Nachdem Sie die Montage abgeschlossen und alle hydraulischen und elektrischen Anschlüsse hergestellt haben können Sie das
Gerät in Betrieb nehmen und mit der Programmierung und Kalibrierung (siehe Abschnitt „Programmierung & Kalibrierung")
beginnen.
ACHTUNG: Bevor Sie Arbeiten am Gerät vornehmen, müssen Sie dessen Netzstecker ziehen!
Für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes ist eine regelmäßige Überprüfung und Wartung unerlässlich!
Folgende Punkte sollten strikt eingehalten werden
Überprüfung des Füllstandes der Chemikalien
Saug und Druckschlauch auf Verunreinigungen überprüfen
Filterstatus prüfen
Prüfung der gesamten Anlage auf Undichtheiten
Manuelle Kontrolle des pH-Wertes mittels externer Kontrollmethode (Tabletten,
Messgerät)
Reinigung/Überprüfung/gegebenenfalls Kalibrierung der Messsonden
Pumpenschlauchtausch
Messsondentausch
VERSCHLEISSTEILE
Der Pumpenschlauch und die Messsonden sind Verschleissteile!
Die Garantie ist auf Fertigungs- und Materialfehler zum Zeitpunkt der Auslieferung beschränkt.
Die Lebensdauer der Messsonden ist stark abhängig von Wasserqualität, Wartung und Lagerung.
INBETRIEBNAHME
ÜBERPRÜFUNG & WARTUNG
LAGERUNG
Sollte die Pumpe über eine längere Zeit nicht in Betrieb genommen werden (z.B. über den
Winter), empfehlen wir folgendes:
•
Ziehen Sie die Fussventile aus den Chemikalienbehältern und stellen Sie sie in einen
Eimer mit sauberem lauwarmen Wasser.
•
Schalten Sie das Gerät in das manuelle Dosierprogramm und lassen Sie dieses ca. 2
bis 3 Minuten laufen, bis die Chemikalie aus der Saug und Druckleitung vollständig
verdrängt ist.
•
Bauen Sie die Messsonden aus. Tauchen Sie die Messsonde für ca. 5 Minuten in eine
saure Lösung (z.B . Essig 2%). Danach mit Wasser spülen. Es wird nicht empfohlen,
die Messsonden austrocknen zu lassen. Zur Lagerung der Messsonde, diese in der
Schutzkappe mit geeigneter Konservierungsflüssigkeit (Art-Nr.: 00.042.975)
aufbewahren.
•
die Anlage sauber, staubfrei, geschützt vor Vereisung, trocken und am besten in einer
Umgebung mit stetiger Temperatur gelagert sein. (Kurz Die Anlage, und deren
Komponenten, sollte von so wenigen Faktoren wie Möglich (optimal von keinen)
Belastet werden, da man somit verhindert, dass sich Bauteile verziehen, Schläuche
und Sonden brüchig werden, etc.)
•
Bauen Sie für die Zeit des Stillstandes die Schläuche aus den Pumpen.
1 x pro Woche
1 x pro Woche
1 x pro Woche
1 x pro Woche
1 x pro Woche
1 x alle 3 Monate oder im Falle
eines auffälligen Messfehlers
Bei Bedarf
Min. 1 x pro Jahr, vor Saison-Start
Bei Bedarf
Empfehlung: 1 x pro Jahr, vor
Saison-Start
Seite 7 von 22