KACO blueplanet hybrid 10.0 TL3 KACO blueplanet hy-switch FEMS Anschlussbox Kommunikationsadapter 2 x DC Leitung 2,2 m 4 x LAN Leitung 2,0 m FENECON Pro Hybrid 10-Serie Anleitungsordner Notwendige Materialien (nicht im Lieferumfang) Name Empfehlung Erdungskabel Erdungskabel 6-10 mm² DC Leitung Solarleitung 6 mm²...
Seite 4
Name Empfehlung DC Überspannungsschutz Ableiterelemente vom Typ I+II für 2 MPP Tracker (optional) RCD Typ B Wird nur benötigt, wenn Notstrom freigeschaltet DC Überspannungsschutz Ein Überspannungsschutz ist für die PV-Anlage durch die VDE Normen 0100-443 und 0100-534 empfohlen. Technische Daten: •...
2. Sicherheitshinweise Dieses Kapitel beinhaltet Sicherheitshinweise, die bei allen Arbeiten an und mit dem Produkt immer beachtet werden müssen. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden und einen dauerhaften Betrieb des Produkts zu gewährleisten, lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam und befolgen Sie zu jedem Zeitpunkt alle Sicherheitshinweise. Lebensgefährlicher Stromschlag durch spannungsführende DC-Leitung an der Batterie Die DC-Leitung, die an einer Batterie angeschlossen sind, stehen unter Spannung.
3. Installation (Hardware) Abbildung 1. Beispielhafter Aufbau Pro Hybrid 10-Serie 3.1. BYD Battery-Box HV Abbildung 2. BYD Battery-Box HV...
Seite 7
Abbildung 3. Schritt für Schritt Installation • Auspacken der Module • Trennen von Standfuß und BCU • Waagerechtes Ausrichten des Standfußes • Aufbau der Batteriemodule auf dem Standfuß • Befestigen der Wandhalterung an der Wand • Abschrauben des Deckels der BCU •...
Seite 8
Abbildung 4. Wechselrichter KACO blueplanet hybrid 10.0 TL3 1. Auspacken des Wechselrichters 2. Abheften der Anleitung Heften Sie die Anleitung des Wechselrichter in den "FENECON Pro Hybrid 10-Serie Anleitungsordner" unter dem Register "Installationshandbuch" ab. 3. Demontage der Wandhalterung Die Wandhalterung ist an dem Wechselrichter montiert. Entfernen Sie die Kabelbinder sowie die mittlere Senkschraube (ISO10642 M4x20) auf der rechten Seite.
Seite 9
Abbildung 6. Montage des Wechselrichters...
3.3. KACO blueplanet hy-switch Abbildung 7. KACO blueplanet hy-switch 1. Auspacken des hy-switch 2. Öffnen des hy-switch In der Mitte der oberen Leiste des hy-switch befindet sich eine Einkerbung; führen Sie einen Schlitzschraubendreher in das Loch ein und drücken Sie ihn nach oben. Die transparente Abdeckung und die obere graue Abdeckung öffnen sich.
Seite 11
3.4. FEMS Anschlussbox Abbildung 10. FEMS Anschlussbox 1. Auspacken der FEMS Anschlussbox 2. Öffnen des Deckels mit einem Schlitzschraubendreher 3. Vorbereiten der Kabeleinführungen Montieren Sie wie in Abbildung 11 gezeigt die beiden Verschraubungen (M20 und M32), die der Box beigelegt sind. 4.
4. Verkabelung und Anschluss aller Komponenten Abbildung 12. Standard Übersichtsschaltplan für Pro Hybrid 10-Serie Der hy-switch wird zwischen EVU Zähler und Kundenunterverteilung installiert. Der maximale Strom darf 50A nicht überschreiten. Es ist eine Notstromumschaltung möglich.
Seite 13
Alternative Anschlussmöglichkeiten • Übersichtsschaltplan für Pro Hybrid 10-Serie - Wandlermessung 100A mit Notstrom Abbildung 13. Übersichtsschaltplan für Pro Hybrid 10-Serie - Wandlermessung 100A mit Notstrom Stromwandler hy-switch werden zwischen Zähler Kundenunterverteilung installiert, dadurch sind maximal 100A möglich. Der hy- switch hinter den großen Lasten und vor der Kundenunterverteilung muss mit 50A vorgesichert sein.
Seite 14
• Übersichtsschaltplan für Pro Hybrid 10-Serie - Wandlermessung 100A ohne Notstrom Abbildung 14. Übersichtsschaltplan für Pro Hybrid 10-Serie - Wandlermessung 100A ohne Notstrom Stromwandler hy-switch werden zwischen Zähler Kundenunterverteilung installiert, dadurch sind maximal 100A möglich. Der hy- switch wird nur mit Spannungsabgriffen in die Hausinstallation mit eingebunden. Eine Notstromumschaltung ist nicht möglich.
Seite 15
• Die AC-Erzeuger müssen zwischen EVU-Zähler und hy-switch installiert werden. Für die korrekte Erfassung durch das Speichersystem werden zusätzlich externe Klappwandler benötigt. Diese werden am hy-switch angesteckt. Für die korrekte Darstellung im FEMS Monitoring ist ein zusätzlicher 3 Phasensensor (inkl. Adapter) notwendig. •...
Seite 16
Abbildung 16. Verkabelung der BCU der BYD Battery-Box HV Abbildung 17. Montage des Battery-Box Kommunikationsadapter [Position 1], [Position 2], [Position 3], [Position 4] und [Position 5] sind in Abbildung 15 enthalten. Die Seitenansicht und die Draufansicht in Abbildung 13 sind von BCU Battery-Box.
Seite 17
1. Kommunikationsleitung zwischen Battery-Box und FEMS Anschlussbox Führen Sie eines der im Lieferumgang enthaltenen LAN-Leitung 2,0 m von der BCU der Battery-Box HV von [ Position 1 ] durch die Verschraubung WAN zur FEMS Anschlussbox. Stecken Sie das andere Ende der Leitung in den Netzwerkswitch an den Anschluss [ Ethernet 4 ].
Seite 18
5. Erden der Battery-Box HV Führen Sie ein Erdungskabel von der BCU der Battery-Box HV durch die Verschraubung Erdung. Befestigen Sie das Kabel in der BCU an [ Position 3 ] (siehe Abbildung 15) und das andere Ende des Kabels an der [ Potenzialausgleichsschiene ]. Das Erdungskabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Seite 19
Abbildung 23. BCU Deckel schließen 9. DC-Leitung zwischen Wechselrichter und PV-Anlage Führen Sie zwei DC-Leitung von der PV-Anlage zum Wechselrichter. Montieren Sie an die Enden der Leitung die DC-Stecker (siehe Abbildung 20 und 21) und verbinden Sie sie mit den [ PV1- ] und [ PV1+ ] Buchsen am Wechselrichter (siehe Abbildung 12).
Seite 20
◦ Bei bis zu 50 A kann der KACO blueplanet hy-switch mit Direktmessung betrieben werden; darüber hinaus bis 100 A ist Wandlermessung möglich. Passende Wandler erhalten Sie bei FENECON. Diese werden an den Anschlüssen [ externer Stromsensor L1/L2/L3 ] angeschlossen. 11. Kommunikationsleitung zwischen Wechselrichter und FEMS Anschlussbox Führen Sie eines der im Lieferumgang enthaltenen LAN-Leitung 2,0 m von der [ LAN ] Buchse...
Seite 21
Abbildung 26. Einzelteile AC Stecker 1. Kabelverschraubung 2. Dichtung 3. Gehäuse 4. Kontaktträger Abbildung 27. Montage AC Stecker...
Seite 22
1. Schieben Sie zuerst die Kabelverschraubung über die Leitung, gefolgt vom Gehäuse mit der Dichtung. Isolieren Sie die Leitung auf einer Länge von 50 mm ab. Kürzen Sie anschließend die Adern N, L1, L2 und L3 um 8 mm. Isolieren Sie die Adern auf 12 mm ab. Bei flexiblen Adern empfehlen wir die Verwendung von Aderendhülsen nach DIN 46228, die mit der Presszange verpresst werden.
Seite 23
Achten Sie darauf, dass der "N" Neutralleiter von der Netzanschluss-Seite über den hy-switch geführt wird und vom hy-switch zur Verbraucher-Seite angeschlossen wird. Wird dies nicht gemacht, so funktioniert die Inselfunktion nicht, da im Inselnetzbetrieb der "N" auf der Inselseite mit "PE"...
Seite 24
FEMS Anschlussbox an Position [ Ethernet 5 ] (siehe Abbildung 29). Die Leitung ist nicht im Lieferumfang enthalten. Wir empfehlen mindestens ein CAT 5e S/FTP Leitung. 16. Anschlussleitung von der Unterverteilung zur FEMS Anschlussbox Führen Sie eine Anschlussleitung von der [ Unterverteilung ] zur FEMS Anschlussbox (siehe Abbildung 29 und 12).
Seite 25
5. Inbetriebnahme (Software) 5.1. FEMS Anschlussbox 1. Herstellen der Internetverbindung Stellen Sie sicher, dass am Netzwerkswitch in der FEMS Anschlussbox eine Internetverbindung anliegt. 2. Sicherung zuschalten Schalten Sie die Sicherung der FEMS Anschlussbox zu. Es kann einige Minuten dauern, bis die ersten Daten im Monitoring erscheinen. 5.2.
Seite 26
▪ Name des W-LAN Netzwerkes: BYDxxxxxx xxxxx. Dieser setzt sich zusammen aus BYD und den letzten 11 Ziffern der Seriennummer. (z. B. Seriennummer: "BYD100171708 00001" ⇒ Netzwerkname: "BYD171708 00001") ▪ Das W-LAN Standardpasswort lautet 123456789. ▪ Wenn Computer Netzwerk verbunden ist, können Benutzeroberfläche im Browser mit Eingabe der IP Adresse 192.168.5.1 aufrufen.
Seite 27
◦ Wählen Sie in der Navigation auf der linken Seite den Punkt [ Device Information ] ◦ Prüfen Sie den Softwarestand der Battery-Box unter Machine ⇒ Version ◦ Führen Sie wenn nötig ein Update durch: Bis zur Version 3.007R ist ein Update nötig. Abbildung 33.
Seite 28
a. Step 1 Abbildung 34. Step 1 • Füllen Sie die Felder für Datum und Uhrzeit (Time and Date) aus. • Klicken Sie auf [ Next ] um zu Step 2 zu gelangen a. Step 2 Abbildung 35. Step 2 • Füllen Sie die Felder wie folgt aus: ◦...
Seite 29
• Klicken Sie auf [ Next ] um die Battery-Box neu zu starten Abbildung 36. Reboot System • Überprüfen Sie, ob unter [ Device Information ] die aktualisierten Informationen angezeigt werden Abbildung 37. Device Information...
Seite 30
Im Display wird der Fehler A120 angezeigt. Dieser Fehler wird durch die nachfolgenden Schritte behoben. 4) Download der hy-sys-Software Downloaden Sie die hy-sys-Software von der FENECON Homepage⇒ Infocenter ⇒ FENECON Pro Hybrid 10-Serie ⇒ Downloads aufklappen ⇒Technische Dokumente ⇒ Software blueplanet hy-sys Version 4.00 ...
Seite 31
5) Installation Hy-sys ist eine auf Java basierende Software. Wenn in Ihrem Betriebssystem noch kein Java installiert ist, kann die aktuelle Version kostenlos bei Oracle heruntergeladen und installiert werden. Hierfür können Sie den folgenden Link verwenden: https://www.java.com/de/download/ Wählen Sie die für Ihr Betriebssystem passende Version und folgen Sie den Anweisungen des Java Installationspakets.
Seite 32
Schützen Sie den Manager-Modus mit einem sicheren Passwort damit die Einstellungen am Gerät nicht manipuliert werden können. Beim ersten Login als Manager werden Sie aufgefordert ein neues Passwort festzulegen. Das Passwort für Servicefälle auf dem IBN-Protokoll notieren. 8) Auswahl des Wechselrichters in hy-sys •...
Seite 33
10) Setup Aufspielen der Setupdatei. Hierfür auf "Open setup file" klicken, hier die Datei auswählen und anschließend auf "Send" klicken. Alle nötigen Dateien stehen auf der FENECON Homepage im Infocenter zum Download bereit. Abbildung 41. Setup 11) Update Updaten des Wechselrichters. Hierfür auf "Open" klicken, hier die Datei auswählen und anschließend auf "Update"...
Seite 34
Abbildung 42. Update Ein downgrade der Software ist nicht möglich. 12) Konfiguration der Blindleistungskompensation Im Auslieferzustand sind keine Einstellungen für die Blindleistungsbereitstellung gesetzt. Die Einstellungen werden vom Installateur bei der Inbetriebnahme entsprechend der Vorgabe des Netzbetreibers vorgenommen. Wenn keine Einstellung gemacht wurde kann der Hybrid- Wechselrichter nicht in den Betriebsmodus gesetzt werden.
Seite 35
Abbildung 43. Verschiebungsfaktor-/ Wirkleistungskennlinie 13) Einspeisebegrenzung (Feed in Limit) Hier kann die dynamische Einspeisebegrenzung in Prozent (%) vorgenommen werden. 100% beziehen sich auf die Nennleistung von 9,99 kW. Zum Beispiel muss für eine PV-Anlage mit einer Größe von 5 kWp bei einer 70% Abregelung das Limit auf 35% gestellt werden.
Seite 36
einzelnen Systemkomponenten. • Unter Battery wählen sie den Type [ BYD ] • Unter hy-switch wählen Sie den Current Sensor [ Internal ] und bei Stromwandler [ External ] • Unter System wählen Sie das Energy Management [ External Energy Manager ] • Klicken Sie anschließend auf [ Save settings ] und warten Sie bis die Nachricht System Setting Change verschwindet.
Seite 37
16) Einstellungen prüfen Überprüfen Sie, ob in den einzelnen Reitern die aktualisierten Informationen angezeigt werden 17) Fehlerbehebung Diese Informationen finden Sie in Benutzerhandbuch KACO blueplanet 10.0 TL3 ⇒ Kapitel 5...
Montag bis Donnerstag 08:00 - 17:00 Freitag 08:00 - 16:00 5.5. FENECON Online Monitoring Über die Internetseite https://www.fenecon.de steht Ihnen ein Live-Monitoring Ihres Systems über das Internet zur Verfügung. Die Zugangsdaten finden Sie im FENECON Pro Hybrid 10-Serie Anleitungsordner" im Register Online-Monitoring.
Seite 39
5.6. IBN-Protokoll Nach Abschluss der Installation füllen Sie bitte das IBN-Protokoll aus und schicken es innerhalb von 30 Tagen nach Inbetriebnahme an die FENECON GmbH, um den vollen Garantieanspruch zu bewahren. Das IBN-Protokoll finden Sie im FENECON Pro Hybrid 10-Serie Anleitungsordner" im Register IBN-...