Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bartec Auto ID TECH400SDE Benutzerhandbuch

Reifendruckkontrollsystem diagnose-, scan- und aktivierwerkzeug

Werbung

B
ENUTZERHANDBUCH
Reifendruckkontrollsystem
Diagnose-, Scan- und Aktivierwerkzeug
Bartec Auto ID Ltd.
SW Version: R.59 (Deutsch)
2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bartec Auto ID TECH400SDE

  • Seite 1 ENUTZERHANDBUCH Reifendruckkontrollsystem Diagnose-, Scan- und Aktivierwerkzeug Bartec Auto ID Ltd. SW Version: R.59 (Deutsch) 2019...
  • Seite 2: Vorwort

    Bitte machen Sie sich mit den Anweisungen aus diesem Benutzerhandbuch vertraut. Es sollte für spätere Rückfragen an einem zugänglichen Ort aufbewahrt werden. Das TECH400SDE-Werkzeug ist ein Testwerkzeug für Prüfungen und Diagnosen von TPM-Systemen an Fahrzeugen. Es ist für zukünftige Updates und Erweiterungen mit neuen Funktionen und Fahrzeugdaten entwickelt worden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 NHALTSVERZEICHNIS ................2 ORWORT ............. 4 ICHTIGE INWEISE ..........
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Diese Sicherheitsmeldungen beziehen sich auf Situationen, die Bartec Auto ID Ltd bekannt sind. Bartec Auto ID Ltd kann jedoch nicht alle möglichen Gefahren kennen, auswerten und ausweisen. Sie müssen sicher sein, dass jegliche Umstände oder durchzuführende Vorgehensweisen keine Gefahr für Ihre Sicherheit darstellen.
  • Seite 5: Sicherheitsvorkehrungen

    T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 ICHERHEITSVORKEHRUNGEN Lesen Sie die Anweisungen über Installation, Betrieb und Wartung aus dem Benutzerhandbuch sorgfältig durch.
  • Seite 6 Geräten ist rechtlich verfolgbar und unterliegt angemessen Strafen. Entsorgung des Akkus • Das TECH400SDE enthält einen Lithium-Polymer-Akku, der nicht für den Benutzer zugänglich ist. • Der Akku muss ordnungsgemäß recycelt oder entsorgt werden. Entsorgen Sie den Akku nicht zusammen mit Ihrem normalen Hausmüll.
  • Seite 7 2 0 1 9 KORREKTE VERWENDUNG DES TECH400SDE-WERKZEUG Für die sichere Verwendung des TECH400SDE-Werkzeugs: • Das TECH400SDE darf nicht mit zu viel Feuchtigkeit in Kontakt kommen. • Verwenden Sie das TECH400SDE nicht in der Nähe von Hitzequellen oder Schadstoffemissionen (Öfen, Brenner etc.).
  • Seite 8: Bevor E S Los Geht

    Bevor das Tech400SDE RDKS Werkzeug seine Arbeit beginnen kann müssen die folgenden Dinge beachtet werden. Lade Sie die Batterie auf Das Tech400SDE wird mit einer vollen Batterie versandt, aber dank Lagerzeiten ist es möglich, dass zuerst ein Aufladen notwendig ist. Wir empfehlen eine Aufladedauer von 2+ Stunden.
  • Seite 9: Lieferumfang

    • RDKS-Werkzeug • OBD2-Kabel • USB-Kabel • Ladegerät Identifizierung der Set-Komponenten und Funktionen Das Tech400SDE-Werkzeug ist batteriebetrieben und generiert ein niederfrequentes Magnetfeld, um die Reifendrucksensoren zu aktivieren. Es empfängt UHF-Radiosignale von den Reifendrucksensoren, für gewöhnlich bei 433/434 MHz. Lade- gerät...
  • Seite 10: Werkzeuglayout

    T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 ERKZEUGLAYOUT SD-Karte Gummihülle CAN / K-line Anzeige Mini USB Display...
  • Seite 11: Menüsystem

    B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 ENÜSYSTEM Das Menüsystem des TECH400SDE-Werkzeugs bietet eine hierarchische Struktur an Anweisungen und Befehlen. Die erste Zeile bezeichnet fast immer das momentan ausgewählte Menü. Durch das Drücken der Home-Taste kommen Sie immer zurück ins Hauptmenü...
  • Seite 12: Werkzeugposition

    ERKZEUGPOSITION Die korrekte Positionierung des Werkzeugs ist wichtig, um die Aktivierung und Dekodierung des Sensors sicherzustellen. Positionieren Sie das Tech400SDE- Werkzeug auf den Reifen (neben der Felge), in der Nähe des RDKS-Sensors und in einem Winkel zum Standort des Sensors, wie oben gezeigt.
  • Seite 13: Erkzeuganschlüsse

    T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 ERKZEUGANSCHLÜSSE Der OBDII-Stecker des Kabels kann an das Fahrzeug angeschlossen werden, wenn ein Anlernen der IDs am Steuergerät erforderlich Der DB15-Stecker verbindet das Werkzeug mit...
  • Seite 14: Aufladen Des Werkzeugs

    Werkzeug beschädigen und führt zum Erlöschen der Garantie. Das TECH400SDE hat eine festinstallierten wiederaufladbaren Akku. Die Auswechslung muss im Werk erfolgen. Für die optimale Leistung, halten Sie ihr TECH400SDE immer ausreichend aufgeladen. Es ist empfohlen das Werkzeug vor dem ersten Benutzen 2+ Stunden aufzuladen.
  • Seite 15: Startbildschirm

    B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 TARTBILDSCHIRM Das TECH400SDE wird angeschaltet, durch das Benutzen der An/Aus-Taste. Zum Anschalten die An/Aus-Taste für ungefähr 2 Sekunden gedrückt halten –...
  • Seite 16: Hauptmenü

    B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 AUPTMENÜ Der Hauptbildschirm bietet Zugriff auf alle wichtigen Funktionen des TECH400SDE-Werkzeugs und wird direkt nach dem Anschalten angezeigt. Hauptmenü Fahrzeug überprüfen Sensoren programmieren...
  • Seite 17: Fahrzeug Überprüfen

    T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 AHRZEUG ÜBERPRÜFEN Dieses Menü dient zur reinen Fahrzeugüberprüfung. Zuerst müssen Sie das richtige Fahrzeugmodell inklusive Baujahr auswählen.
  • Seite 18: Rdks-Überprüfungsbildschirm

    T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 Eingabe Fahrzeugkennzeichen Diese Funktion kann, unter MEIN WERKZEUG> ARBEITSABLAUF, aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 19: Empfangene Daten

    T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 Der Fortschritt im Testvorgang wird anhand eines Ladebalkens angezeigt, die Maximaldauer für ein erfolgreiches Lesen ist hierbei die Bildschirmbreite.
  • Seite 20: Kein Reifendruck

    T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 Falscher Sensorentyp Ein Sensor wurde aktiviert und dekodiert, aber stimmt nicht mit dem ausgewählten Fahrzeug überein.
  • Seite 21 T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 Nach dem erfolgreichen Sensoren lesen erscheint folgendes am Display: 1.
  • Seite 22: Fahrzeugüberprüfung

    T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 AHRZEUGÜBERPRÜFEN Fahrzeugüberprüfung Benutze die Pfeiltasten um den Pfeil zur ‘Fahrzeugüberprüfung‘ zu navigieren und bestätige dann die Auswahl mit der Enter-Taste.
  • Seite 23: Fahrzeuginformationen

    T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 Sensorsuche UHF-Monitor UHF-Monitor Suche Schritt 1/3 Empfangene Daten: Frequenz :433.00MHz AHRZEUGINFORMATIONEN...
  • Seite 24 T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 Ersatzteile: Dieser Punkt zeigt Ihnen genau mit welchem Ersatzteil Sie einen defekten oder fehlerhaften RDK Sensor ersetzen können.
  • Seite 25: Fahrzeugdaten

    T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 AHRZEUGDATEN Benutzen Sie die Pfeiltasten um den Auswahlpfeil zu ‘Fahrzeugdaten‘ zu navigieren und bestätigen Sie die Auswahl mit der Enter-Taste.
  • Seite 26: Esc Zum Fortzufahren

    T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 Fahrzeugdaten anzeigen: Kein Menüname ist dargestellt, anstatt wird der komplette Bildschirm benutzt um gelesene RDKS Daten darzustellen, dies könnte beinhalten: Sensor ID (Hexadezimal &...
  • Seite 27: Sensoren Programmieren

    T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 ENSOREN PROGRAMMIEREN Durch das ‘Sensor programmieren‘ Menü können Aftermarkt-Ersatzsensoren wie der Alligator sens.it oder der Schrader EZ-sensor problemlos programmiert werden, auch wenn sie bereits im Reifen verbaut sind oder schon auf ein anderes Fahrzeug programmiert wurden.
  • Seite 28: Sensoren Lesen, Um Ids Zu Kopieren

    T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 Die angezeigten Sensoren können variieren, da nicht jeder Ersatzsensor mit jedem Auto kompatibel ist.
  • Seite 29: Sensoren Anlernen

    Übertragung aller RDK-Sensoren nacheinander abfragt. Aktives (beim Fahren) Anlernen können bis zu 20 Minuten in Anspruch nehmen, um die RDKS-IDs zu erhalten. Das OBD-Anlernen erfordert die Verwendung TECH400SDE-Werkzeugs Verbindung mitgelieferten OBD-Kabel. Stationäres Anlernen: Das Stationäre Anlernen verwendet das im Fahrzeug integrierte RDKS-System, um die Übertragung der Drucksensoren abzufragen, während sich das...
  • Seite 30: Fahrzeugdaten Werkzeugkasten Mein Werkzeug

    Einige Fahrzeuge können durch einfaches Fahren die neuen IDs anlernen. Das Tech400SDE sagt Ihnen wie schnell und lang gefahren werden muss. OBD-Anlernen: Eine Verbindung via OBD erlaubt dem Tech400SDE die neuen Sensoren IDs dem Fahrzeug direkt anzulernen. Hinweis: Nicht alle Fahrzeuge unterstützen die OBD Verbindung.
  • Seite 31 Sensoren können auf die gleiche Art und Weise kopiert und erstellt werden, wie im Menüpunkt „SENSOREN PROGRAMMIEREN“. Nach dem Bestätigen erfolgt der Hinweis den programmierbaren Sensor vor dem Tech400SDE zu platzieren. Rechts sehen Sie die empfohlene Sensorposition für das Programmieren: S e i t e...
  • Seite 32: Fahrzeug Anlernen

    OBD-Position zu erfahren. Nun folgen Sie einfach auf dem Bildschirm dargestellten Schritten und bestätigen Sie mit ‘Enter‘. Das Tech400SDE wird nun die neuen IDs dem Steuergerät anlernen. Das Lesen der VIN/FIN funktioniert bei den meisten Fahrzeugen, jedoch nicht bei allen.
  • Seite 33 T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 Bewegen Sie den Pfeil mit der Nach-unten-Taste zu ‘Fahrzeuginformationen anzeigen‘...
  • Seite 34: Datenüberblick

    T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 ATENÜBERBLICK Dieses Menü stellt direkten Zugriff auf spezifische Daten aller der zuvor getesteten RDKS her.
  • Seite 35: Werkzeugkasten

    T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 ERKZEUGKASTEN Die Option ‘Werkzeugkasten‘ ermöglicht es Ihnen direkt Sensoren zu programmieren um Zeit zu sparen.
  • Seite 36: Mein Werkzeug

    T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 ERKZEUG Ein Untermenü, welches wichtige Informationen und Einstellungen über das Werkzeug selbst enthält.
  • Seite 37: Neuerungen

    ‘Werkzeug aktualisieren‘. Nutzungsstatistik Gibt dem Anwender Informationen über die Nutzung des Werkzeugs: - Einschaltzyklen - Sensoraktivierungen - OBD-Anlernen Hilfe Hinweis auf den Support von Bartec Auto ID. ARBEITSABLAUF OBD F USWAHL DER UNKTION UND RT DER ENNZEICHENEINGABE S e i t e...
  • Seite 38: Registrierung Ihres Werkzeugs

    Wechseln Sie zuerst die Sprache auf Deutsch. Auf der ersten Seite des Bartec’s Support-Center sehen Sie die neueste Updates für das TPMS PAD und dem Tech400SDE. Drücken Sie auf ‘Registrieren’ um einen neuen Account zu erstellen. 38 | S e i t e...
  • Seite 39 T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 Es ist wichtig dass Sie alle Felder komplett und richtig ausfüllen, sodass es bei einem Garantiefall zu keinen Komplikationen kommt.
  • Seite 40 T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 Diese Seite zeigt an dass Sie nun ein registrierter Benutzer sind. Klicken Sie auf ‘Anmelden‘...
  • Seite 41 T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 Die Auswahl ‘Geräte’ führt Sie zu der Option ein neues Werkzeug zu registrieren. Die Seriennummer ist auf der Rückseite des Werkzeugs gedruckt, unter der Gummihülle, und auf der Software unter ‘Mein Werkzeug‘...
  • Seite 42: Updaten Via Pc

    Stecken Sie das mitgelieferte USB-Kabel zuerst NUR in den PC. Stellen Sie sicher dass der Computer an ist, die Updatedatei herunter geladen ist und keine anderen Programme laufen. Schalten Sie Ihr Tech400SDE an und wählen Sie im ‘Hauptmenü’ das Menü ‘Mein Werkzeug‘ aus. Wählen Sie dann ‘Werkzeug aktualisieren‘. Mein Werkzeug...
  • Seite 43 T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 Schritt 2: Das Werkzeug sollte automatisch in einem Fenster öffnen. Sie finden das Werkzeug im Arbeitsplatz/Mein Computer unter ‘Removable Disk‘.
  • Seite 44: Diagnoseprotokoll

    Stellen Sie sicher, dass der Batteriezustand gut ist. • IAGNOSEPROTOKOLL Das TECH400SDE ist in der Lage, alle gespeicherten Daten in einem oder mehreren Dateien dem Computer über USB bereit zu stellen. Das Werkzeug wird dann als das gleiche Massenspeichergerät (MSD) wie USB Speichersticks angezeigt.
  • Seite 45: Einsehen Des Diagnoseprotokolls

    Um mit der Verwendung des Kontrollsystems zu beginnen, ist es wichtig, dass einige Daten im Werkzeug verfügbar sind. Im Anschluss daran muss das TECH400SDE -Werkzeug per USB-Kabel an einem PC angeschlossen werden. Der PC wird die Kommunikation mit dem TECH400SDE herstellen. Sobald die Kommunikation aufgebaut ist, funktioniert das TECH400SDE als MSD (Massenspeichergerät).
  • Seite 46: Appendix

    APPENDIX A: Fahrzeug-Identifikationsnummer FIN VIN) Wenn Sie das TECH400SDE verwenden, ist es wichtig, das Modell und das Herstellungsjahr zu prüfen, mit dem Sie arbeiten, um sicherzustellen, dass Sie nach dem richtigen Sensor suchen und Sie ggf. die korrekte COMs des Fahrzeugs verwenden.
  • Seite 47 T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 APPENDIX B: FAQs & Leitfaden zur Fehlersuche 1.
  • Seite 48 T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 APPENDIX C: GLOSSAR TPMS – Tire Pressure Monitoring System RDKS –...
  • Seite 49 Permanentes Leuchten: Druckproblem Blinkendend: Systemproblem APPENDIX E: MODI und MODUS-ÄNDERUNG Das TECH400SDE ist in der Lage die erforderlichen Modus-Änderungen durchzuführen, die notwendig sind, um einen RDKS-Sensor aus dem Regal zu nehmen und in ein Fahrzeug einzubauen. In einigen Fällen geschieht dies automatisch, wenn die Sensoren aktiviert werden.
  • Seite 50 T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 Fahrzeuge die eventuell eine manuelle Modus-Änderung benötigen Fahrzeug-Hersteller Sensor-Befehl Hyundai/Kia...
  • Seite 51: Technische Spezifikationen

    B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 ECHNISCHE PEZIFIKATIONEN TECH400SDE TECHNISCHE ANGABEN Stromversorgung: Lithium-Polymer Akku, nicht wartungsrelevant für den Benutzer. Max. Leistungsaufnahme: 1,5 W Schrader-TPM, 0,5 W alle anderen Display: LCD, einfarbig, grafisch, Auflösung 128x64 Tastatur: 6 Tasten, staub-, wasser- und fettabweisend Eingänge/Ausgänge: Mini-USB zum Anschluss an einen PC für Firmware-Updates und...
  • Seite 52 T e c h 4 0 0 S D E B e d i e n u n g s a n l e i t u n g R.59 2 0 1 9 www.bartecautoid.com 52 | S e i t e...

Inhaltsverzeichnis