Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RIGOL DP800 Serie Benutzerhandbuch Seite 138

Programmierbares linear geregeltes dc netzgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DP800 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RIGOL
2. Drei Möglichkeiten die Bedienelemente zu sperren und zu entsperren
(1) Mit dem USB-Speichergerät (Sperren/Entsperren)
Editieren Sie eine Befehls-Datei, die die folgenden Anforderungen erfüllt
und speichern diese auf einem USB-Speichergerät.
Lesen Sie diese Datei mit dem Netzgerät, um die entsprechenden
Bedienelemente zu sperren oder zu entsperren.
Beachten Sie die folgenden Schritte, um den korrekten Inhalt und das
richtige Format (Datei-Endung) zu editieren.
Die Datei-Endung muss ".scpi" sein.
Die Länge des Dateinamen darf 20 Zeichen nicht überschreiten.
Die Datei muss folgende Angaben enthalten:
Erste Zeile:
Befehl für Sperrung oder Entsperrung der spezifizierten Taste.
Zweite Zeile:
Leerzeile (Ist ein Muss, darauf darf nicht verzichtet werden).
Beachte:
Die Befehls-Datei darf mehrere Zeilen enthalten (z.B. N lines).
Die ersten N-1 Zeilen sind die Befehlszeilen um spezifizierte
Bedienelemente zu sperren oder zu entsperren .
Die Nte Zeile (Dateiende) ist wieder eine Leerzeile
Nun kann die Befehls-Datei mit dem Netzgerät über ein
USB-Speichergerät gelesen werden. Dabei werden die entsprechenden
Befehle ausgeführt.
Verfahrensweise:
Editieren Sie eine Befehls-Datei, die den o.a. Anforderungen erfüllt und
speichern dies auf ein USB-Speichergerät.
Schalten Sie das Netzgerät ein und verbinden Sie das
USB-Speichergerät mit dem Netzgerät. Taste Store drücken, um das
Menü "Speichern und Abrufen" zu öffnen.
Über das Menü "Speichern und Abrufen" lesen Sie die Befehls-Datei ein.
2-90
Datei-Endung
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite
Befehl
Leerzeile
DP800 Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dp832Dp831Dp821Dp811

Inhaltsverzeichnis