4. WIDERSTÄNDE
In diesem Set befinden sich drei verschiedene Widerstände 220 Ω, 1 kΩ
und 10 kΩ. Auf Widerständen befindet sich eine Farbcodierung mit
welcher man den Widerstand berechnen oder erkennen kann, wenn man
diesen nicht mittels eines Multimeters nachmessen kann.
In diesem Kapitel lernen Sie wie Sie dies Widerstände berechnen können
um die folgenden Lektionen besser durchführen zu können, denn Sie
müssen die verschiedenen Widerstände identifizieren können um die Auf-
bauten korrekt nachzubauen.
Zunächst muss man die Anzahl der Ringe auf den Widerstand erfassen,
denn Widerstände können vier oder fünf Ringe besitzen. In diesem Set
besitzen die Widerstände 5 Ringe, wodurch der Widerstandswert genauer
angegeben ist als bei 4 Ringen.
Nun muss festgestellt werden, welcher Ring der erste ist. Dieser lässt sich
dadurch erkennen, dass dieser weiter weg vom Körperende ist.
Man kann nun den Widerstandswert mittels einer Formel berechnen. Bei
5 Ringen dienen die ersten 3 Ringe als Widerstandszähler und der vierte
als Multiplikator, was den gesamten Widerstandswert berechnet. Der
fünfte Ring ist dabei der Toleranzring, welcher die Abweichung des
Widerstandswerts angibt. Bei vier Ringen fällt der dritte Ring weg als
Widerstandszähler und dient dann als Multiplikator. Der vierte Ring ist
dann als folge der Toleranzring.
Die Ringe besitzen einen bestimmten Farbcode, wo jede Farbe einen
bestimmten Wert besitzt. Im folgenden sehen Sie die Farbtabelle bei 5
Ringen:
Ringfarbe
1. Ring
Schwarz
0
Braun
1
Rot
2
Orange
3
Gelb
4
Grün
5
Blau
6
Violett
7
Grau
8
Weiß
9
Gold
-
Silber
-
2.Ring
3. Ring
0
0
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
9
9
-
-
-
-
www.joy-it.net
Pascalstr. 8 47506 Neukirchen-Vluyn
4. Ring
5. Ring
(Multiplikator)
(Toleranz)
-
x 10
1 %
x 100
2%
x 1.000
x 10.000
x 100.000
0,5 %
x 1.000.000
0,25 %
x 10.000.000
0,1 %
-
-
x 0,1
5 %
x 0,01
10 %
-
-
-
-
-