteil (2) vom Übertragungsflansch (5) abzuschrauben,
um die Demontage der ROBA
Zulässige Wellenverlagerung
Die in Tabelle 3 aufgeführten Verlagerungsmöglichkeiten der
elastischen Kupplungen sind max. Werte.
Es ist jedoch im Interesse der Lebensdauer und der Laufruhe
eine möglichst genaue Ausrichtung anzustreben.
Bild 3

Betrieb

 Im Normalbetrieb läuft die Kupplung geräuscharm und er-
 Ein vom Normalbetrieb abweichendes Verhalten ist eine Stö-
 Achten Sie während des Betriebs der Kupplung auf verän-
Verhalten bei Störungen
Störungen treten häufig durch Anwendungsfehler auf, oder sie
entstehen betriebsbedingt durch Abnutzung von Verschleißteilen
oder Veränderungen an der Anlage.
 Schalten Sie die Anlage bei Auftreten von Störungen sofort
 Durch Bersten der Kupplung und umherfliegende Bruchstü-
 Leiten Sie die erforderlichen Maßnahmen zur Instandsetzung
 Beachten Sie bei Instandsetzungsarbeiten die möglichen Stö-
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
info@mayr.com
®
-lastic Type 136._ _ _ bei den
®
-Rutschnabe (1) zu ermöglichen.
Anzugsmomente der Zylinderschrauben (6)
siehe Tabelle 2.
schütterungsfrei.
rung und muss umgehend behoben werden.
derte Laufgeräusche oder plötzlich auftretende Vibrationen.
ab.
cke besteht Lebensgefahrgefahr.
unter Beachtung der gültigen Sicherheitsvorschriften ein.
rungsursachen.
(B.1.8.DE)
®
-Rutschnabe (1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis