Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien
So vermeiden Sie Papierstaus und schlechte Druckqualität:
•
Verwenden Sie stets neues, unbeschädigtes Papier.
•
Achten Sie vor dem Einlegen auf die empfohlene Druckseite des Papiers. Ein entsprechender Hinweis
befindet sich normalerweise auf der Verpackung des Papiers.
•
Verwenden Sie kein Papier, das manuell zugeschnitten wurde.
•
Legen Sie keine unterschiedlichen Papierformate, -sorten und -gewichte in ein Fach ein. Dadurch werden
Papierstaus verursacht.
•
Verwenden Sie kein beschichtetes Papier, es sei denn, es ist speziell für den elektrofotografischen Druck
vorgesehen.
Auswählen vorgedruckter Formulare und Briefbögen
Beachten Sie beim Auswählen von vorgedruckten Formularen und Briefbögen die folgenden Richtlinien:
•
Verwenden Sie bei Papiergewichten von 60 bis 90 g/m
•
Verwenden Sie nur Formulare und Briefbögen, die im Offset-Lithographie-Verfahren oder im
Gravurdruckverfahren bedruckt wurden.
•
Vermeiden Sie Papier mit einer rauen oder stark strukturierten Oberfläche.
Verwenden Sie Papier, das mit hitzebeständigen und für die Verwendung in Xerokopierern vorgesehenen
Farben bedruckt wurde. Die Farbe muss Temperaturen von bis zu 190 °C standhalten können, ohne dass ein
Schmelzprozess eintritt oder gefährliche Dämpfe freigesetzt werden. Verwenden Sie Farben, die nicht durch
das Harz im Toner beeinträchtigt werden. Farben auf Oxidations- oder Ölbasis erfüllen diese Anforderungen
in der Regel; für Latexfarben gilt das möglicherweise nicht. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren
Papierlieferanten.
Vorgedrucktes Papier, wie zum Beispiel Briefbögen, muss wärmebeständig bis 190 °C sein, ohne auszubluten
oder gefährliche Emissionen freizusetzen.
Verwenden von Recyclingpapier und anderen Papieren
Als Unternehmen, das sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst ist, unterstützt Lexmark die
Verwendung von Recyclingpapier, das speziell für Laserdrucker (elektrofotografische Drucker) hergestellt wird.
Da jedoch nicht allgemein gesagt werden kann, dass Recyclingpapier grundsätzlich gut eingezogen wird, testet
Lexmark in regelmäßigen Abständen weltweit das im Handel erhältliche Einzelblatt-Kopierpapier. Bei diesen
wissenschaftlichen Tests gelten strenge und fachspezifische Richtlinien. Dabei sind viele Faktoren zu
berücksichtigen, entweder einzeln oder als Ganzes. Dazu zählen:
•
Höhe des Altpapieranteils (Lexmark testet Papier mit einem Altpapieranteil von bis zu 100 %.)
•
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen (Die Testkammern simulieren die klimatischen
Bedingungen aus allen Ländern der Welt.)
•
Feuchtigkeitsgehalt (Der Feuchtigkeitsgehalt für Büropapier sollte bei 4-5 % liegen.)
•
Biegeresistenz und entsprechende Festigkeit bedeuten eine optimale Zuführung durch den Drucker.
•
Stärke (hat Auswirkungen darauf, wie viele Blätter in ein Fach eingelegt werden können)
•
Oberflächenrauheit (gemessen in Sheffield-Einheiten, hat Auswirkungen auf die Klarheit des Druckbildes
und die Fixierung des Toners auf dem Papier)
•
Oberflächenreibungsfaktor (gibt an, wie leicht sich die einzelnen Blätter trennen lassen)
2
Papier mit vertikaler Faserrichtung.
78