Herunterladen Diese Seite drucken
Fenecon Commercial 92 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Commercial 92:

Werbung

FENECON Commercial 92 -
Betriebsanleitung
Version:2024.10.01

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fenecon Commercial 92

  • Seite 1 FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung Version:2024.10.01...
  • Seite 2 3.3. Technische Daten — FENECON Commercial 92 — EMS-Box ........
  • Seite 3 3.5. Technische Daten — FENECON Commercial 92 — Extension-Box........
  • Seite 4 13.4. Reparaturen................  14. Übergabe an den Betreiber FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 3 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 5 17.2. Tabellenverzeichnis ............... .   FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 4 / 85...
  • Seite 6 Fax: +49 (0) 9903 6280 909 E-Mail: info@fenecon.de Internet: www.fenecon.de 1.2. Formelles zur Betriebsanleitung © FENECON GmbH, 2024 Alle Rechte vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung der Firma FENECON GmbH gestattet. 1.3. Version/Revision Version/Revision Änderung Datum Name 2024.08.01 Entwurf Ersterstellung 08.08.2024...
  • Seite 7 Stromzähler für den Wechselrichter am Netzanschlusspunkt Energy-Meter FENECON Energiemanagementsystem FEMS Inbetriebnahme Maximum Power Point Tracking — Sucher für den maximalen Leistungspunkt MPPT Netzanschlusspunkt Schutzleiter Photovoltaik Round-Trip-Effizienz (RTE) Systemwirkungsgrad; Verhältnis der entladenen zur geladenen Energiemenge FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 6 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 8 Der Betreiber bewahrt diese Betriebsanleitung bzw. relevante Teile davon griffbereit in unmittelbarer Nähe zum Produkt auf. Bei der Abgabe des Produktes an eine andere Person gibt der Betreiber diese Betriebsanleitung an diese Person weiter. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 7 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 9 2. Sicherheit 2. Sicherheit 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der FENECON Commercial 92 ist ein Stromspeichersystem aus verschiedenen Modulen. Dazu gehören insbesondere ein BMS (Batteriemanagementsystem), das FENECON Energiemanagementsystem (FEMS), Batteriemodule und Sockel. Alle Prozesse des Stromspeichersystems werden durch das FEMS überwacht und gesteuert.
  • Seite 10 Betreiber angefordert werden muss. 2.5. Allgemeine Sicherheitsregeln zum FENECON Commercial 92-Speichersystem • Die Montage des FENECON Commercial 92, die Installation der Batteriemodule und die Herstellung der Kabelverbindungen sowie die Erweiterung des Systems dürfen nur durch Elektro-Fachpersonal erfolgen.
  • Seite 11 Sollte dies der Fall sein, wenden Sie sich an den Service. • Die Batteriemodule keinen Hochspannungen aussetzen. • Die Batteriemodule auf ebenen Flächen abstellen. • Keine Gegenstände auf den FENECON Commercial 92-Batterietürmen abstellen. • Nicht auf das Stromspeichersystem treten. • Die Steckkontakte der BMS-Box nicht umgekehrt anschließen.
  • Seite 12 Anweisungen in dieser Betriebsanleitung befolgt werden. Bei Installation, Betrieb oder Wartung der Batteriemodule unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise beachten: • Die Montage des FENECON Commercial 92, die Installation der Batteriemodule und die Herstellung der Kabelverbindungen sowie die Erweiterung des Systems dürfen nur durch Elektro-Fachpersonal erfolgen.
  • Seite 13 ◦ Nach Hautkontakt: Haut SOFORT gründlich mit neutralisierender Seife waschen und bei anhaltender Hautirritation einen Arzt aufsuchen. ◦ Nach Augenkontakt: Auge(n) SOFORT für 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 12 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 14 2.8. Verhalten in Notsituationen In Notsituationen wie folgt vorgehen: 1. Das Stromspeichersystem vom Netz trennen 2. Aus dem Gefahrenbereich entfernen 3. Den Gefahrenbereich absichern 4. Die Verantwortlichen informieren 5. Gegebenenfalls Arzt alarmieren FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 13 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 15 Anlass für ein Risiko durch offene Flammen, Feuer, offene Zündquellen und Rauchen sein können Getrennte Sammlung von Elektro- und An den Batterien Elektronikgeräten Anleitung beachten Kopfschutz benutzen Fußschutz benutzen Handschutz benutzen Tabelle 6. Piktogramme FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 14 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 16 Hersteller freigegebenen Ersatz- und Verschleißteile verwendet werden. Die Hinweise zu den Ersatzteilen müssen beachtet werden. Weitere Informationen sind in dem Schaltplan enthalten.  Weitere Information müssen beim Hersteller angefragt werden FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 15 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 17 15 °C bis +30 °C Batterie Kühlung temperaturgeregelter Lüfter Lautstärke < 60 dB Gesamtsystem VDE 4105:2018-11 Wechselrichter Tor Erzeuger Typ A 1.1 Zertifizierung/Richtlinie UN38.3 Batterie VDE 2510-50 Tabelle 7. Technische Daten — Allgemein FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 16 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 18 IP66 Breite | Tiefe | Höhe 699 | 450 | 719 mm Allgemein Gewicht 80 kg Tabelle 8. Technische Daten — Wechselrichter 3.2.1. Abmessungen Die Maße sind in mm angegeben. Abbildung 1. Wechselrichter — Abmessungen FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 17 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 19 Breite | Tiefe | Höhe 506 | 401 | 157 mm Gewicht 12 kg Installation stapelbar Tabelle 9. Technische Daten — FENECON Commercial 92 — EMS-Box 3.3.1. Abmessungen Die Maße sind in mm angegeben. Abbildung 2. Abmessungen — EMS-Box FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 18 / 85...
  • Seite 20 3.3. Technische Daten — FENECON Commercial 92 — EMS-Box 3.3.2. EMS-Box — Anschlussbelegung Abbildung 3. Anschlussbelegung — EMS-Box Pos. Beschreibung Batterie-Anschluss zum Wechselrichter (MC4-Evo stor) Kommunikationsausgang für Parallelschaltung mehrerer Batterien Anbindung Kundennetzwerk (LAN) RJ45 (Netzwerkkabel nicht im Lieferumfang enthalten) Kommunikation Wechselrichter, Relaisausgänge; Digitale Eingänge (16-poliger Stecker) Spannungsversorgung FEMS-Box; Potentialfreie Kontakte (max. 10 A, gemessen) (10-poliger Stecker) Erdungsanschluss Für zukünftige Anwendungen (nicht belegt)
  • Seite 21 3.4. Technische Daten — FENECON Commercial 92 — Parallelschaltbox 3.4. Technische Daten — FENECON Commercial 92 — Parallelschaltbox Benennung Wert/Größe Max. Betriebsspannung 800 V Max. Strom (Wechselrichter) 150 A Max. Strom (Batterie) 50 A Arbeitstemperatur -20 °C bis 40 °C Schutzart IP55 Breite | Tiefe | Höhe 606 | 157 | 639 mm...
  • Seite 22 3.4. Technische Daten — FENECON Commercial 92 — Parallelschaltbox 3.4.2. Parallelschaltbox — Anschlussbelegung Abbildung 5. Anschlussbelegung — Parallelschaltbox Pos. Beschreibung Batterie-Anschluss zum Wechselrichter Batterie-Anschluss für bis zu 5 Batterietürme Erdungsanschluss Tabelle 12. Anschlussbelegung — Parallelschaltbox FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 21 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 23 3.5. Technische Daten — FENECON Commercial 92 — Extension-Box 3.5. Technische Daten — FENECON Commercial 92 — Extension-Box Benennung Wert/Größe Betriebsspannung DC 224 V bis 672 V Max. Strom (Batterie) 50 A Arbeitstemperatur -10 °C ~ 50 °C Schutzart IP55 (gesteckt) Breite | Tiefe | Höhe 506 | 401 | 157 mm...
  • Seite 24 3.5. Technische Daten — FENECON Commercial 92 — Extension-Box 3.5.2. Extension-Box — Anschlussbelegung Abbildung 7. Anschlussbelegung — Extension-Box Pos. Beschreibung Batterie Anschluss zur EMS-Box parallel (MC4-Evo stor) Kommunikationsausgang für Parallelschaltung mehrerer Batterietürme Kommunikationseingang für Parallelschaltung mehrerer Batterietürme Erdungsanschluss Tabelle 14. Anschlussbelegung — Extension-Box FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 23 / 85...
  • Seite 25 3.6. Technische Daten — FENECON Commercial 92 — BMS-Box 3.6. Technische Daten — FENECON Commercial 92 — BMS-Box Benennung Wert/Größe Maximaler Betriebsspannungsbereich 224 V bis 672 V Maximaler Ausgangs-/Eingangsstrom 50 A Optimale Betriebstemperatur 15 bis 30 °C Arbeitstemperaturbereich -20 bis 55 °C Schutzart IP55 (gesteckt) Breite (inkl. Seitenblende) | Tiefe | Höhe...
  • Seite 26 3.7. Technische Daten — FENECON Commercial 92 — Batteriemodule 3.7. Technische Daten — FENECON Commercial 92 — Batteriemodule Benennung Wert/Größe Nutzbare Kapazität 62,4 Ah/2,80 kWh Nennspannung 44,8 V Ausgangsspannungsbereich 39,2 V — 50,4 V Arbeitstemperatur Batterie -20 °C bis +55 °C Lagertemperaturbereich (über 7 Tage) -30 °C bis +60 °C Lagertemperaturbereich (über 30 Tage)
  • Seite 27 3.7. Technische Daten — FENECON Commercial 92 — Batteriemodule Abbildung 9. Abmessungen — Batteriemodul Lagerung länger als 12 Monate  Mögliche Folgen: Tiefentladung der Zellen Defekt des Batteriemoduls. - Externe Beladung der Batteriemodule auf Nennspannung. Dies darf nur durch den Hersteller, oder vom Hersteller beauftragten Unternehmen durchgeführt werden.
  • Seite 28 Breite (inkl. Seitenblende) | Tiefe | Höhe 506 | 365 | 84 mm Gewicht 6 kg Schutzart IP55 (gesteckt) Installation stapelbar Tabelle 17. Technische Daten — Sockel 3.8.1. Abmessungen Die Maße sind in mm angegeben. Abbildung 10. Abmessungen — Sockel FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 27 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 29 4. Allgemeine Beschreibung 4. Allgemeine Beschreibung FENECON Commercial 92 ist ein AC-gekoppeltes Speichersystem, der ein eigenes Stromnetz für die Verbraucher aufbauen kann. In diesem modularen System zur Speicherung elektrischer Energie werden Lithium-Eisenphosphat- Batterien (LiFePO4) verwendet. 4.1. Systemkonfiguration — Gesamtübersicht Abbildung 11. Anlage — schematische Darstellung mit optionalen Komponenten (ohne Schutzeinrichtung dargestellt)
  • Seite 30 4.1.1. Systemaufbau als AC-System Abbildung 12. Systemaufbau als AC-System (ohne Schutzeinrichtung dargestellt) Pos. Beschreibung Netz 2-Richtungszähler Energy-Meter 3-Phasen-Sensor oder mit PV-Wechselrichter App PV-Wechselrichter PV-Anlage FENECON Commercial 92-Batterietürme Wechselrichter Tabelle 18. Systemaufbau als AC-System FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 29 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 31 Parallelschaltung von bis zu vier Batterietürmen ist darauf zu achten, dass bei jedem Batterieturm gleich viele Batteriemodule verbaut werden. Anzahl BMS-Box Anzahl Batterietürme EMS-Box Parallelschaltbox Extension-Box Batteriemodule max. (je Turm) Tabelle 19. Systemkonfiguration — Erforderliche Komponenten Abbildung 13. Aufbau FENECON Commercial 92-Speichersystem mit vier Batterietürmen FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 30 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 32 Anzahl Bezeichnung FENECON Commercial 92 — EMS-Box Seitenblende Harting-Gehäuse mit Kabelverschraubung 13-21 mm, Mehrfachdichtung 4 x 8 mm Harting-Gehäuse mit Kabelverschraubung 19-25 mm, Mehrfachdichtung 2 x 10 & 1 x 8 mm Harting-Buchse 10-polig Harting-Einsatz 16-polig (zusammengebaut) Endbrücke Netzwerkgehäuse FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 31 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 33 Abbildung Anzahl Bezeichnung Blindstopfen 8 mm Blindstopfen 10 mm Batteriekabel-Satz 10 m Betriebsanleitung Bedienungsanleitung (für den Endkunden) Schnellstartanleitung Tabelle 20. Lieferumfang — FENECON Commercial 92 — EMS-Box 5.1.3. FENECON Commercial 92 — Parallelschaltbox Abbildung Anzahl Bezeichnung FENECON Commercial 92 — Parallelschaltbox Wandhalterung FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 32 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 34 DC-Kabel, 3 m Kommunikationskabel Wechselrichter-FEMS-Box; 10 m Erdungskit Tabelle 21. Lieferumfang — Parallelschaltbox 5.1.4. FENECON Commercial 92 — Extension-Box Abbildung Anzahl Bezeichnung FENECON Commercial 92-Extension-Box Seitenblende je Satz zwei DC-Kabel, 10 m Kommunikationskabel, 2 m Tabelle 22. Lieferumfang — Extension-Box FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 33 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 35 Seitenblende (FENECON Commercial 92 — BMS-Box) Seitenblende (Sockel) Wandbefestigung Befestigungswinkel Wandbefestigung Befestigungswinkel (Wand-Teil) Schrauben M4 x 10 Schraube für Wandbefestigung M6 x 12 Tabelle 23. Lieferumfang — BMS-Modul/Sockel 5.1.6. FENECON Commercial 92 — Batteriemodul Abbildung Anzahl Bezeichnung Batteriemodul Seitenblende Befestigungsplatten Schrauben M4 x 10 FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 34 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 36 Abbildung Bezeichnung Abbildung Bezeichnung Stift Wasserwaage Schlagbohrmaschine/Akkusch Schraubendrehersatz rauber Meterstab Seitenschneider 3-mm-Inbusschlüssel Gabelschlüsselsatz Crimp-Werkzeug Multimeter Zange für Verschraubungen Schutzbrille Sicherheitsschuhe Staubmaske Gummihammer Staubsauger Abisolierzange Schutzhandschuhe Drehmomentschlüssel Abmantelmesser Tabelle 25. Benötigtes Werkzeug FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 35 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 37  Es sind alle örtlichen Unfall-Verhütungs-Vorschriften einzuhalten. Folgende Komponenten müssen montiert werden: • Wechselrichter • Batterieturm mit Sockel, Batteriemodulen, BMS-Box, und FENECON Commercial 92-EMS-Box • Optional: ◦ Batterieturm mit Sockel, Batteriemodulen, BMS-Box und Parallelschaltbox • Optional: ◦ Batterieturm mit Sockel, Batteriemodulen, BMS-Box und Extension-Box Vor der Installation sorgfältig prüfen, ob die Verpackung und die Produkte unbeschädigt sind und ob alle in Kapitel...
  • Seite 38 Schalthandlungen kann in diesem Zustand im Inneren des Produkts ein Brand entstehen oder  eine Explosion ausgelöst werden. • Im Fehlerfall keine direkten Handlungen am Speichersystem durchführen. • Sicherstellen, dass Unbefugte keinen Zutritt zum Speichersystem haben. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 37 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 39 Tod oder schwere Verletzungen des Körpers und der Gliedmaßen durch elektrischen Schlag bei  Berühren eines unter Spannung stehenden Gehäuses eines Messgerätes. Eine Überspannung kann ein Messgerät beschädigen und zum Anliegen einer Spannung am Gehäuse des Messgeräts führen. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 38 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 40 Durch die Verwendung von Reinigungsmitteln können der Wechselrichter und Teile des  Wechselrichters beschädigt werden. • Batterietürme und alle Teile des Wechselrichters ausschließlich mit einem mit klarem Wasser befeuchteten Tuch reinigen. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 39 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 41 • Alle leitfähigen Schmuckgegenstände (z. B. Uhren, Armbänder, Ringe) ablegen. 6.2.2. Bedingungen am Aufstellort Innen- oder Außenaufstellung Empfohlen wird die Aufstellung der FENECON Commercial 92 — Batterietürme in einem gut belüfteten Raum ohne Fremdwärmequellen. Die Batterietürme können aber auch witterungsgeschützt im Außenbereich aufgestellt werden (z. B. Garage).
  • Seite 42 • Batterietürme müssen vor direkter Sonneneinstrahlung, sowie vor direktem Regen und Schnee geschützt installiert werden. • Bei Bedingungen außerhalb des optimalen Temperaturbereichs kommt es zur Leistungsreduktion der Batterien. (optimaler Temperaturbereich: +15 °C bis +30 °C) Abbildung 15. Abstände am Aufstellort FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 41 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 43 5. An den Steckverbindungen der Batterie kann eine schwarze Schutzfolie aufgeklebt sein. Falls vorhanden, diesen vor dem Zusammenstecken entfernen.  Es können maximal 15 FENECON Commercial 92-Batteriemodule auf einen Sockel gestapelt werden. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 42 / 85...
  • Seite 44 Tod oder schwere Verletzungen des Körpers und der Gliedmaßen durch elektrischen Schlag.  • Sicherstellen, dass der Leistungsschalter der BMS-Box ausgeschaltet ist, bevor die BMS-Box installiert wird. 7. Die FENECON Commercial 92-BMS-Box auf die letzte Batterie aufsetzen. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 43 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 45 6.2. Montage Batterieturm 8. FENECON Commercial 92-EMS-Box aufstecken. 9. Bei allen weiteren Batterietürmen die FENECON Commercial 92- Extension-Box aufstecken. 10. Das T-Stück und den Winkel mit der beiliegenden M6-Schraube montieren. 11. Die Befestigungsschienen der EMS-Box (Wandseite) einhängen und die Löcher für die Wandhalterung an der Mauer anzeichnen. (siehe vorheriges Bild) 12.
  • Seite 46 6.2. Montage Batterieturm 15. Die Seitenblenden des Sockels, der Batteriemodule, der BMS-Box und der EMS-Box einsetzen. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 45 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 47 6.2. Montage Batterieturm Abbildung 16. Anordnung der Modulbefestigung FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 46 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 48 3. Hierfür die Erdungspunkte der Parallelschaltbox verwenden (rot). Der Querschnitt der Erdung muss mindestens 10 mm betragen.  → Der Wechselrichter und die Batterietürme müssen einzeln auf den Potentialausgleich geerdet werden. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 47 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 49 Absicherung der Verbraucher mit RCD Typ A und passenden LS-Schaltern KACO Wechselrichter 92 kW Batterietürme Absicherung maximal C6 oder C10 1-polig Verbraucher Stromnetz/Netzanschluss Potentialausgleichsschiene Tabelle 26. Komponenten für AC-Anschluss (nicht im Lieferumfang enthalten) FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 48 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 50 Einzuhalten sind die aktuell gültigen nationalen Bestimmungen, die Vorgaben des zugehörigen Netzbetreibers sowie die Vorgaben des Herstellers. Für den AC-Anschluss des Wechselrichters ist das dem Wechselrichter beiliegende Handbuch  des Herstellers zu verwenden. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 49 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 51 Zusätzlich sind die aktuell gültigen nationalen Bestimmungen sowie die Vorgaben des zugehörigen Netzbetreiber einzuhalten. (Wenn ein RCD vom Netzbetreiber gefordert wird, wird ein RCD Typ A mit 300 mA Auslösestrom empfohlen, bei 30 mA kann es zu unerwünschten Abschaltungen kommen.) FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 50 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 52 KDK_2PU_CT_Installationsanleitung.html 6.3.4. AC-Anschluss der FENECON Commercial 92 — EMS-Box Für die Versorgung der FENECON Commercial 92 — EMS-Box wird eine externe 230-V-Spannungsversorgung benötigt. Dies hat den Zweck, die leere Batterie nicht durch zusätzliche Verbraucher zu belasten. Das kann insbesondere im Winter, wenn keine Sonne scheint, oder wenn Schnee auf der PV-Anlage liegt, vorkommen.
  • Seite 53 6. die restlichen Durchführungen der Mehrfachdichtung mit den beiliegenden Blindstopfen 10mm verschlossen und die Verschraubung zugedreht werden. 7. Der Stecker an der FEMS-Box angesteckt werden. 8. Den Stecker oben und unten durch die Halter verriegeln. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 52 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 54 Es ist darauf zu achten, dass der Netzwerkstecker vorne ca. 3 mm über den Bajonettverschluss ragt. Beispielhaft kann die Endbrücke der Batterie als Referenz für die Position des Netzwerksteckers dienen. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 53 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 55 Das Netzwerkkabel an den INTERNAL-Port der EMS-Box anstecken. Das andere Ende des Netzwerkkabels durch die Verschraubung des Wechselrichters führen und am Netzwerkport (4 — Ethernet für Netzwerkanschluss DHCP) anschließen. Für nähere Informationen im Handbuch des Wechselrichters nachschlagen. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 54 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 56 (grün). 3. Ebenso an allen weiteren Türmen immer zwischen PARALLEL OUT und PARALLEL IN (blau/orange/gelb). 4. Am letzten Turm muss die Endbrücke auf PARALLEL OUT gesteckt werden (rot). FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 55 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 57 4. Für die Internetverbindung und für die Konfiguration des Speichersystems, das Netzwerkkabel mit dem LAN-Port der Batterie und das andere Ende des Kabels mit dem Netzwerk des Kunden verbinden.  Das Speichersystem hat keine W-LAN-Funktion. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 56 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 58 • Das Öffnen von Batterien ist verboten.  • Vor Inbetriebnahme des Systems sicherstellen, dass die Batteriemodule nicht tiefentladen sind. • Wenn die Batteriemodule tiefentladen sind, den FENECON-Service kontaktieren • Tiefentladene Batteriemodule nur nach Anweisung des FENECON-Services laden. In der Betriebsanleitung wird darauf hingewiesen: ...
  • Seite 59 Aussichern des Wechselrichters (Unterverteilung, Netz). Aussichern der EMS-Box (Unterverteilung, oder Steckdose). Erst wenn alle LED am Wechselrichter und an der Batterie erloschen sind, ist das System komplett abgeschaltet. Dies kann ca. 30 Sekunden dauern. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 58 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 60 7.2. Konfiguration über Inbetriebnahme-Assistent 7.2. Konfiguration über Inbetriebnahme-Assistent Öffnen Sie die Homepage der FENECON und klicken Sie oben rechts auf den Login zum FEMS Online-Monitoring "FEMS-Login". Alternativ werden Sie über den nachfolgenden QR-Code oder den Link auf die Seite geleitet.
  • Seite 61 • Sie erhalten für Ihre Unterlagen eine E-Mail mit einer Zusammenfassung der kompletten IBN (IBN Protokoll).  • Der Kunde erhält ebenfalls eine E-Mail mit den persönlichen Zugangsdaten für das Endkunden-Monitoring. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 60 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 62 1. Im Onlinemonitoring unter Speichersystem die Funktion "Kapazitätserweiterung" aktivieren. 2. Dadurch wird die Batterie auf 30 % beladen/entladen. Wenn der Ladezustand erreicht ist, wird die Beladung/Entladung gestoppt und der Ladestand gehalten. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 61 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 63 Wenn sich nach einem Ladezyklus die Ladestände angeglichen haben, dann schalten auch die letzten Batterietürme zu. Die Batterietürme arbeiten selbständig, daher kann es vorkommen, dass die Blinkfrequenz der verschiedenen Türme unterschiedlich ist. Auch die SOC-Anzeige der einzelnen Türme kann sich kurzzeitig unterscheiden. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 62 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 64 230-V-Versorgung für interne Komponenten Relais 1 (230 V; 6 A) Relais 2 (230 V; 6 A) Relais 3 (230 V; 6 A) Neutralleiteranschluss (für integrierten Zähler nötig) PE-Anschluss Tabelle 28. Stecker Pinbelegung Leistungsstecker FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 63 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 65 Analoger Ausgang (0-10 V) 12 V DC (12V; GND) 3x digitale Eingänge Nicht belegt Relais 5 (24 V; 1 A) Relais 6 (24 V; 1 A) PE-Anschluss Tabelle 29. Stecker Pinbelegung Steuerstecker FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 64 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 66 2. Für genaue Infos zum Anschließen der Wärmepumpe halten Sie sich an die Installationsanleitung des Herstellers. Nach der Installation der Komponenten muss die App noch installiert werden.  Hierfür wie in Kapitel 9.6: Aktivierung der App im FEMS App Center vorgehen. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 65 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 67 Hierfür wie in Kapitel 9.6: Aktivierung der App im FEMS App Center vorgehen.  Der manuelle Modus ist nur für den vorübergehenden Betrieb geeignet. Für den dauerhaften Betrieb, ist die externe Relaisansteuerung zu verwenden. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 66 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 68 7. Für genaue Infos zum Anschließen des Heizstabes halten Sie sich an die Installationsanleitung des Herstellers.  Nach der Installation der Komponenten muss die App noch installiert werden. Hierfür wie in Kapitel 9.6: Aktivierung der App im FEMS App Center vorgehen. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 67 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 69 2. Für genaue Infos zum Anschließen des BHKW halten Sie sich an die Installationsanleitung des Herstellers.  Nach der Installation der Komponenten muss die App noch installiert werden. Hierfür wie in Kapitel 9.6: Aktivierung der App im FEMS App Center vorgehen. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 68 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 70 Die kommunikative Einbindung wird nachfolgend beispielhaft an einem 3-Phasen Sensor ohne Stromwandler gezeigt. Es können nur Zähler, die von der Firma FENECON freigegeben sind, eingebunden werden. Der erste Erzeugungszähler wird immer mit der Modbus ID 6 eingebunden. Alle weiteren aufsteigend. Die Baudrate muss 9600 betragen.
  • Seite 71 Die Modbus-Adresse muss aufsteigend eingestellt werden. www.docs.fenecon.de/_/de/fems/downloads.html  Nach der Installation der Komponenten muss die App noch installiert werden. Hierfür wie in Kapitel 9.6: Aktivierung der App im FEMS App Center vorgehen. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 70 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 72 2. Melden Sie sich mit Ihrem Installateurs-Zugang an. 3. Oben links auf die drei Striche klicken. 4. "Einstellungen" auswählen 5. "FEMS App Center" klicken 6. Durch Klick auf "Lizenzschlüssel einlösen" öffnet sich ein neues Fenster. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 71 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 73 Auswahl angezeigt, die mit dem eingelösten Lizenzschlüssel installiert werden können. 9. Auswählen der zu installierenden App 10. Anschließend wird man zum Installationsassistenten der jeweiligen App weitergeleitet. 11. Einstellungen vornehmen. 12. Abschließend auf "App installieren" klicken. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 72 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 74 1 (C) und 8 (A) angeschlossen werden. 2. Für genaue Infos zum Anschließen FNN Steuerbox halten Sie sich an die Installationsanleitung des Herstellers. 10.2. Externe Netzschutzkomponente anschließen Für Installation einer externen Netzschutzkomponente Wechselrichterhandbuch (dort: Kapitel 7.8.5, Seite 29) zu beachten. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 73 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 75 Hier müssen noch die AGBs bestätigt werden, dann steht das Monitoring ohne Einschränkungen zur Verfügung. 11.1.2. Zugang für den Installateur Der Installateurs-Zugang kann, wie in Kapitel 7.2: Konfiguration über Inbetriebnahme-Assistent beschrieben, auf der FENECON-Homepage erstellt werden. Der Zugang ist für die erfolgreiche Inbetriebnahme erforderlich. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 74 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 76 Haken zeigt an, dass alles in Ordnung ist, ein orangefarbenes Ausrufezeichen zeigt eine Warnung (Warning) und ein rotes Ausrufezeichen einen Fehler (Fault) an. 12.1.1. Störungsanzeige Systemzustand: Alles in Ordnung Systemzustand: Warnung (Warning) Systemzustand: Fehler (Fault) FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 75 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 77 Wenn das FEMS offline ist, folgen Sie den Schritten, die unter der Meldung angezeigt werden. 12.2. Batterieturm 12.2.1. Störungsanzeige Störungen werden an der FENECON Commercial 92-BMS-Box über eine rote LED dargestellt. Durch LED-Codes werden die verschiedenen Fehler dargestellt. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 76 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 78    Kontaktfehler     Isolationsfehler      BMS Fehler  Blau permanent an  Blau blinkend  Blau schnell blinkend  Rot permanent an FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 77 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 79 12.3. Störungsliste 12.2.2. Störungsbehebung Wenn Störungen nicht behoben werden können oder bei Störungen, die nicht in der Störungsliste erfasst sind, muss der FENECON-Service kontaktiert werden. Siehe Kapitel 12.4: Service. 12.3. Störungsliste Komponente Störung Maßnahme Nicht berühren Das Batteriemodul ist Batteriemodul...
  • Seite 80 Für alle Einzelkomponenten sind die Wartungshinweise der Komponentenhersteller zur beachten. Kontrollieren Sie das Produkt und die Leitungen regelmäßig auf äußerlich sichtbare Beschädigungen. Bei defekten Komponenten kontaktieren Sie den FENECON-Service. Reparaturen dürfen nur von der Elektrofachkraft vorgenommen werden. 13.2. Reinigung Reinigungsmittel: Durch die Verwendung von Reinigungsmitteln kann der Stromspeicher und seine Teile beschädigt werden.
  • Seite 81 14. Übergabe an den Betreiber 14.1. Informationen für den Betreiber Folgende Informationen müssen dem Betreiber übergeben werden: Komponente Information/Dokument Bemerkung Anlage FEMS-Nummer Anlage Login-Daten für Online-Monitoring Anlage Bedienungsanleitung Tabelle 31. Informationen für den Betreiber FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 80 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 82 • Beim Transport der Batterien die aktuellen Gesetze, Vorschriften und Normen beachten, z. B.: Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBefG) Rechtsvorschriften  Der Transport des Produktes erfolgt in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Produkt außerbetrieblich transportiert wird. FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 81 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 83 • Demontagearbeiten dürfen nur bei stillgesetzter Anlage und nur durch Servicepersonal durchgeführt werden. • Die Demontagehinweise der Komponentenhersteller (⇒ Anhang, Mitgeltende Dokumente) sind zu beachten. • Beim Transport der Batteriemodule sind die aktuellen Gesetze, Vorschriften und Normen zu beachten (z. B. Gefahrgutbeförderungsgesetz — GGBefG). FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 82 / 85 Version:2024.10.01...
  • Seite 84 16.3. Entsorgung 16.3. Entsorgung • Der FENECON Commercial 92 darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. • Der FENECON Commercial 92 ist RoHS- und REACH-konform. • Die Entsorgung des Produktes muss den örtlichen Vorschriften für die Entsorgung entsprechen. • Vermeiden Sie es, die Batterie-Module hohen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen.
  • Seite 85 Abbildung 11. Anlage — schematische Darstellung mit optionalen Komponenten (ohne Schutzeinrichtung dargestellt) Abbildung 12. Systemaufbau als AC-System (ohne Schutzeinrichtung dargestellt) Abbildung 13. Aufbau FENECON Commercial 92-Speichersystem mit vier Batterietürmen Abbildung 14. Aufstellbedingungen. Abbildung 15. Abstände am Aufstellort Abbildung 16. Anordnung der Modulbefestigung Abbildung 17.
  • Seite 86 Komponenten für AC-Anschluss (nicht im Lieferumfang enthalten) Tabelle 27. Komponenten für AC-Anschluss Tabelle 28. Stecker Pinbelegung Leistungsstecker Tabelle 29. Stecker Pinbelegung Steuerstecker Tabelle 30. Störungsbeseitigung Tabelle 31. Informationen für den Betreiber FENECON Commercial 92 - Betriebsanleitung 85 / 85 Version:2024.10.01...